Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bekleidung Und Ausrüstung; Motorgerät Transportieren - Stihl TS 480i Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 480i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Das Motorgerät ist nur zum Trennschleifen vor‐
gesehen. Es ist nicht geeignet zum Trennen von
Holz oder hölzernen Gegenständen.
Asbeststaub ist äußerst gesundheitsschädlich –
niemals Asbest trennen!
Der Einsatz des Motorgeräts für andere Zwecke
ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder
Schäden am Motorgerät führen.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Nur solche Trennschleifscheiben oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät
zugelassen sind oder technisch gleichartige
Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden. Nur hochwertige Trennschleifscheiben
oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorge‐
rät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Trennschleif‐
scheiben und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers abge‐
stimmt.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Niemals Kreissägeblätter, Hartme‐
tall-, Bergungs-, Holzschneide- oder
andere verzahnte Werkzeuge ver‐
wenden – Gefahr tödlicher Verletzun‐
gen! Im Gegensatz zum gleichmäßi‐
gen Abtragen von Partikeln bei
Benutzung von Trennschleifscheiben,
können die Zähne eines Kreissäge‐
blattes beim Schneiden in den Werk‐
stoff einhaken. Dies bewirkt ein
aggressives Schneidverhalten und
kann zu unkontrollierten, äußerst
gefährlichen Reaktionskräften (Hoch‐
schlagen) des Gerätes führen.
2.1
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung –Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Beim Trennen von Stahl Kleidung aus schwer
entflammbarem Material (z. B. Leder oder
0458-753-7621-C
flammhemmend behandelte Baumwolle) tragen –
keine Synthetikfasern – Brandgefahr durch Fun‐
kenflug!
Die Kleidung soll frei von brennbaren Ablagerun‐
gen sein (Späne, Kraftstoff, Öl, etc.).
Keine Kleidung tragen, die sich in bewegenden
Teilen des Gerätes verfangen kann – keinen
Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck. Lange
Haare so zusammenbinden und so sichern, dass
sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester
Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Während der Arbeit können Stäube (z. B. kristal‐
lines Material aus dem zu trennenden Gegen‐
stand), Dämpfe und Rauch entstehen – Gesund‐
heitsgefahr!
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Bei zu erwartenden Dämpfen oder Rauch (z. B.
beim Trennen von Verbundwerkstoffen) Atem‐
schutz tragen.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Gerät nur am Griffrohr tragen – Trennschleif‐
scheibe nach hinten – heißen Schalldämpfer
vom Körper weg.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schall‐
dämpferoberfläche, nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
deutsch
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 500i

Inhaltsverzeichnis