Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
7 SPEAKER LEVEL IN
Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an die Lautsprecherausgänge eines Leistungsverstärkers oder
Surround-Receivers (siehe auch nächstes Kapitel).
Die Bassanteile der über die „LINE LEVEL IN"- und „SPEAKER LEVEL IN"-Buchsen ankommenden Tonsignale
werden alle aufaddiert und über den Subwoofer wiedergegeben.
Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt (erdfrei bzw. symmetrisch-floatend), dass sich der ELAC Subwoofer ähn-
lich wie ein Passiv-Lautsprecher verhält, d.h. es können ggf. auch Endstufen mit Brückenschaltung gefahrlos an-
geschlossen werden. Im Vergleich zu Passiv-Lautsprechern wird allerdings sehr viel weniger Strom bzw. Leistung
aufgenommen (etwa 1/40), und dies frequenzunabhängig. Daraus ergibt sich, dass weder besonders starke Ka-
belquerschnitte noch „exotische" Kabelkonstruktionen Vorteile bringen. Die Hauptlautsprecher bekommen ihre Lei-
stung vom vorgeschalteten Endverstärker (nicht vom ELAC Subwoofer), so dass jeweils die Gesamtlänge wirksam
wird. Standardmäßig sind 2 x 2,5 mm² zu empfehlen. 2 x 1,5 mm² reichen ohne wesentliche Einbußen mit „4
Ohm"-Lautsprechern bis etwa 6 m Gesamtlänge, mit „8 Ohm"-Lautsprechern bis ca. 12 m. Die Leitungen bitte
sorgfältig in die Kabelklemmen einführen, es dürfen keine Kurzschlüsse durch abstehende Einzeladern auftreten.
8 ROOM TUNING Filter
Dieses Filter ermöglicht es, Raumeigenarten im Bassbereich gezielt auszugleichen. Mit Hilfe eines Notch Filters
lassen sich Raumresonanzen, die auf einer diskreten Frequenz im Raum eine Überhöhung erzeugen ("Dröhnen"
bzw. "Boom"-Bass), unterdrücken. Mit Hilfe von zwei Einstellern ("ROOM TUNING FREQUENCY" und "ROOM
TUNING LEVEL") werden die Frequenz der zu unterdrückenden Raumresonanz und die Dämpfung in dB einge-
stellt. Für einen idealen Abgleich ist eine CD mit Testsignalen - speziell mit Sinustönen im Bassbereich - hilfreich.
Vorzugsweise sollten Sie hierzu die ELAC Cara Test CD verwenden. Voreinstellung des Notch Filters sollte sein:
"ROOM TUNING FREQUENCY" auf Linksanschlag, "ROOM TUNING LEVEL" auf minimale Dämpfung, also
Rechtsanschlag. Von der CD werden nun die Sinustöne, beginnend mit der höchsten Frequenz, abgespielt. Die
CD enthält mehrere aufeinander folgende Tracks, auf denen Sinustöne mit immer niedrigerer Frequenz, bis hinun-
ter zu 20 Hz, abgelegt sind. Eine Frequenz, die bei der Wiedergabe unnatürlich laut ertönt, stellt eine Raumreso-
nanz dar. Lesen Sie nun im CD-Booklet die dem Track entsprechende Frequenz nach und stellen Sie den Einstel-
ler "ROOM TUNING FREQUENCY" auf diesen Wert ein. Die Dämpfung sollte experimentell ermittelt werden, an-
gefangen bei der stärksten Dämpfung ("ROOM TUNING LEVEL" auf -18dB), schrittweise zurück bis zur minimalen
Dämpfung, so lange, bis die abgedämpfte Frequenz den gleichen Lautstärkeeindruck im Raum erzeugt, wie alle
übrigen Frequenzen.
9 Kaltgeräte-Anschluss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Netzkabels einstecken.
10 POWER (ON / OFF)
Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
Nachdem die Signalverbindungen und die Netzverbindung hergestellt sind, können Sie den Netzschalter einschal-
ten.
Bei längerer Abwesenheit sollte das Gerät ausgeschaltet werden, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
11 Sicherungshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten
Werten eingesetzt werden.
ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Ziehen des
Netzsteckers gewährleistet! Bei eingestecktem Netzstecker und eingeschaltetem Netzschalter
fließt auch im Stand-by-Modus ein Ruhestrom (angezeigt durch die rot leuchtende LED).
Seite 5 von 24