IPEH-002021 PCAN-USB optoentkoppelt Galvanische Trennung für CAN-Anschluss IPEH-002022 Das Titelbild zeigt beide Produktausführungen, den PCAN-USB mit roter und den PCAN-USB optoentkoppelt mit grauer Kabel-Zugentlastung. Impressum PCAN® ist eine eingetragene Marke der PEAK-System Technik GmbH. CiA® ist eine eingetragene EU-Marke des CAN in Automation e.V.
4.1 Anschluss über D-Sub-Steckverbinder 4.2 Verkabelung 4.3 Beispielanwendung unter Windows 5 Betrieb 5.1 Status-LED 5.2 USB-Verbindung trennen 5.3 Mehrere PCAN-USB-Interfaces unterscheiden 6 CAN-Monitor PCAN-View 6.1 CAN-Interface initialisieren 6.2 CAN-Nachricht senden 6.3 Weitere Registerkarten 7 API PCAN-Basic 7.1 Leistungsmerkmale von PCAN-Basic 7.2 Prinzipbeschreibung der API...
1 Einleitung Das PCAN-USB-Interface ermöglicht eine unkomplizierte Anbindung an CAN-Netzwerke. Durch sein kompaktes Kunststoffgehäuse ist es für den mobilen Einsatzbereich bestens geeignet. Bei der optoentkoppelten Version wird eine galvanische Trennung bis maximal 500 V zwischen der Computer- und der CAN-Seite gewährleistet.
Timestamp-Auflösung ca. 42 µs ■ NXP CAN-Controller SJA1000 mit 16 MHz Taktfrequenz ■ NXP CAN-Transceiver PCA82C251 ■ Galvanische Trennung bis zu 500 V (nur PCAN-USB optoentkoppelt) ■ CAN-Terminierung durch Lötjumper zuschaltbar ■ 5-V-Versorgung am CAN-Anschluss durch Lötjumper zuschaltbar, ■ z. B. für externen Buskonverter Spannungsversorgung über USB...
■ einem freien USB-Anschluss (USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0) oder ■ einem freien USB-Anschluss am angeschlossenen aktiven USB-Hub ■ 1.3 Lieferumfang PCAN-USB ■ Downloads Gerätetreiber für Windows® 11 (64-Bit), 10 (32/64-Bit) und Linux (32/64-Bit) ■ CAN-Monitor PCAN-View für Windows ■...
Geräte mit einer Spannung von 5 V DC versorgt werden, wie beispielsweise der Buskonverter PCAN-TJA1054 für Low-Speed-CAN. Pin 1 und Pin 9 sind bei Auslieferung nicht belegt und bei der PCAN-USB optoentkoppelt ist bis Ser.-Nr. 199999 nur Pin 1 verfügbar.
Seite 9
Verschlusszungen vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher ein. 2. Entnehmen Sie die Platine. 3. Setzen Sie die Lötbrücke je nach Ausführung des PCAN-USB an der vorgesehenen Stelle auf der Platine (siehe unten). 4. Für den Zusammenbau legen Sie die Platine auf die obere Gehäusehälfte. Die Zugentlastung und die LED müssen in den entsprechenden Aussparungen liegen.
Seite 10
PCAN-USB optoentkoppelt (IPEH-002022) bis Ser.-Nr. 199999, Lötfeld R11 PCAN-USB optoentkoppelt (IPEH-002022) ab Ser.-Nr. 200000, Lötfeld JP3 Ausführung Lötfeld 5-Volt-Versorgung am D-Sub-Anschluss PCAN-USB Ohne Pin 1 Pin 9 Pin 1 und (Standard) Pin 9 IPEH-002021 bis Ser.-Nr. 199999 IPEH-002021 ab Ser.-Nr. 200000 IPEH-002022 (optoentk.)
Verschlusszungen vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher ein. 2. Entnehmen Sie die Platine. 3. Setzen Sie die Lötbrücke je nach Ausführung des PCAN-USB an der vorgesehenen Stelle auf der Platine (siehe unten). 4. Für den Zusammenbau legen Sie die Platine auf die obere Gehäusehälfte. Die Zugentlastung und die LED müssen in den entsprechenden Aussparungen liegen.
Seite 13
PCAN-USB (IPEH-002021) ab Ser.-Nr. 200000, Lötfelder für CAN-Bus-Terminierung PCAN-USB optoentkoppelt (IPEH-002022) ab Ser.-Nr. 200000, Lötfelder für CAN-Bus-Terminierung Ausführung PCAN-USB Terminierung High-Speed-CAN Bus 120 Ω Ohne (Standard) Aktiviert IPEH-002021 ab Ser.-Nr. 200000 IPEH-002022 (optoentk.) ab Ser.-Nr. 200000 2 Einstellungen PCAN-USB Benutzerhandbuch 3.0.1...
3 Installation Dieses Kapitel behandelt die Softwareinstallation für das CAN-Interface PCAN-USB unter Windows sowie den Anschluss des CAN-Interfaces an den Computer. Hinweis: Für eine Installation unter Linux lesen Sie den Anhang D Linux. Installieren Sie den Treiber bevor Sie das CAN-Interface anschließen.
Betrieb der Transceiver am angeschlossenen CAN-Knoten (CAN-Interfaces, Steuergeräte). Der PCAN-USB hat bis Ser.-Nr. 199999 keine interne Terminierung. Ab Ser.-Nr. 200000 hat er eine zuschaltbare interne Terminierung mit 120 Ω. Wie Sie diese aktivieren, erfahren Sie im vorhergehenden Abschnitt 2.2 Interne Terminierung.
Schnell blinkend Es werden Daten über den angeschlossenen CAN-Bus übertragen. 5.2 USB-Verbindung trennen Das PCAN-USB-Interface kann ohne weiteres vom Computer getrennt werden. Das CAN-Interface wird in Windows nicht unter „Hardware sicher entfernen“ aufgeführt. 5.3 Mehrere PCAN-USB-Interfaces unterscheiden Sie können mehrere PCAN-USB-Interfaces gleichzeitig an einem Computer betreiben.
Controller NXP SJA1000 Transceiver NXP PCA82C251 Galvanische Trennung PCAN-USB: nicht vorhanden PCAN-USB opto: bis zu 500 V Spannungsversorgung externer Geräte PCAN-USB: 5 V, max. 100 mA über D-Sub Pin 1 / Pin 9 PCAN-USB opto 5 V, max. 50 mA bei Auslieferung nicht belegt bis Ser.-Nr.
Seite 33
Maße PCAN-USB: 75 x 43 x 22 mm Größe (ohne Anschlusskabel) PCAN-USB opto: 87 x 43 x 22 mm Länge Anschlusskabel ca. 0,75 m PCAN-USB: 78 g Gewicht (mit Anschlusskabel) PCAN-USB opto: 83 g Umgebung Betriebstemperatur -40 bis +85 °C Temperatur für Lagerung und Transport...
Laden Sie den Treiber von unserer Website www.peak-system.com/quick/DL-Driver-D herunter. Installieren Sie den Treiber bevor Sie das CAN-Interface anschließen. Schließen Sie danach das PCAN-USB-Interface an einen USB-Port am Computer an. Die neue Hardware wird von Windows erkannt und der Treiber initialisiert. Die LED am Interface leuchtet dann.