Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kälteanschluss; Regeln Und Vorsichtsmaßnahmen; Verarbeitung Der Kühlrohre; Ausführung Der Verbindungen - Atlantic Alfea Extensa A.I. R32 WOYA060KLT Installationsanleitung

Luft-/wasser-wärmepumpe splitausführung 1 betriebsart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alfea Extensa A.I. R32 WOYA060KLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kälteanschluss
Dieses Gerät verwendet das Kältemittel R32.
Die Gesetzgebung zur Handhabung von Kältemitteln
muss eingehalten werden.
Regeln und Vorsichtsmaßnahmen
Die Anschlüsse müssen am Tag des Unter-
Gas-Setzens der Anlage realisiert werden
(siehe
„Verfahren für das Füllen mit Gas",
Seite
78).
• Benötigtes Werkzeug
- Satz Druckmesser mit Schläuchen, die ausschließlich
FKWs (Fluorkohlenwasserstoff en) vorbehalten sind.
- Vakuummeter mit Absperrventilen
- Spezielle Vakuumpumpe für FKWs (der Einsatz einer
herkömmlichen Vakuumpumpe ist gestattet, wenn
und nur wenn sie an der Ansaugseite mit einem
Rückschlagventil ausgestattet ist).
- Bördelwerkzeug,
Entgratwerkzeug, Schraubenschlüssel.
- Zugelassener
Detektor
(Präzision 5 g/Jahr)
Es ist verboten, Werkzeug zu verwenden, das mit
FCKW in Berührung waren (zum Beispiel R22).
Der
Hersteller
Zusammenhang mit der Garantie ab, wenn
diese Anweisungen missachtet werden.
• Bördelanschlüsse
Das Schmieren mit Mineralöl (für R12, R22) ist
verboten.
- Es darf nur mit Alkylbenzolöl geschmiert werden. Wenn
kein Alkylbenzolöl verfügbar ist, trocken montieren.
• Lötungen auf dem Kühlkreislauf (falls erforderlich)
- Silberlöten (min. 40 % empfohlen).
- Löten nur unter trockenem Stickstoffi nnenfl uss.
- 28 -
Rohrschneider,
für
fl üssiges
Kältemittel
lehnt
jede
Haftung
Die aufgeweitete Fläche mit
Alkylbenzolöl einschmieren.
Kein Mineralöl verwenden.
• Andere Anmerkungen
- Nach jedem Eingriff am Kühlkreislauf und vor dem
endgültigen Anschließen müssen alle Stopfen wieder
angebracht werden, um ein Verschmutzen des
Kühlkreislaufs zu vermeiden.
- Zum Eliminieren von Feilspänen in den Rohrleitungen
Trockenstickstoff verwenden, um das Einbringen von
Feuchtigkeit, die dem Gerät schadet, zu vermeiden.
Im Allgemeinen müssen alle Vorsichtsmaßnahmen
getroff en werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit
in das Gerät zu vermeiden.
- Um
Kondensatbildung
Rohrleitungen / Verbindungen / Kühlanschlüsse
wärmeisolieren. Isolierstutzen verwenden, die gegen
Temperaturen über 90°C beständig sind, mindestens
15 mm dick, wenn die Luftfeuchtigkeit 80% erreicht
und mindestens 20 mm dick, wenn die Luftfeuchtigkeit
80% übersteigt. Die Wärmeleitfähigkeit der Isolierung
ist kleiner oder gleich 0,040 W/mK. Die Isolierung
muss wasserdampfdurchlässig sein, damit der Dampf
Rohr-
während der Entfrostungszyklen austreten kann.
Glaswolle ist verboten.
Verarbeitung der Kühlrohre
▼ Biegung
in
Die Kühlrohre dürfen nur mit einer Biegemaschine oder
Biegefeder geformt werden, um jede Quetsch- oder
Bruchgefahr zu vermeiden.
Lokal zum Biegen der Rohre die Isolierung
abnehmen.
Kupfer darf nicht in einen Winkel von mehr als
90° gebogen werden.
Der Biegeradius muss größer als 2,5x Rohr-ø
sein.
Rohre auf keinen Fall an der gleichen Stelle
mehr als 3 Mal biegen, das kann Bruchansätze
zur Folge haben (Verfestigung des Metalls).
▼ Ausführung der Verbindungen
- Das Rohr mit einem Rohrschneider auf die passende
Länge zuschneiden, das Rohr nicht verformen.
- Die Grate sorgfältig entfernen, dabei das Rohr nach
unten halten, damit keine Feilspäne in das Rohr
eindringen.
- Die
Flare-Mutter
anzuschließenden Ventil abnehmen und das Rohr in
die Mutter aufziehen.
- Das Rohr jetzt aufweiten, indem man das Rohr aus
dem Bördelwerkzeug vorstehen lässt.
Nach dem Aufweiten den Zustand der Aufl age (L) prüfen.
Diese darf weder Kratzer noch Bruchansätze aufweisen.
Auch das Maß (B) prüfen.
Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE
zu
vermeiden,
des
Anschlusses
auf
die
dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis