Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSEN sl-0.5p 1.1 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN sl-0.5p 1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN sl-0.5p 1.1
}
Wechselt das Signal an diesem Eingang von Low wieder zurück zu High, während am
anderen Eingang ein High-Signal bleibt, wird ein Plausibilitätsfehler angezeigt und eine
Teilbetätigungssperre ausgelöst. Während der Teilbetätigungssperre sind die OSSD aus-
geschaltet.
Ein Wechsel auf High-Signal führt erst dann zum fehlerfreien Betrieb des Sicherheitsschal-
ters, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig ein Low-Signal anlag. Ab diesem Moment darf
der Wechsel auf High-Signal erfolgen (Teilbetätigungssperre siehe
Fehleranzeige [
Magnetische Zuhaltung und Magnetüberwachung
}
Der Zuhaltemagnet wird eingeschaltet, wenn am Eingang S31 (Steuerbefehl für magneti-
sche Zuhaltung) ein High-Signal liegt und der Betätiger erkannt wird (Schutztür geschlos-
sen).
}
Die Haltekraft des Zuhaltemagnets wird beim Einschalten getestet.
}
Warten Sie nach einem Signalwechsel am Eingang S31 auf Low mindestens 500 ms, be-
vor Sie an den Eingang S31 wieder ein High-Signal anlegen. Beachten Sie zusätzlich die
max. Schaltfrequenz (siehe Technische Daten:
System mit leichtgängigem Betätiger [
Wird am eingeschalteten Zuhaltemagneten Windungsunterbruch oder Windungskurz-
schluss erkannt, wechseln die Sicherheitsausgänge 12 und 22 in den Low-Zustand.
}
Physikalisch bedingt bleibt nach dem Abschalten des Zuhaltemagneten eine Remanenz
(Restmagnetisierung), die beim ersten Trennen von Sensor und Betätiger abgebaut wird.
Beim ersten Öffnen ist dadurch ein höherer Kraftaufwand erforderlich.
}
Wenn die Schutztür im zugehaltenen Zustand gewaltsam geöffnet wird, schalten die Si-
cherheitsausgänge ab.
Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 1.1
21904-DE-12
26]).
System mit normalem Betätiger [
32], Abschnitt Elektrische Daten).
29],
| 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis