Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ADE WS 2105-1 Bedienungsanleitung

ADE WS 2105-1 Bedienungsanleitung

Wetterstation mit funk-außensensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wetterstation mit
Funk-Außensensor
Bedienungsanleitung
WS 2105-1 | 2105-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADE WS 2105-1

  • Seite 1 Wetterstation mit Funk-Außensensor Bedienungsanleitung WS 2105-1 | 2105-2...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Überwachen und Einsehen der Wetterdaten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ................2 Allgemeines ..................5 Sicherheit ..................6 Das bietet die Funkwetterstation .........9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........10 Basisstation .................11 Frontansicht ................11 Rückansicht .................12 Funk-Außensensor ..............14 Inbetriebnahme ............... 15 Funk-Außensensor ............15 Basisstation................. 15 Funkempfang starten .............17 Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display ................
  • Seite 4 Wetterdaten ................26 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstrend ....27 Wohlfühlindikator ............27 Schimmelindikator ............27 Temperaturalarm ............. 28 Frostalarm ................30 Uhrzeit- und Kalenderanzeige ..........30 Gespeicherte Wetterdaten ........... 31 Mondphasenanzeige ............. 31 Wecken ..................32 Sonstige Funktionen .............. 35 Display-Beleuchtung ............35 Nachtmodus ..............
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen oder Schäden am Artikel führen.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit ‚ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 7: Gefahr Durch Elektrizität (Bei Verwendung Des Netzadapters)

    und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. ‚ Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Gefahr durch Elektrizität (bei Verwendung des Netzadapters) ‚...
  • Seite 8: Gefahr Von Verletzungen

    ‚ Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel oder am Anschlusskabel vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht reparierte Geräte eine Gefährdung für den Benutzer darstellen. ‚ Ersetzen Sie nicht das Netzadapterkabel. Bei Beschädigung des Kabels oder des Netzadapters muss dieser entsorgt und durch einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden.
  • Seite 9: Das Bietet Die Funkwetterstation

    ‚ Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Außensensor heraus, wenn diese verbraucht sind oder wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. ‚ Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ‚ Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeitzeichensenders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung möglich) ‚ 12- oder 24-Stunden-Anzeige ‚ Ewiger Kalender mit Datums- und Tagesanzeige ‚ Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F ‚ Innen- und Außen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent ‚ Memoryfunktion für Max- und Min-Werte bzgl. Temperatur und Luftfeuchtigkeit ‚...
  • Seite 11: Basisstation

    Basisstation Frontansicht siehe „Wettervorhersage“ siehe „Wetterdaten“ siehe „Uhrzeit- und Kalenderanzeige“ siehe „Mondphasenanzeige“ Wetterstation WS 2105-x...
  • Seite 12: Rückansicht

    Rückansicht Aufhänge-Öse Taste ‚ manuellen Einstellmodus aktivieren ‚ vorgenommene Einstellung speichern ‚ Display-Helligkeit einstellen (nur bei Betrieb über den Netzadapter) Taste ‚ Weckfunktion einstellen ‚ Temperaturalarm einstellen ‚ Weck- und Temperaturalarm-Zeiten einsehen Wetterstation WS 2105-x...
  • Seite 13 Sensorfeld ‚ Displaybeleuchtung einschalten ‚ Nachtmodus einstellen ‚ Weckwiederholfunktion SNOOZE aktivieren Taste ‚ Werte der einzelnen Außensensoren abrufen ‚ Funkempfang zum Außensensor manuell starten 10 Taste ‚ Werte einstellen (erhöhen) ‚ zwischen °C und °F wechseln ‚ Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell starten/unterbrechen ‚...
  • Seite 14: Funk-Außensensor

    Funk-Außensensor Display mit folgenden Anzeigen: Übertragungs-Symbol, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kanal Kontrollleuchte (leuchtet nur bei Datenübertragung) Taste TX: Wetterdaten sofort an Basisstation übertragen Taste °C/°F: Maßeinheit der Temperatur ändern Aufhänge-Öse Nummer des Übertragungskanals auswählen Batteriefach (2x R3/LR03, 1,5 V) Wetterstation WS 2105-x...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ‚ Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor und legen Sie zuerst die Batterien in den Funk-Außensensor. Nur so kann die Wetterstation einwandfrei funktionieren. ‚ Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5 V).
  • Seite 16: Batteriebetrieb

    Stromnetz, auch wenn Batterien im Gerät eingelegt sind. Entfernen Sie entladene Batterien aus dem Batteriefach, da diese auslaufen können. HINWEIS vor Sachschäden ‚ Verwenden Sie ausschließlich den zum Lieferumfang gehörenden Netzadapter für den Betrieb über das Stromnetz. Strombetrieb 1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadapters in die Anschlussbuchse DC 5V der Basisstation.
  • Seite 17: Funkempfang Starten

    Funkempfang starten Wenn die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet und ein Piepton ertönt. Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Empfangs anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
  • Seite 18: Checkliste Bei Fehlender Datenanzeige Im Display

    Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der Startzeit „00:00“) normal weiter. Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display Keine Datenanzeige vom Zeitzeichensender 1. Prüfen Sie, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe „Standort wählen“. 2. Starten Sie Empfangsvorgang nochmals manuell, siehe „Funkempfang manuell starten“.
  • Seite 19: Funkempfang Zum Zeitzeichensender Manuell Starten

    Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell starten Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter. − Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Funksignal-Symbol wieder angezeigt wird. Dadurch wird der Funkempfang manuell gestartet. Beachten Sie: ‚...
  • Seite 20 1. Halten Sie die Taste gedrückt, bis im Display „ON“ oder „OFF“ für den automatischen Empfang des Zeitzeichensenders blinkt. 2. Stellen Sie mit der Tasten oder die gewünschte Option ein („ON“ empfohlen). 3. Drücken Sie , um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt „ON“...
  • Seite 21: Standort Wählen

    − Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die Anzeige des Wochentages) − Wetteranzeige 8. Drücken Sie abschließend , um den Vorgang zu beenden. Standort wählen HINWEIS vor Sachschäden ‚ Schützen Sie Basisstation und Funksensor vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. ‚...
  • Seite 22: Funkempfang Zwischen Basisstation Und Zeitzeichensender

    ‚ Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein. ‚ Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die Leistung der Außensensor-Batterien deutlich abfallen. Dies vermindert die Senderreichweite. Funkempfang zwischen Basisstation und Zeitzeichensender ‚ Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und Monitoren.
  • Seite 23: Funk-Außensensor Aufstellen

    Sie können sie jedoch mit bis zu drei Außensensoren betreiben. Für mehr Informationen oder eine kostenpflichtige Bestellung wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: service@ade-germany.de. ‚ Die Außensensoren können sich später in verschiedenen Räumen oder im Freien befinden. ‚ Jedem Sensor muss eine eigene Nummer (= Nr. des Übertragungskanals) zugewiesen werden.
  • Seite 24: Über Den Zeitzeichensender Dcf77

    5. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf. 6. Wählen Sie mit der Taste den entsprechenden Außensensor aus (1, 2 oder 3), um dessen Daten angezeigt zu bekommen. ‚ Sie können auch wiederholt die Taste drücken, bis im Display neben der Kanalanzeige des jeweiligen Funk- Außensensors angezeigt wird.
  • Seite 25: Wettervorhersage

    Wettervorhersage Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten. Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen. Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetterstation mit einem Radius von etwa 12 bis 20 km für einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
  • Seite 26: Wetterdaten

    Das Schneefall-Symbol wird nur angezeigt, wenn die gemessene Außentemperatur unter -4 °C liegt und der Wettertrend in Richtung Regen oder Sturm geht. Standardmäßig werden hierfür die Wetterdaten des Außensensors mit der Kanalnummer „1“ verwendet. Wetterdaten Die angezeigten Informationen für den Außen- (OUTDOOR) und Innen-Bereich (INDOOR) sind bezüglich Wetterdaten weitgehend identisch.
  • Seite 27: Temperatur- Und Luftfeuchtigkeitstrend

    siehe „Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstrend“ Luftfeuchtigkeit in Prozent siehe „Schimmelindikator“ Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit siehe „Temperaturalarm“ Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstrend Für die von Basisstation und Außensensors gemessenen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der Trend jeweils in Form eines Pfeils angezeigt: steigend konstant fallend...
  • Seite 28: Temperaturalarm

    Der Indikator zeigt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung im Innenbereich ist. Mögliche Anzeigen sind: HI (hoch), ME (mittel) und LO (gering). Wenn nichts angezeigt wird, besteht aktuell keine Gefahr von Schimmelbildung. Temperaturalarm Sie können eine Ober- und eine Untergrenze für die gemessene Temperatur im Außenbereich einstellen (Standardeinstellung -40 °C bis 70 °C).
  • Seite 29: Temperaturalarm Aktivieren/Deaktivieren

    5. Drücken Sie . Im Display blinkt „Lo“. 6. Stellen Sie mit der Taste oder die gewünschte Untergrenze ein. 7. Drücken Sie abschließend . Temperaturalarm aktivieren/deaktivieren 1. Drücken Sie wiederholt , bis im Displaybereich OUTDOOR „Hi“ und der von Ihnen gewählte Temperaturwert angezeigt wird.
  • Seite 30: Frostalarm

    Frostalarm Wenn im Display das Eissymbol blinkt, liegt die gemessene Außentemperatur in einem Bereich von -1 °C bis 3 °C (30 °F bis 37 °F). Standardmäßig wird hierfür der Außensensor mit der Kanalnummer „1“ verwendet. Auch wenn der Frostalarm nicht angezeigt wird, besteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt grundsätzlich immer Frostgefahr bzw.
  • Seite 31: Gespeicherte Wetterdaten

    Tag und Monat sowie Wochentagskürzel (abhängig von der gewählten Einstellung) Gespeicherte Wetterdaten Mit der Taste erhalten Sie die höchsten und geringsten Werte der letzten 24 Stunden in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Innen- und Außenbereich angezeigt. ‚ 1x drücken: MAX-Werte werden angezeigt ‚...
  • Seite 32: Wecken

    Wecken Das Gerät bietet die Möglichkeit, zwei Weckzeiten für drei Zeiträume unabhängig voneinander einzustellen: ‚ Eine Weckzeit für Montag bis Freitag (Display-Anzeige „M-F“) oder ‚ eine Weckzeit für Montag bis Sonntag (Display-Anzeige „M-S“) oder ‚ eine Weckzeit für Samstag bis Sonntag (Display-Anzeige „S-S“).
  • Seite 33: Weckfunktion Ein- Und Ausschalten

    5. Stellen Sie mit der Taste oder die gewünschte Minute ein. 6. Drücken Sie . Stellen Sie mit der Taste oder den gewünschten Weckzeitraum ein: „M-F“, „M-S“ oder „S-S“. 7. Drücken Sie . 8. Stellen Sie mit der Taste oder die gewünschte Zeitspanne für die Snooze-Funktion (Zeitspanne zwischen zwei Alarmen) ein.
  • Seite 34: Weckalarm Beenden

    Weckalarm beenden − Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation (außer ), um den Alarm zu beenden. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst. Autostopp-Funktion Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach 2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst.
  • Seite 35: Sonstige Funktionen

    Sonstige Funktionen Display-Beleuchtung Batteriebetrieb − Tippen Sie auf das Sensorfeld , um die Display-Beleuchtung für ca. 15 Sekunden einzuschalten. Stromnetzbetrieb Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuchtet. − Drücken Sie wiederholt die Taste , um eine der fünf unterschiedlichen Helligkeitsstufen zu wählen.
  • Seite 36: Maßeinheit Der Temperatur Ändern

    3. Nehmen Sie nacheinander folgende Einstellungen vor: − Displayhelligkeit für den Nachtmodus („L1“-„L3“) − Beginn des Nachtmodus mit Angabe der Uhrzeit in Stunde und Minute („ENT“) − Endes des Nachtmodus mit Angabe der Uhrzeit in Stunde und Minute („EXI“) 4. Drücken Sie abschließend ‚...
  • Seite 37: Wetterstation Auf Lieferzustand Zurücksetzen (Reset)

    Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, müssen Sie die eingelegten Batterien von Basisstation (INDOOR) bzw. Funk-Außensensor (OUTDOOR) gegen neue austauschen. − Gehen Sie vor, wie bei „Inbetriebnahme“ beschrieben. Beachten Sie: ‚ Verwenden Sie nur den Batterietyp, der bei „Technische Daten“ angegeben ist. ‚...
  • Seite 38: Störung / Abhilfe

    3. Trocknen Sie das Gerät vollständig, bevor Sie es wieder mit dem Netzadapter verbinden. Störung / Abhilfe Störung Mögliche Ursache Das DCF77-Signal für ‚ Prüfen Sie den die Uhrzeit kann nicht gewählten Standort. empfangen werden. ‚ Starten Sie den Funkempfang ggf. manuell.
  • Seite 39: Technischen Daten

    ‚ Haben Sie bei der nicht zur Verfügung. Einstellung der Snooze-Zeit „OFF“ gewählt? Technischen Daten Basisstation Modell: Wetterstation WS 2105-1 (weiß), WS 2105-2 (schwarz) Eingang: , 0,6 A Batterien: 2x LR6/R6 (AA) / 1,5 V Empfangsfrequenz: 77,5 kHz (DCF77) Wetterstation WS 2105-x...
  • Seite 40 Messbereich - Temperatur: 0 °C - 50 °C (32 °F - 122 °F) - Luftdruck: 600 hPa/mb-1100 hPa/mb bzw. 17,72 inHg-32,50 inHg bzw. 450,0 mmHg-825,0 mmHg - Luftfeuchtigkeit: 20 % - 95 % Funk-Außensensor Batterien: 2x LR03/R03 (AAA) / 1,5 V Messbereich: - Temperatur: -40 °C - 70 °C (-44 °F - 158 °F)
  • Seite 41: Konformitätserklärung

    Wetterstation WS 2105-x den Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.ade-germany.de/doc Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Waage eine nicht mit uns abgestimmte Änderung vorgenommen wurde. Hamburg, Juni 2021...
  • Seite 42: Entsorgen

    Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Artikel entsorgen Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften, die in Ihrem Land gelten. Geräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden Am Ende seiner Lebensdauer ist der Artikel einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 43 Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll Alle Batterien und Akkus müssen bei einer Sammelstelle der Gemeinde, des Stadtteils oder im Handel abgegeben werden. Dadurch können Batterien und Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden. Wetterstation WS 2105-x...

Diese Anleitung auch für:

2105-2

Inhaltsverzeichnis