Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht Ausschaltbare Restrisiken An Allen Modellen; Restrisiken Bei Kehrmaschinen Mit Verbrennungsmotor; Restrisiken Bei Kehrmaschinen Mit Batteriebetrieb; Von Den Batterien Ausgehende Allgemeine Risiken - Comet CSW 700 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 97
DE
- Bedienungs- und Wartungsanleitung CSW 700 B/G - CSW 900 B/G (Übersetzung der original anweisungen)
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind alle diejenigen, die aus verschiedenen Gründ-
en nicht ausgeschaltet werden können. Nachfolgend wird für jedes einzelne Restrisiko beschrieben, wie trotzdem unter
sicheren Bedingungen gearbeitet werden kann. Die spezifischen Risiken für Maschinen mit Verbrennungsmotor und
mit Batterien angetriebene Maschinen werden nacheinander in separaten Abschnitten beschrieben.
ƒ Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit abmontierten oder
beschädigten Schutzvorrichtungen.
ƒ Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbürste oder die Hauptbürste aus irgendeinem Grund
während der Drehung berührt wird. Die Bürsten dprfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe
von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt- oder Stichverletzungen zu verhindern, wenn
Scherben oder andere spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten vorhanden sind.
ƒ Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaßen,
wenn man bei der Kehrgutbehälterentleerung keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe,
Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske trägt.
ƒ Risiko des Verlustes der Kontrolle über die Maschine, wenn diese an Gefällen über 2% verwendet oder
abgestellt wird, denn die Maschine verfügt über keine eigene Bremsanlage und kann daher gegen
Personen und Gegenstände prallen, was zu Verletzungen führen kann.

RESTRISIKEN BEI KEHRMASCHINEN MIT VERBRENNUNGSMOTOR

Schlagen Sie bitte auch das KAPITEL Sicherheitsvorschriften im beigelegten Handbuch des Honda-Motors nach.
ƒ Explosions- oder Verbrennungsgefahr bei Kraftstoffbefüllung bei laufendem Motor oder abgestelltem,
aber noch nicht vollständig abgekühltem Motor.
ƒ Gefahr schwerer Verbrennungen bei der Ausführung von Wartungsarbeiten bei laufendem Motor oder
abgestelltem, aber noch nicht vollständig abgekühltem Motor.
ƒ Gefahr des Einatmens von Abgasen bei Verwendung an einem nicht ausreichend belüfteten Ort.
ƒ Gefahr schwerer Verbrennungen beim Einfüllen der Schwefelsäurelösung in trockene neue/n Batte-
rie/n. Die Schwefelsäure-Lösung muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Im Falle des Kontakts mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; kein
Wasser auf das Produkt gießen.
ƒ Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für
diesen Zweck bestimmten Räumen laden.
ƒ Nicht rauchen, die Batterien nicht in die Nähe offenen Feuers bringen, keine Schleifscheiben und
Schweißmaschinen verwenden; keinen Funkenschlag in der Nähe der Batterie erzeugen.
ƒ Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.
ƒ Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespan-
nt und in einwandfreiem Zustand sind.
ƒ Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
ƒ Die Batterie sauber und trocken halten; dazu ausschließlich aseptische Tücher verwenden.
ƒ Sobald der Elektrolytenstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
ƒ Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter di 45 – 50 ° C halten.
ƒ Die eventuellen zentralisierten Nachfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für
eine regelmäßige Wartung sorgen.
ƒ Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs-
oder Reparaturarbeiten an der Batterie oder der Maschine im Allgemeinen die Klemmen + / - von den
Batteriepolen abtrennen.
ƒ Explosionsgefahr während des Ladevorgangs, immer wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der Bat-
terie geeignetes Ladegerät verwendet wird.

NICHT AUSSCHALTBARE RESTRISIKEN AN ALLEN MODELLEN

RESTRISIKEN BEI KEHRMASCHINEN MIT BATTERIEBETRIEB

VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN

pag. 104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Csw 900Csw 700 bCsw 700 gCsw 900 bCsw 900 g

Inhaltsverzeichnis