Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ADE WS 1602 Bedlenungsanleitung

ADE WS 1602 Bedlenungsanleitung

Wetterstation mit funk-außensensor

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wetterstation mit Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor | Estación
meteorológica con sensor exterior inalámbrico | Station météo
avec capteur extérieur sans fil | Stazione meteorologica con
sensore esterno senza fili | Weerstation met draadloze
buitensensor | Stacja pogodowa z bezprzewodowym czujnikiem
zewnętrznym
Bedienungsanleitung
WS 1602 | WS 1603
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d'emploi | Istruzioni per l'uso
Gebruiksaanwijzing | Instrukcja obsługi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADE WS 1602

  • Seite 1 | Stazione meteorologica con sensore esterno senza fili | Weerstation met draadloze buitensensor | Stacja pogodowa z bezprzewodowym czujnikiem zewnętrznym Bedienungsanleitung WS 1602 | WS 1603 Operating instructions | Instrucciones de operación Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso Gebruiksaanwijzing | Instrukcja obsługi...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Über- wachen und Einsehen der Wetterdaten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme ............... 15 Außensensor ..............15 Basisstation................. 16 Über das Zeitsignal ..............17 Allgemein ................17 Funkempfang starten ............. 18 Uhrzeit und Datum manuell einstellen ....19 Funkempfang manuell starten ........20 Standort wählen ............... 21 Allgemein ................21 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 4 Datums- und Wochenanzeige ........24 Wetterdaten ............... 25 Wettervorhersage ............26 Wecken ..................26 Display-Beleuchtung ............. 28 Reinigen ..................28 Störung / Abhilfe ..............29 Technischen Daten ..............30 Konformitätserklärung ............31 Garantie ..................32 Entsorgen ................... 32 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 5: Allgemeines

    Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren und leichten Grades. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden. Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Infor- mationen und allgemeine Hinweise. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. ‚ Das Gerät und der Netzadapter sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 7 Gefahr für Kinder ‚ Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Wetterstation, Funksensor und Bat- terien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 8: Gefahr Durch Elektrizität (Bei Verwendung Des Netzadapters)

    ‚ Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose: − bevor Sie die Funkwetterstation reinigen, − wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt, bei Gewitter. − Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am Kabel. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 9: Gefahr Von Verletzungen

    Hinweis von Sachschäden ‚ Schützen Sie Basisstation und Außensensor vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. ‚ Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 10 Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen und beachten Sie die Garantiebedingun- gen. ‚ Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um die Wetter- station zu reinigen. Hierbei könnten die Oberflächen zerkratzen. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 11: Das Bietet Die Funkwetterstation

    ‚ Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F ‚ Innen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent ‚ Memoryfunktion für Max- und Min-Temperatur ‚ Animierte Symbole für die Wettervorhersage ‚ Batterie- und Netzbetrieb möglich ‚ Weckfunktion Funk-Außensensor ‚ Reichweite bis zu 60 Metern (in freiem Gelände) Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 12: Basistation

    Basistation Frontansicht siehe „Wettervorhersage“ siehe „Wetterdaten“ siehe „Datums- und Wochenanzeige Displaybeleuchtung einschalten / Snooze-Funktion Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 13: Rückansicht

    Rückansicht 3 4 5 ‚ Einstellmodus aktivieren ‚ vorgenommene Einstellung speichern ‚ Weckzeit anzeigen Weckfunktion aktivieren Werte einstellen (erhöhen) Aufhänge-Öse ‚ Werte einstellen (verringern) ‚ Maßeinheit der Temperatur wechseln ‚ Werte des Außensensors übertragen Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 14: Funk-Außensensor

    Funkempfang manuell starten/unterbrechen Displaybeleuchtung einschalten / Snooze-Funktion Batteriefach Anschlussbuchse für Netzadapter 10 Ausklappfuss Funk-Außensensor Aufhänge-Öse Batteriefach Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-). 3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in den Außensensor. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 16: Basisstation

    2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Ach- ten Sie auf die richtige Polarität (+/-). 3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und klappen Sie sie zu. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 17: Über Das Zeitsignal

    Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sen- der DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schal- tet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automa- tisch auf Empfang. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 18: Funkempfang Starten

    ‚ Prüfen Sie zunächst, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe „Standort wählen“. ‚ Sie können den Empfangsvorgang nochmals manuell starten, siehe „Funkempfang manuell starten, oder Sie warten ab, bis die Basisstation zu einem späteren Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 19: Uhrzeit Und Datum Manuell Einstellen

    5. Drücken Sie jeweils MODE, um eine Einstellung zu speichern. 6. Drücken Sie die Taste oder , um den gewünschten Wert einzustellen. 7. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch: − Tag − Datumsformat − Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die Anzeige des Wochentages) Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 20: Funkempfang Manuell Starten

    Minuten ausgeblendet und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter. ‚ Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen vorgenommen, werden diese automatisch angepasst. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 21: Standort Wählen

    Funkempfang zwi- schen Basisstation und Außensensor. ‚ Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer und Leuchtstoffröhren können den Funkempfang ebenfalls stören. ‚ Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 22 Signal in den Nacht- stunden sofort und in voller Stärke empfangen wird. ‚ Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangs- störungen verursachen. ‚ Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 23 Rückseite. − Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an einen Platz, wo er vor direkten Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Standorte sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 24: Display-Anzeige Der Basistation

    ‚ Bei der Zeitanzeige im 12-Stunden-Format werden Nachmittagstunden mit „PM“ gekenn- zeichnet. ‚ Durch kurzes Drücken der Taste MODE kann stattdessen auch die eingestellte Weckzeit ange- zeigt werden. Symbol für Sommerzeit (Daylight Saving Time) Symbol für Funkempfang vom Zeitzeichensender Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 25: Wetterdaten

    (Hi) und niedrigste (Lo) gespeicherte Tempa- ratur des Tages (automatische Löschung dieser Werte erfolgt jede Nacht um Mitternacht). Luftfeuchtigkeit in Prozent Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit Symbol für Batteriewechsel Außensensor Symbol für Funkempfang vom Außensensor Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 26: Wettervorhersage

    Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %. sonnig leicht bewölkt bewölkt regnerisch Wecken Weckzeit einstellen 1. Drücken Sie 1x ALARM. Im Display wird das Wecksymbol angezeigt. 2. Halten Sie ALARM einige Sekunden gedrückt, bis die Weckstunden-Anzeige blinkt. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 27 Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer immer intensiver wird. Weckalarm ganz ausschalten − Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation (außer die Tasten für Displaybeleuchtung und Snoo- ze-Funktion), um den Alarm zu beenden. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 28: Autostopp-Funktion

    5 Sekunden einzuschalten. Stromnetzbetrieb Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuch- tet. Reinigen 1. Bei Betrieb über das Stromnetz: Ziehen Sie den Netzad- apterstecker aus der Basisstation. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 29: Störung / Abhilfe

    Temperatur bzw. Luft- Messbereichs. feuchtigkeit H.HH bzw. LL.L angezeigt. Die Anzeige ist unleserlich, ‚ Trennen Sie die die Funktion ist unklar oder Basisstation für einige die Werte sind offensicht- Momente von der lich falsch. Stromversorgung. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 30: Technischen Daten

    Modell: Wetterstation WS 1602 (weiß), 1603 (schwarz) Eingang: 4,5 V Batterien: 2x LR03 (AAA) / 1,5 V Messbereich - Temperatur: 0 °C - 50 °C (32 °F - 122 °F) - Luftfeuchtigkeit: 20% - 95% Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Diese Funkwetterstation wurde gemäß den harmonisier- ten europäischen Normen hergestellt. Sie entspricht den Bestimmungen den unten aufgeführten EG-Richtlinien: ‚ EMV-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagneti- sche Verträglichkeit ‚ RoHS-Richtlinie 2011/65/EG in den jeweils geltenden Fassungen. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 32: Garantie

    Austausch. Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kaufbeleg (unter Angabe des Reklamations- grundes) an Ihren Händler zurück. Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...
  • Seite 33 Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll Alle Batterien und Akkus müssen bei einer Sammelstelle der Gemeinde, des Stadtteils oder im Handel abgegeben werden. Da- durch können Batterien und Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden. Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603...

Diese Anleitung auch für:

Ws 1603

Inhaltsverzeichnis