Inhaltszusammenfassung für Peak System IPEH-002061
Seite 1
PCAN-USB Pro CAN/LIN-Interface für High-Speed-USB 2.0 Benutzerhandbuch Dokumentversion 2.3.1 (2014-04-30)
Seite 2
Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-USB Pro IPEH-002061 CANopen® und CiA® sind eingetragene Gemeinschaftsmarken des CAN in Automation e.V. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein. Diese sind nicht ausdrücklich durch „™“ oder „®“ gekennzeichnet.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Eigenschaften im Überblick Systemvoraussetzungen Lieferumfang Software und Adapter installieren CAN- und LIN-Bus anschließen D-Sub-Steckverbindung CAN D-Sub-Steckverbindung LIN Externe Geräte über die D-Sub-Steckverbindung versorgen Verkabelung 3.4.1 Terminierung 3.4.2 Beispiel einer Verbindung 3.4.3 Maximale Buslänge Betrieb Status-LEDs USB-Verbindung trennen Mehrere PCAN-USB Pro-Adapter unterscheiden...
Seite 4
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch LIN-Monitor PLIN-View Pro für Windows 5.2.1 Registerkarte Receive/Transmit oder Receive/Publisher 5.2.2 Registerkarte Trace 5.2.3 Statuszeile Eigene Programme mit PCAN-Basic anbinden 5.3.1 Leistungsmerkmale von PCAN-Basic 5.3.2 Prinzipbeschreibung der API 5.3.3 Hinweise zur Lizenz Eigene Programme mit der PLIN-API anbinden Technische Daten Anhang A CE-Zertifikat...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Einleitung Der PCAN-USB Pro-Adapter ermöglicht die Anbindung eines PCs an CAN- und LIN-Netzwerke. Dabei können gleichzeitig zwei Feldbusse nach Wahl angeschlossen werden, mit entsprechenden Adapterka- beln auch bis zu vier (2 x CAN, 2 x LIN). Durch sein robustes Aluge- häuse ist der PCAN-USB Pro-Adapter für den mobilen Einsatzbe- reich geeignet.
Seite 6
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Erfüllt die CAN-Spezifikationen 2.0A (11-Bit-ID) und 2.0B (29-Bit-ID) CAN-Transceiver MAX3057ASA Galvanische Trennung bis zu 500 V jedes CAN-Kanals gegen USB und LIN Messung der Buslast einschließlich Error-Frames und Overload-Frames Induzierte Fehlererzeugung bei ein- und ausgehenden CAN- Nachrichten Eigenschaften LIN-Betrieb: Übertragungsraten von 1 kbit/s bis 20 kbit/s...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Systemvoraussetzungen Betriebssystem Windows 8, 7, Vista (32/64-Bit) oder Linux (32/64-Bit) Ein freier USB-Anschluss (empfohlen USB 2.0) am Computer oder an einem am Computer angeschlossenen USB-Hub Bei LIN-Betrieb: Versorgungsspannung 8 bis 18 V für den LIN- Transceiver (z. B. Kfz-Batterie) Hinweis: Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel zum Anschließen des PCAN-USB Pro-Adapters an den Computer.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Lieferumfang PCAN-USB Pro im Aluminiumgehäuse CAN-Interface-Treiber für Windows 8, 7, Vista und Linux (32/64-Bit) LIN-Interface-Treiber für Windows 8, 7, Vista (32/64-Bit) PCAN-View CAN-Monitor für Windows 8, 7, Vista (32/64-Bit) PLIN-View Pro LIN-Monitor für Windows 8, 7, Vista, (32/64-Bit) PCAN-Basic-Programmierschnittstelle bestehend aus Interface- DLL und Beispielen sowie Header-Dateien für alle gängigen Programmiersprachen...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Software und Adapter installieren Dieses Kapitel behandelt die Softwareinstallation für den PCAN- USB Pro-Adapter unter Windows und den Anschluss des Adapters an einen Computer. Installieren Sie die Treiber vor dem erstmaligen Anschließen des PCAN-USB Pro-Adapters an den Computer. So installieren Sie die Treiber: Stellen Sie sicher, dass Sie mit Administratoren-Rechten angemeldet sind (nicht notwendig bei der späteren Verwen-...
Seite 10
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch So schließen Sie den PCAN-USB Pro-Adapter an den Computer an und führen die abschließende Initialisierung durch: Hinweis: Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel zum Anschließen des PCAN-USB Pro-Adapters an den Computer. Der Einsatz eines Verlängerungskabels entspricht nicht der USB-Spezifikation und kann zu Funktionsstörungen des Adap- ters führen.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch CAN- und LIN-Bus anschließen Beide D-Sub-Steckverbindungen am PCAN-USB Pro-Adapter sind jeweils für den Anschluss eines CAN- und eines LIN-Busses vorge- sehen. Die Belegung beider D-Sub-Steckverbindungen ist identisch. Hinweis: Da die Einsatzmöglichkeiten des PCAN-USB Pro-Adap- ters sehr variabel sind, werden keine gesonderten Kabeladapter für den Anschluss der CAN- und LIN-Busse mitgeliefert.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Tipp: Einen CAN-Bus mit anderem Übertragungsstandard können Sie über einen Buskonverter anschließen. PEAK- System bietet verschiedene Buskonvertermodule an (z. B. PCAN-TJA1054 für einen Low-Speed-CAN-Bus entsprechend ISO 11898-3). D-Sub-Steckverbindung LIN Es können zwei LIN-Busse angeschlossen werden, jeweils einer pro D-Sub-Steckverbindung.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Externe Geräte über die D-Sub-Steckverbindung versorgen Optional kann auf der Platine des PCAN-USB Pro-Adapters (Gehäu- se geöffnet) eine 5-Volt-Versorgung auf Pin 1 der D-Sub-Steckver- bindungen gelegt werden. Bei Auslieferung ist dieser Pin nicht belegt. Abbildung 3: Externe 5-Volt-Versorgung an den D-Sub-Steckverbindungen Bei Anwendung dieser Option wird die 5-Volt-Versorgung von der Spannungsversorgung des Computers weitergeleitet und ist nicht gesondert abgesichert.
Seite 14
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Entfernen Sie die drei Schrauben an der Rückseite des Gehäuses. Entfernen Sie die beiden äußeren Schrauben neben den D-Sub-Anschlüssen an der Vorderseite des Gehäuses. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. Heben Sie die Rückseite des Gehäuses an und schieben Sie die Platine in Richtung Vorderseite über die Unterseite des Gehäuses.
Seite 15
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Abbildung 4: Positionen der Lötfelder L3 und L22 auf der Rückseite der Platine des PCAN-USB Pro-Adapters 5-Volt Versorgung → Keine Pin 1 CAN1, Lötfeld L3 CAN2, Lötfeld L22 Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Verkabelung 3.4.1 Terminierung Ein High-Speed-CAN-Bus (ISO 11898-2) muss an beiden Enden mit 120 Ohm terminiert sein. Ansonsten kommt es zu störenden Signal- reflexionen und die Transceiver der angeschlossenen CAN-Knoten (CAN-Interface, Steuergerät) funktionieren nicht. Der PCAN-USB Pro-Adapter hat keine interne Terminierung. Betreiben Sie den Adapter an einem terminierten CAN-Bus.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 3.4.3 Maximale Buslänge High-Speed-CAN-Netzwerke können bis zu 1 Mbit/s übertragen. Die maximale Buslänge ist primär abhängig von der Übertragungsrate. Die folgende Tabelle zeigt die maximal mögliche CAN-Buslänge bei verschiedenen Übertragungsraten: Übertragungsrate Buslänge 1 Mbit/s 40 m 500 kbit/s 110 m 250 kbit/s...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Betrieb Status-LEDs Zur Anzeige von Betriebszuständen hat der PCAN-USB Pro-Adapter mehrere LEDs. Abbildung 6: Anordnung der LEDs auf dem Gehäuse Status Bedeutung Grün leuchtend Es besteht eine High-Speed-USB-Verbindung (USB 2.0) mit einem Computer. Grün blinkend Auf der High-Speed-USB-Verbindung (USB 2.0) findet Kommunikation statt.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Status Bedeutung CAN1/2 Grün leuchtend Die CAN-Schnittstelle ist initialisiert. Es besteht eine Verbindung zu einem Treiber des Betriebssystems. Grün langsam blinkend Eine Softwareanwendung ist mit der CAN- Schnittstelle verbunden. Grün schnell blinkend Es werden Daten über den angeschlossenen CAN-Bus übertragen.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Software anwenden Dieses Kapitel behandelt die mitgelieferte Software PCAN-View und PLIN-View Pro sowie die Programmierschnittstellen PCAN-Basic und die PLIN-API. CAN-Monitor PCAN-View für Windows PCAN-View für Windows ist ein einfacher CAN-Monitor zum Betrachten, Senden und Aufzeichnen von CAN-Nachrichten. Abbildung 7: PCAN-View für Windows So starten und initialisieren Sie PCAN-View: Wenn PCAN-View bereits auf der Festplatte installiert ist,...
Seite 21
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Falls Sie PCAN-View nicht zusammen mit dem Gerätetreiber installiert haben, können Sie das Programm auch direkt von der mitgelieferten DVD starten. Betätigen Sie dafür im Navi- gationsprogramm (Intro.exe) unter Deutsch > Tools im Eintrag PCAN-View für Windows den Link Starten. Das Dialogfenster für die Auswahl der CAN-Kanäle sowie die Einstellung der CAN-Parameter erscheint.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.1.1 Registerkarte Senden/Empfangen Abbildung 9: Registerkarte Senden/Empfangen Die Registerkarte Senden/Empfangen ist das zentrale Element von PCAN-View. Sie enthält jeweils eine Liste der empfangenen und der Sendenachrichten. Die Darstellung der CAN-Daten erfolgt im Hexadezimalformat. So senden Sie eine CAN-Nachricht mit PCAN-View: Wählen Sie den Menübefehl Senden >...
Seite 23
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Abbildung 10: Dialogfenster Neue Sendebotschaft Geben Sie die ID und die Daten der neuen CAN-Nachricht ein. Geben Sie im Feld Zykluszeit an, ob die Nachricht perio- disch oder manuell gesendet werden soll. Wollen Sie die Nachricht periodisch senden, muss der Wert größer 0 sein. Für ein rein manuelles Senden tragen Sie 0 ein.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.1.2 Registerkarte Trace Abbildung 11: Registerkarte Trace Über die Registerkarte Trace kann der Tracer (Datenlogger) von PCAN-View verwendet werden, um die Kommunikation eines CAN- Busses aufzuzeichnen. Während der Aufnahme werden die CAN- Nachrichten in den Arbeitsspeicher des PCs zwischengespeichert. Anschließend können diese dann in einer Datei gesichert werden.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.1.3 Registerkarte PCAN-USB Pro Abbildung 12: Registerkarte PCAN-USB Pro Über die Registerkarte PCAN-USB Pro können Sie dem Adapter eine Geräte-ID zuweisen. Damit kann er beim parallelen Betrieb mehrerer PCAN-USB Pro-Adapter an einen Computer eindeutig identifiziert werden. Zudem wird auf dieser Registerkarte die aktuelle Firmware-Version und der momentan verwendetet Kanal des verbundenen Adapters angezeigt.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.1.4 Registerkarte Buslast Abbildung 13: Registerkarte Buslast Auf der Registerkarte Buslast wird die aktuelle Buslast des verbun- denen CAN-Kanals sowie deren Verlauf über die Zeit zusammen mit statistischen Informationen angezeigt. Die Buslast eines CAN-Bus- ses spiegelt die Auslastung der Übertragungskapazität wieder. Je mehr Nachrichten auf dem Bus versendet werden, desto höher ist die Buslast.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.1.5 Registerkarte Fehler-Generator Abbildung 14: Registerkarte Fehler-Generator Über die Registerkarte Fehler-Generator können Error Frames auf dem verbundenen CAN-Bus erzeugt werden. Im Bereich Einzelnen CAN-Frame zerstören können Sie einzelne CAN-Frames auf dem CAN-Bus zerstören. So können Sie einen einzelnen CAN-Frame zerstören: Geben Sie im Feld Bit-Position an, ab welcher Bit-Position innerhalb des CAN-Frames der Fehler erzeugt werden soll.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch So können Sie mehrere CAN-Frames zerstören: Geben Sie die CAN-ID des CAN-Frames an, das zerstört werden soll. Geben Sie im Feld Bit-Position an, ab welcher Bit-Position innerhalb des CAN-Frames der Fehler erzeugt werden soll. Unter Anzahl zu ignorierender Frames geben Sie die Anzahl der aufeinanderfolgenden CAN-Frames an, die ignoriert werden sollen, bevor ein CAN-Frame zerstört wird.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch LIN-Monitor PLIN-View Pro für Windows PLIN-View Pro für Windows ist ein Anzeige- und Überwachungs- programm für LIN-Nachrichten. Abbildung 16: PLIN-View Pro für Windows Hinweis: PLIN-View Pro ist ausschließlich für die Verwendung mit dem PCAN-USB Pro vorgesehen. So starten und initialisieren Sie PLIN-View Pro: Zum Starten von PLIN-View Pro wählen Sie im Windows- Start-Menü...
Seite 30
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Abbildung 17: Auswahl der LIN-Hardware und -Parameter Wählen Sie aus der Liste Hardware den gewünschten LIN- Anschluss aus. Wählen Sie aus der Dropdownliste Mode die Betriebsart aus die am LIN-Anschluss verwendet werden soll. Wählen Sie aus der Dropdownliste Bit rate die Übertra- gungsrate, die von allen Teilnehmern am LIN-Bus verwendet wird.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Wurde eine Bitrate erfolgreich ermittelt, wird diese automa- tisch in der Auswahlliste Bit rate angezeigt. Bestätigen Sie abschließend die Angaben im Dialogfenster mit OK. Das Hauptfenster von PLIN-View Pro erscheint (siehe Abbildung 18). 5.2.1 Registerkarte Receive/Transmit oder Receive/Publisher Abbildung 18: Registerkarte Receive/Transmit Die Registerkarte Receive/Transmit oder Receive/Publisher ist das...
Seite 32
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch anfordert, kann er diese in dem LIN-Frame veröffentlichen. In der Global Frame Tabelle sind alle definierten LIN-Frame-Einträge hin- terlegt, die mit dem PCAN-USB Pro einstellbar sind. Um einen LIN- Frame zu senden, müssen Sie die zugrunde liegende Frame- Definition in den Eigenschaften anpassen.
Seite 33
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Bestätigen Sie die Angaben mit OK. Senden Sie den ausgewählten Frame mit dem Menübefehl Transmit > Send (alternativ Leertaste). Hinweis: Sie können ebenfalls Schedule-Tabellen verwalten und ausführen. Weiterhin können Sie LDF-Dateien öffnen und mit deren Informationen Schedule-Tabellen verwalten, die Daten symbolisch darstellen, validieren oder bearbeiten.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.2.2 Registerkarte Trace Abbildung 20: Registerkarte Trace Über die Registerkarte Trace kann der Tracer (Datenlogger) von PLIN-View Pro verwendet werden, um die Kommunikation eines LIN-Busses aufzuzeichnen und darzustellen. Beim Starten des Tracers erscheint das Dialogfenster Speichern unter.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.2.3 Statuszeile Abbildung 21: Anzeige in der Statuszeile Die Statuszeile zeigt Informationen über die aktuelle LIN-Hardware, den verbundenen LIN-Kanal, den Modus in dem gearbeitet wird, den Status des LIN-Busses (Active/Sleep) und einen Zähler der nicht gesendeten oder gelesenen LIN-Frames (Overruns). Weitere Information zur Benutzung von PLIN-View Pro finden Sie in der Hilfe, die Sie im Programm über das Menü...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Eigene Programme mit PCAN-Basic anbinden Abbildung 22: PCAN-Basic Auf der mitgelieferten DVD befinden sich im Verzeichniszweig Develop Dateien der Programmierschnittstelle PCAN-Basic. Diese API stellt grundlegende Funktionen für die Anbindung eigener Pro- gramme an die CAN-Interfaces von PEAK-System zur Verfügung und kann für folgende Betriebssysteme verwendet werden: Windows 8, 7, Vista (32/64-Bit) Windows CE 6.x (x86/ARMv4)
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.3.1 Leistungsmerkmale von PCAN-Basic Unterstützt die Betriebssysteme Windows 8, 7, Vista (32/64-Bit), Windows CE 6.x und Linux (32/64-Bit) Gleichzeitig können eine eigene und mehrere Applikationen von PEAK-System auf einem physikalischem CAN-Kanal betrieben werden Anwendung einer einzigen DLL für alle unterstützten Hardware- Typen Nutzung von bis zu 8 CAN-Kanälen pro Hardware (abhängig von dem verwendeten PEAK-CAN-Interface)
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch 5.3.2 Prinzipbeschreibung der API Die API PCAN-Basic ist die Schnittstelle zwischen der Benutzeran- wendung und dem Gerätetreiber. In Windows-Betriebssystemen ist dies eine DLL (Dynamic Link Library). Der Ablauf des Zugriffs auf das CAN-Interface ist in drei Phasen unterteilt: 1.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Abschluss Zum Beenden der Kommunikation wird die Funktion aufgerufen, um unter anderem die für den CAN- CAN_Uninitialize Kanal reservierten Ressourcen freizugeben. Außerdem wird der CAN-Kanal als "Frei" markiert und steht anderen Anwendungen zur Verfügung. 5.3.3 Hinweise zur Lizenz Gerätetreiber, die Interface-DLL sowie alle anderen zur Anbindung benötigten Dateien sind Eigentum der PEAK-System Technik GmbH und dürfen nur in Verbindung mit einer bei der PEAK-System oder...
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Eigene Programme mit der PLIN-API anbinden Abbildung 23: PLIN-API Auf der mitgelieferten DVD befinden sich im Verzeichniszweig Develop/PC interfaces/Windows/PLIN-API Dateien zum Ent- wickeln von Windows-Software mit einer Anbindung an LIN-Busse. Hinweis: Die PLIN-API ist ausschließlich für die Verwendung mit dem PCAN-USB Pro vorgesehen.
Seite 41
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Hinweise zur Lizenz Gerätetreiber, die PLIN-Interface-DLL sowie alle anderen zur Anbin- dung benötigten Dateien sind Eigentum der PEAK-System Technik GmbH und dürfen nur in Verbindung mit einer bei der PEAK-System oder deren Partner gekauften Hardware verwendet werden. Sollte eine LIN-Hardware-Komponente von Drittanbietern kompatibel zu einer von PEAK-System sein, so ist es nicht erlaubt die Treiber von PEAK-System zu verwenden oder weiterzugeben.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Technische Daten Anschlüsse USB-Stecker Typ A USB 2.0 High-Speed und USB 1.1 Full-Speed CAN/LIN D-Sub (m), 9-polig CAN-Belegung nach Spezifikation CiA® 102 Übertragungsraten 1 kbit/s - 20 kbit/s Spezifikation LIN-Spezifikation 2.1 Timestamp-Auflösung 1 μs Transceiver AMIS-30600 Galvanische Trennung Bis zu 500 V, Die LIN-Anschlüsse haben ein gemeinsames Massepotential.
Seite 43
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Umgebung Betriebstemperatur -40 - 85 °C Temperatur für Lagerung -40 - 100 °C und Transport Relative Luftfeuchte 15 - 90 %, nicht kondensierend EN 55024: 2011-09 EN 55022: 2011-12 EC-Direktive 2004/108/EG Schutzart (DIN EN 60529) IP20 Maße Größe 71,5 x 24 x 114 mm (B x H x T) (ohne Anschlusskabel)
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Anhang B Maßzeichnung Abbildung 24: Gehäusedraufsicht Die Abbildung entspricht nicht der tatsächlichen Größe des Produkts.
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Anhang C Übersicht für Schnelleinsteiger Software-/Hardwareinstallation unter Windows Installieren Sie noch vor dem ersten Anschließen des PCAN-USB Pro-Adapters an den Computer das entsprechende Softwarepaket von der mitgelieferten DVD (mit Administratoren-Rechten). Schließen Sie danach den Adapter an einen USB-Port am Computer an.
Seite 47
PCAN-USB Pro – Benutzerhandbuch Status Bedeutung CAN1/2 Grün leuchtend Die CAN-Schnittstelle ist initialisiert. Es besteht eine Verbindung zu einem Treiber des Betriebssystems. Grün langsam blinkend Eine Softwareanwendung ist mit der CAN- Schnittstelle verbunden. Grün schnell blinkend Es werden Daten über den angeschlossenen CAN-Bus übertragen.