44 / 84
Lagerung
6.2.12 Beschichtung
Einschicht-Standardlack (1K), wasserbasierend,
leitfähig, RAL9005 Tiefschwarz, Nennschicht-
dicke 40 µm.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch unzulässige Veränderung
der Oberflächeneigenschaften.
Das Anbringen einer zusätzlichen Lackschicht
bei Motoren für explosionsgefährdete Bereichen
ist nicht zulässig, um Oberflächeneigenschaften
(wie z. B. Isolationswiderstand, elektrostatische
Aufladung) nicht negativ zu beeinflussen.
6.2.13 Geräuschemission
Der typische Schalldruckpegel Lp(A) ist für den
Drehzahlbereich von 0 U/min bis zur Bemes-
sungsdrehzahl in den Technischen Daten ange-
geben. Die Aufstell- bzw. Anbausituation hat Ein-
fluss auf die Geräuschemission.
7
Transport und Lage-
rung
7.1
Lagerung
Die Motoren sind originalverpackt, trocken,
staubfrei, vibrationsfrei, schwingungsfrei und
geschützt vor Licht bzw. direkter Sonnenein-
strahlung zu lagern. Beachten Sie die für Lage-
rung nach EN IEC 60721-3-1:2018 angege-
benen Klassen 1K21, 1B1, 1C1, 1S10, 1M11.
Abweichungen und Erweiterungen gemäß nach-
folgender Tabelle sind zu berücksichtigen.
Tab. 11: Abweichungen und Erweiterungen der
Klassifizierung gemäß EN IEC 60721-3-1:2018
Lagerung
Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Absolute Luftfeuchtigkeit
direkte Sonneneinstrahlung
Bosch Rexroth AG
-25 ... +55 °C
5 ... 75 %
1 ... 29 g/m³
nicht zulässig
MKE Synchron-Servomotoren
Lagerung
Schockbelastung
Werkseitig montierte Transportschutzeinrich-
tungen wie z. B. Staubschutz, Wellenschutz,
Blindverschraubungen bei Lagerung der Motoren
nicht entfernen. Bewahren Sie die Transport-
schutzeinrichtungen für eine spätere Verwen-
dung auf.
HINWEIS
Schädigungsgefahr durch Nässe und Feuchtig-
keit!
−
Schützen Sie die Produkte vor Nässe durch
Abdeckungen.
−
Lagerung nur in regengeschützen, tro-
ckenen Räumen.
Unabhängig von der Lagerzeit, die auch über
die Garantiezeit unserer Produkte hinausgehen
kann, bleibt die Funktion unter Beachtung und
Durchführung zusätzlicher Maßnahmen bei der
Inbetriebnahme erhalten. Eine Verlängerung der
Garantie kann hiervon nicht abgeleitet werden.
Tab. 12: Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
langzeitgelagerter Motoren
Lagerzeit /
Maßnahmen zur Inbetriebnahme
Monate
> 1 > 12 > 60
● Sichtkontrolle aller Teile auf Schadensfrei-
●
●
heit
● Haltebremse einschleifen
●
●
● Elektrische Kontakte auf Korrosionsfreiheit
●
überprüfen
● Motor ohne Belastung für eine Stunde bei
●
800 ... 1000 Upm einlaufen lassen
● Isolationswiderstand messen. Bei Werten
●
< 1kOhm je Volt Bemessungsspannung
Wicklung trocknen.
● Lager tauschen
● Geber tauschen
⮫ Kapitel 7.3 „Schockbelas-
tung bei Transport und Lage-
rung " auf Seite 46
R911402015, Ausgabe 03