Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ADE WS 2136-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS 2136-1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wetterstation mit Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor | Estación
meteorológica con sensor exterior inalámbrico | Station météo
avec capteur extérieur sans fil | Stazione meteorologica con
sensore esterno senza fili | Stacja pogodowa z bezprzewodowym
czujnikiem zewnętrznym
Bedienungsanleitung
WS 2136-1 | WS 2136-2
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode d'emploi | Istruzioni per l'uso | Instrukcja obsługi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADE WS 2136-1

  • Seite 1 | Stazione meteorologica con sensore esterno senza fili | Stacja pogodowa z bezprzewodowym czujnikiem zewnętrznym Bedienungsanleitung WS 2136-1 | WS 2136-2 Operating instructions | Instrucciones de operación Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Über- wachen und Einsehen der Wetterdaten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ................2 Allgemeines ..................5 Sicherheit ..................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........8 Das bietet die Funkwetterstation .........9 Basistation .................. 10 Frontansicht ............... 10 Rückansicht .................11 Funk-Außensensor ..............12 Inbetriebnahme ................12 Funk-Außensensor ............13 Basisstation................. 13 Funkempfang starten ............14 Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display ................
  • Seite 4 Display-Anzeige der Basistation ........21 Uhrzeit- und Weckzeit-Anzeige ........21 Wetterdaten ............... 22 Wettervorhersage ............23 Gespeicherte Wetterdaten .......... 24 Frostalarm ................24 Wecken ..................24 Display-Beleuchtung ............. 26 Sommer- und Winterzeit ............27 RESET-Funktion ................ 27 Reinigen ..................27 Störung / Abhilfe ..............
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen wei- tergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei- tung kann zu Verletzungen oder Schäden am Artikel führen.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit ‚ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darü- ber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 7: Gefahr Von Verletzungen

    Gefahr von Verletzungen ‚ Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien. Batterien dürfen nicht gela- den, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. ‚ Vermeiden Sie den Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt müssen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    gefahr! ‚ Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen. ‚ Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation oder im Außensensor gleichzeitig aus. ‚ Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, ver- wenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
  • Seite 9: Das Bietet Die Funkwetterstation

    Das bietet die Funkwetterstation Wetterstation ‚ Großes, übersichtliches LED-Display ‚ Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeitzeichen- senders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung möglich) ‚ 12- oder 24-Stunden-Anzeige ‚ Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F ‚ Innen- und Außen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent ‚ Memoryfunktion für Max- und Min-Temperatur und Luftfeuchtigkeit ‚...
  • Seite 10: Basistation

    Basistation Frontansicht ‚ Displaybeleuchtung ein- und ausschalten ‚ Weckwiederholfunktion aktivieren siehe „Uhrzeit- und Weckzeit-Anzeige“ siehe „Wetterdaten“ siehe „Wettervorhersage“ Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 2136-x...
  • Seite 11: Rückansicht

    Rückansicht Einstellmodus für Geräteeinstellungen aktivieren Gespeicherte MIN/MAX-Werte anzeigen Basisstation auf Werkseinstellung zurücksetzen ‚ Werte erhöhen ‚ Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell starten und unterbrechen ‚ Weckfunktion ein- und ausschalten ‚ Werte verringern ‚ Funkempfang zum Außensensor manuell starten und unterbrechen Batteriefach Standfuß...
  • Seite 12: Funk-Außensensor

    Funk-Außensensor Aufhänge-Öse Batteriefach Inbetriebnahme ‚ Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor und legen Sie zuerst die Batterien in den Außensensor. Nur so kann die Wetterstation einwandfrei funktionieren. ‚ Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5 V).
  • Seite 13: Funk-Außensensor

    ‚ Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batte- rien halten länger, besonders bei niedrigen Außentemperaturen. ‚ Wechseln Sie die Batterien, wenn ein ent- sprechendes Symbol im Display bei IN bzw. OUT angezeigt wird. Funk-Außensensor 1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie mit etwas Kraft auf den aufgedruckten Pfeil drücken.
  • Seite 14: Funkempfang Starten

    4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten. Funkempfang starten Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet.
  • Seite 15: Checkliste Bei Fehlender Datenanzeige Im Display

    Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display Keine Datenanzeige vom Zeitzeichensender 1. Prüfen Sie, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe „Standort wählen“. 2. Starten Sie Empfangsvorgang nochmals manuell, siehe „Funkempfang manuell starten“. 3. Warten Sie ab, bis die Basisstation zu einem späteren Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schal- tet.
  • Seite 16: Uhrzeit Und Werte Manuell Einstellen

    Uhrzeit und Werte manuell einstellen Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca. 20 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang automatisch beendet und Sie müssen ihn wie- derholen. 1. Halten Sie die Taste SET gedrückt, bis im Display die Maßeinheit der Temperatur blinkt („°C“ oder „°F“). 2.
  • Seite 17: Funkempfang Manuell Starten

    Funkempfang manuell starten Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter. − Halten Sie die Taste + gedrückt, bis das Funksig- nal-Symbol wieder angezeigt wird. Dadurch wird der Funkempfang manuell gestartet.
  • Seite 18: Funkempfang Zwischen Basisstation Und Funk-Außensensor

    Funkempfang zwischen Basisstation und Funk- Außensensor ‚ Der maximale Abstand zwischen Basisstation und Funksensor darf 60 Meter betragen. Diese Reichweite ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich. ‚ Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwi- schen Basisstation und Außensensor.
  • Seite 19: Basisstation Aufstellen

    oder sogar abwechselnd von zwei Zeitzeichen-Sen- dern. Das ist kein Gerätefehler. Wechseln Sie in diesem Fall den Standort der Basisstation. ‚ Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangs- störungen verursachen. ‚ Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten. Basisstation aufstellen −...
  • Seite 20: Über Den Zeitzeichensender Dcf77

    Über den Zeitzeichensender DCF77 Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus. Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den er- forderlichen Funksignalen.
  • Seite 21: Display-Anzeige Der Basistation

    Display-Anzeige der Basistation Uhrzeit- und Weckzeit-Anzeige aktuelle Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format ‚ Bei der Zeitanzeige im 12-Stunden-Format werden Vormittags- und Nachmittagstunden mit „AM“ bzw „PM“ gekennzeichnet. ‚ Durch kurzes Drücken der Taste SET kann stattdessen auch die eingestellte Weckzeit (AL) angezeigt werden.
  • Seite 22: Wetterdaten

    Wetterdaten Die angezeigten Informationen für den Außen- (OUT) und Innen-Bereich (IN) sind weitgehend identisch. Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit Symbol für Datenübertragung zum Außensensor Symbol für Frostalarm höchster (MAX) gespeicherter Wert bzgl. Luftfeuch- tigkeit und Temperatur niedrigster (MIN) gespeicherter Wert bzgl. Luftfeuch- tigkeit und Temperatur Luftfeuchtigkeit in Prozent Symbol für erforderlichen Batteriewechsel...
  • Seite 23: Wettervorhersage

    Wettervorhersage Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten. Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wet- terstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für einen Zeitraum der nächsten 8 Stunden.
  • Seite 24: Gespeicherte Wetterdaten

    Gespeicherte Wetterdaten Mit der Taste MEM erhalten Sie die höchsten und gering- sten Werte der letzten 24 Stunden in Bezug auf Tempera- tur und Luftfeuchtigkeit angezeigt. ‚ 1x drücken: MAX-Werte werden angezeigt ‚ 2x drücken: MIN-Werte werden angezeigt ‚ 3x drücken: normale Display-Anzeige Um die gespeicherten Werte zu löschen: −...
  • Seite 25: Geweckt Werden

    3. Stellen Sie mit den Tasten + oder – die gewünschte Weckstunde ein. Im Display wird dabei automatisch das Wecksymbol eingeblendet. Es zeigt an, dass die Weckfunktion aktiv ist. Wenn Sie die Taste + oder – gedrückt halten, erfolgt der Vor- bzw. Rücklauf der angezeigten Werte schneller.
  • Seite 26: Autostopp-Funktion

    Autostopp-Funktion Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach 2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst. Weckwiederholung (Snooze-Funktion) − Drücken Sie 1x die Taste SNOOZE/LIGHT, wenn das Wecksignal ertönt. Das Wecksignal verstummt und im Display blinkt .
  • Seite 27: Sommer- Und Winterzeit

    Sommer- und Winterzeit Das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit bzw. um- gekehrt erfolgt bei gutem Zeitzeichen-Empfang automatisch. Ist die Sommerzeit aktiv, wird im Display „DST“ (Daylight Saving Time) angezeigt. RESET-Funktion Wenn im Display der Basisstation offensichtlich falsche Werte angezeigt werden, sollten Sie die RESET-Funktion nutzen.
  • Seite 28: Störung / Abhilfe

    Störung / Abhilfe Störung Mögliche Ursache Das DCF77-Signal für die ‚ Prüfen Sie den gewähl- Uhrzeit kann nicht empfan- ten Standort. gen werden. ‚ Starten Sie den Fun- kempfang ggf. manu- ell. ‚ Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein. Die Temperaturangabe des ‚...
  • Seite 29 Störung Mögliche Ursache Die Basisstation empfängt ‚ Stellen Sie sicher, dass keine Signale des Außen- sich keine elektrischen sensors. Störquellen in der Nähe des Außensensors oder der Basisstation befinden. ‚ Prüfen Sie die Batterien im Außensensor. ‚ Bewegen Sie die Basis- station näher zum Sen- sor oder umgekehrt.
  • Seite 30: Technischen Daten

    Technischen Daten Basisstation Modell: Wetterstation WS 2136-1 (schwarz), WS 2136-2 (weiß) Batterien: 2x LR6 (AA) / 1,5 V Messbereich - Temperatur: -10 °C - 50 °C (14,2 °F - 122 °F) - Luftfeuchtigkeit: 20 % - 95 % Sendefrequenz: 433,92 MHz...
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    WS 2136-x den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.ade-germany.de/doc Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Artikel eine nicht mit uns abgestimmte Änderung vorgenommen wurde. Hamburg, Mai 2022...
  • Seite 32: Entsorgen

    Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Artikel entsorgen Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften, die in Ihrem Land gelten. Dieses Symbol besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebens- dauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer getrenn- ten Sammlung zugeführt werden muss.
  • Seite 33 Die Batterien sind vor dem Entsorgen aus dem Grundgerät zu entnehmen! Die Batterien müssen getrennt von den anderen Geräteteilen entsorgt werden Dieses Symbol besagt, dass Batterien und Akkus nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alle Batterien bei einer Sammelstelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils oder im Han- del abzugeben.

Diese Anleitung auch für:

Ws 2136-2

Inhaltsverzeichnis