Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hp0; Kesselkaskade - Guntamatic BIOCOM-Serie Bedienungsanleitung

Pelletfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOCOM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.5

HP0

PUFFERPUMPE / Z-PUMPE / PUMPE
Betrieb Pumpe ............................
1)
*
Kesselsoll .............................
** Ladeprogramm .....................
2)
** Uhrenprogramm ....................
** Puffer Soll .............................
** Puffer min .............................
3)
*** Pufferladung min ...................
4)
*** Teillastgrenze .......................
5)
INFO
*
Der Menübutton ist nur bei im Inbetriebnahme Menü programmierter Z-Pumpe HP0 oder Pumpe HP0 sichtbar
**
Die Menübuttons sind nur bei im Inbetriebnahmemenü programmierter Pufferpumpe HP0 sichtbar.
***
Der Menübutton ist nur bei aktiven 5 Fühler-Puffermanagement sichtbar.
Einstellung:
1)
AUTO ....................... Die Pumpe wird automatisch EIN/AUS geschaltet.
AUS ......................... Die Pumpe ist abgeschaltet.
DAUER .................... Die Pumpe läuft dauernd (keine Mischer-Ansteuerung).
2)
Voll .......................... Der Puffer wird geladen, bis am Pufferfühler oben die Puffer Soll Temperatur plus 6°C Überhöhung erreicht ist.
Teil ........................... Der Puffer wird geladen, bis die Puffer Soll Temperatur plus 6°C Überhöhung am Pufferfühler oben erreicht ist.
3)
Wird die eingestellte Puffer min Temperatur am Pufferfühler oben unterschritten, wird der Puffer vollautomatisch wieder laut eingestelltem
Ladeprogramm Voll oder Teil auf die eingestellte Puffer Soll Temperatur geladen.
4)
Wird bei aktivierten Zusatzpufferfühlern die eingestellte Pufferladung min in % am Puffer unterschritten, wird der Puffer vollautomatisch
wieder laut eingestelltem Ladeprogramm Voll oder Teil auf die eingestellte Puffer Soll Temperatur geladen.
Achtung:
5)
Erreicht bei aktivierten Zusatzpufferfühlern die Pufferladung die eingestellte Teillastgrenze in %, wird die Temperaturdifferenz RLM Delta
T zwischen Kesselvorlauf und Rücklauf linear bis 100% Pufferladung auf die Temperaturdifferenz RLM Delta T min verringert. Dadurch
steigt die Kesseltemperatur was zur Verringerung der Kesselleistung führt.
6.2.6

KESSELKASKADE

Kesseltausch ...............................
1)
Zuschaltzeit .................................
2)
Zuschaltleistung ..........................
2)
AT Freigabe ................................
*
Betrieb EXTERN ...................
*
P AUS EXT Hysterese ..........
3)
INFO
*
Die Menübuttons sind nur bei im Inbetriebnahme Menü programmierter Funktion Zusatz / Extern sichtbar.
1)
Sobald der erste Kessel in der Kaskade um die im Menü Kesseltausch eingestellten Stunden (Laufzeitdifferenz) mehr gelaufen ist als
der in der Kaskade letzte Kessel wird getauscht. Der Kessel mit den wenigsten Betriebsstunden startet nun als erster.
2)
Sobald der erste Kessel in der Kaskade startet beginnt die Zuschaltzeit 1 (30 Minuten) zu laufen. Nach Ablauf der 30 Minuten wird die
Zuschaltleistung P EIN 1 (100%) abgefragt. Läuft der als erster gestartete Kessel noch immer mit 100% wird der zweite Kessel gestartet
und die Zuschaltzeit 2 (30 Minuten) beginnt zu laufen. Nach erneutem Ablauf von 30 Minuten wird die Zuschaltleistung P EIN 2 (200%)
abgefragt. Laufen beide Kessel mit jeweils 100% (gesamt 200%) wird der dritte Kessel gestartet und die Zuschaltzeit 3 (30 Minuten)
beginnt zu laufen. Dies setzt sich in dieser Art und Weise fort, bis alle Kessel laufen. Maximal können 4 Kaskadenkessel und ein
Spitzenlastkessel über die Funktion Zusatz / Extern betrieben werden.
Die mögliche Gesamtleistung von zum Beispiel 3 laufenden Kesseln beträgt 300%. Fällt die Gesamtleistung dieser Kessel unter die im
Parameter P AUS 2 (180%) eingestellten 180% ab, wird ein Kessel in der Kaskade wieder abgeschaltet, da die mögliche Gesamtleistung
von 2 Kesseln bei 200% liegt und somit höher ist.
3)
Bei hoher Leistung des Spitzenlastkessel ist die Standardeinstellung von 50% der P AUS EXT Hysterese empfehlenswert. Ein kleinerer
Einstellwert führt zum frühen abschalten des Spitzenlastkessel in der Kaskade.
Beeinflusst den Betriebsstatus der Pumpe.
Einstellung der Kesselsolltemperatur bei aktivierter Z-Pumpe HP0 oder Pumpe HP0.
Einstellung des Puffer-Ladeprogramms bei aktivierter Pufferpumpe HP0.
Einstellbare Freigabezeiten für Kessel und Pufferladebetrieb.
Einstellung der Puffersolltemperatur am Pufferspeicher HP0.
Einstellung der niedrigsten Temperatur am Pufferspeicher HP0 OBEN (T3).
Einstellung der niedrigsten Pufferladung in % (nur mit 5 Fühler-Puffermanagement).
Beeinflusst die Leistung des Kessel (nur mit 5 Fühler-Puffermanagement).
zurück zur KUNDENEBENE ....................
RLM = Ja / RLM = Auto / HP0 = Pufferspeicher / Zusatzfühler = Ja
Zusätzlich muss die Temperaturdifferenz Puffer Soll Temperatur minus 10°C am Pufferfühler unten erreichen
werden, damit die Pufferladung mit Status Voll beendet wird.
Bei Einstellung 0% ist die Funktion unwirksam.
Einstellung der Laufzeitdifferenz für den Kesseltausch (0h = kein Kesseltausch).
Einstellung der Zeit für die früheste Zuschaltung des nächsten Kesselstufe.
Einstellung der Leistung zum Zuschalten und abschalten von Kesselstufen.
Einstellung der Außentemperatur für die Freigabe der einzelnen Kesselstufen.
Einstellung der Spitzenlastkessel Freigabe
Einstellung der Spitzenlastkessel Ausschalthysterese.
zurück zur KUNDENEBENE ....................
siehe Kapitel 6.2
AUTO = Freigabe / AUS = keine Freigabe.
siehe Kapitel 6.2
PH-02
PH-02
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis