Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugmodi Der Safe-(Sensor Assisted Flight Envelope-)Technologie; Notrückholung - Horizon Hobby E-flite HABU STS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-flite HABU STS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugmodi der SAFE-(Sensor Assisted Flight Envelope-)Technologie

Sie können jederzeit während eines Flugs zwischen den Flugmodi „Anfänger",
„Fortgeschrittener" und „Experte" wechseln oder die Notrückholung verwenden,
um das Fluggerät auf eine sichere Flughöhe zu bringen. Zum Wechsel zwischen
den Flugmodi ändern Sie entsprechend die Stellung des Flugmodus-Schalters.
Modus „Anfänger"
(Schalter B, Position 0)
Grenzen des Flugbereichs: Der
Steigwinkel (Nase auf oder ab) und
der Rollwinkel (Flügelspitzen auf oder
ab) sind begrenzt, um die Luftstützung
nicht zu gefährden.
• Selbstausrichtung:
Werden Steigungs- und
Rollsteuerung auf Neutral
gestellt, so kehrt das Fluggerät in den Horizontalflug zurück.
• Stabilisierungsgestütztes Starten und Landen.
• Steigen und Sinken auf Gasbasis.
Modus „Fortgeschrittener"
Weniger Grenzen des Flugbereichs:
Der Steigwinkel (Nase auf oder ab)
und der Rollwinkel (Flügelspitzen
auf oder ab) sind immer noch
begrenzt, um die Luftstützung nicht
zu gefährden, aber Sie haben mehr
Freiheit bei Steig- und Rollwinkel.
• KEINE Selbstausrichtung:
Selbstausrichtung ist nur im Modus „Anfänger" aktiviert.
TIPP: Habu STS wird sich beim Fliegen im Modus „Fortgeschrittener" bei unter
30 Meter (100 ft) automatisch im Modus „Anfänger" befinden.
Modus „Experte"
(Schalter B, Position 2)
KEINE Grenzen des Flugbereichs:
Es gibt keine Begrenzungen von
Steigwinkel und Rollwinkel und keine
Selbstausrichtung. Sie haben also
vollständige Kontrolle! Sie können
sogar auf dem Rücken und im
Kunstflug fliegen, inklusive Schleifen,
Rollen und vielem mehr.
Notrückholung
Diese Funktion ist dafür gedacht, Ihnen Vertrauen zu geben, Ihre Flugfähigkeiten
weiter zu verbessern. Wenn Sie die Orientierung verlieren oder sich das Fluggerät
in einer unübersichtlichen Position befindet:
1. Drücken Sie den Bindungs-/Panikschalter am Sender und lassen Sie die
Steuerhebel los. Das Fluggerät wird den Flug sofort abfangen und die
Tragflächen in eine aufrechte und ausgerichtete Flugstellung bringen.
WICHTIG: Das Fluggerät wird eine sichere Fluglage wiederherstellen, selbst wenn
die Hebel bei Halten des Panikschalters [Panik] betätigt werden. Für eine schnellere
Notrückholung sollten Sie die Hebel loslassen.
2. Lassen Sie den Panikschalter los und setzen Sie den Flug fort.
ACHTUNG: Mit der Funktion „Notrückholung" lassen sich keine
Hindernisse auf dem Kurs des Fluggeräts vermeiden. Eine ausreichende
Höhe ist für das Fluggerät erforderlich, um in einen geraden und ausgerichteten
Flug zurückzukehren, wenn sich das Fluggerät bei Anwenden der Funktion
„Notrückholung" in Rückenlage befindet.
Steigung
Wanken
(Schalter B, Position 1)
Steigung
Wanken
Steigung
Wanken
Flugmodus-Schalter
(Schalter B)
1
0
2
DE
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Efl015001

Inhaltsverzeichnis