Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Hp0 - Guntamatic BIOCOM-Serie Bedienungsanleitung

Pelletfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOCOM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.8.5

PARAMETER HP0

Betrieb HP0 ....................................................................
1)
*
Freigabe HP0 .......................................
** Po-Ladung EIN ........................................................
2)
** Po-Ladung AUS (Voll) ..............................................
3)
** Po-Ladung AUS (Teil) ..............................................
4)
** Pu-Ladung AUS .......................................................
3)
** Delta T Fernleitung...................................................
5)
** Differenz Kessel-Puffer unten...................................
** Fühler HP0 ...............................................................
6)
** Zusatzfühler .............................................................
7)
INFO
*
Der Menübutton ist nur bei unter Betrieb HP0 programmierter Funktion Pufferpumpe oder Pumpe sichtbar.
**
Die Menübuttons sind nur bei unter Betrieb HP0 programmierter Funktion Pufferpumpe sichtbar.
1)
Aktivierung der richtigen Pumpenfunktion laut installiertem Anlagenschema vornehmen.
2)
Bei Pufferheizbetrieb muss die Temperatur am Pufferfühler oben die höchste Anforderungstemperatur eines Heiz- oder
Warmwasserkreises um 6°C (Werkseinstellung) unterschreiten damit der Kessel wieder startet.
Beispiel:
3)
Die Abschaltbedingung für Ladeprogramm VOLL ist am Pufferspeicher HP0 bei Verwendung der Werkseinstellung bei 76°C am
Pufferfühler oben und 60°C am Pufferfühler unten erfüllt.
76°C Puffer OBEN Temperatur
60°C Puffer UNTEN Temperatur
4)
Die Abschaltbedingung für Ladeprogramm TEIL ist bei Verwendung der Werkseinstellung bei 76°C am Puffer oben erfüllt.
76°C Puffer OBEN Temperatur
5)
Bei (Fern-) Leitungen kann zum Beispiel ein durch die Länge der Leitung verursachter Temperaturverlust ausgeglichen werden. Eine
Einstellung von zum Beispiel 2°C Verlust bewirkt eine Erhöhung der Solltemperatur um den eingestellten Wert.
6)
Angabe des Reglers (Platine) auf welchem die Fühler des Pufferspeicher HP0 angeschlossen sind.
7)
Aktivierung von Zusatz-Pufferfühlern. Das Puffermanagement kann um bis zu 3 weitere Pufferfühler erweitert werden.
26
PUFFERPUMPE / Z-PUMPE / PUMPE
Pumpenfreigabe
zurück zur SERVICEEBENE ...................
höchste Anforderungstemperatur = 60°C
=
Puffer Soll Temperatur 70°C
=
Puffer Soll Temperatur 70°C
=
Puffer Soll Temperatur 70°C
Auswahl:
Z-Pumpe / Pufferpumpe / Pumpe
Auswahl:
65°C – 80°C
Auswahl:
0°C – 20°C
Auswahl:
0°C – 20°C
Auswahl:
0°C – 20°C
Auswahl:
0°C – -20°C
Auswahl:
0°C – 50°C
Auswahl:
0°C – 50°C
Auswahl:
Kessel / HKR0 / HKR1 / HKR2
Auswahl:
Ja / Nein
Kesselstart bei unterschreiten von 54°C am Pufferfühler oben.
plus
Po-Ladung AUS (Voll)
minus
Pu-Ladung AUS
plus
Po-Ladung AUS (Teil)
PH-04
siehe Kapitel 6.2.8
6°C
-10°C
6°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis