SECULIFE ES TECH
9.2.1
Einrichten einer physischen Verbindung
Das Gerät verfügt über zwei USB-Anschlüsse (5), die für die Verbindung mit einem PC verwendet werden können. Die
Verbindung muss über das optionale Zubehör „Kommunikationskabel, USB-Nullmodem" (20-41360) hergestellt werden.
Dieses Kabel ermöglicht es dem PC, die Verbindung zum Gerät als serielle Schnittstelle zu sehen.
9.2.2
Port-Informationen
Um die Nummer der seriellen Schnittstelle zu ermitteln, verwenden Sie die üblichen Tools Ihres PCs, z. B. den Gerätemana-
ger.
Die serielle Schnittstelle ist als 115,200 Baud-Rate, 8 Daten-Bits, 1 Stop-Bit, keine Parität konfiguriert.
9.2.3
Befehlssyntax
Die Beschreibung der Befehle ist in 3 Spalten gegliedert: Schlüsselwort (Keyword), Parameterform (Parameter Form) und
Kommentare (Comments).
Keyword
Die Spalte „Keyword" enthält den Namen des Befehls. Der eigentliche Name des Befehls besteht aus einem oder mehreren
Schlüsselwörtern, da SCPI-Befehle auf einer hierarchischen Struktur aufgebaut sind, die auch als Baumstruktur bezeichnet
wird.
In einem solchen System werden verbundene Befehle in der Hierarchie unter einem Knoten summiert, ähnlich wie Blätter
auf einer Ebene am selben Zweig hängen. Dieser und ähnliche Zweige werden zu weniger und dickeren Ästen verbunden,
bis sie im Stamm alle in Verbindung treten. Je näher der Stamm, desto höher ist ein Knoten in der Hierarchie. Um einen
bestimmten Befehl zu aktivieren, muss der gesamte Pfad angegeben werden.
Dieser Pfad ist in den folgenden Tabellen so dargestellt, dass der höchste Knoten in der oberen linken Ecke positioniert ist.
Weitere Knoten liegen dann eine Position weiter rechts unter dem „Mutter-Knoten". Der am weitesten oben liegende Knoten
eines Befehls wird als Schlüsselwort bezeichnet, gefolgt vom Knoten, Unterknoten und dann vom Wert.
Nicht alle Befehle erfordern die Komplexität eines vollständigen Befehlspfads. Zum Beispiel hat der Befehl Status? keinen
Knoten oder Unterknoten.
Bei manchen Befehlen können Daten gelesen und geschrieben werden, andere nur gelesen (Read Only). Wenn ein Befehl
nur gelesen werden kann, wird ein Fragezeichen (?) am Ende des Kommandopfads angezeigt.
Ein Schreibbefehl zum Ändern des internen Lastwiderstands auf 100 Ohm wäre zum Beispiel CONFigure:RFMea-
sure:LOAD:INTernal 100<cr>, wobei <cr> einen Zeilenumbruch bezeichnet.
Ein anderes Beispiel: Ein mArms-Lesebefehl wäre READ:MArms?<cr>, der den Wert xxx.x<cr><lf> zurückgeben
würde, wobei <cr> ein Zeilenumbruch und <lf> ein Zeilenvorschub ist.
Kleinbuchstaben zeigen die Langversion des Befehls an (zum Beispiel: CONFigure:RFMeasure:LOAD:INTernal?)
und können der Einfachheit halber weggelassen werden.
Großbuchstaben zeigen die Kurzversion des Befehls an und müssen verwendet werden (zum Beispiel:
CONF:RFM:LOAD:INT?).
Hinweis
Befehle können als Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder gemischt angegeben werden. Für Befehle, die an das
Gerät gesendet werden, ist die Groß- oder Kleinschreibung unwesentlich.
(Groß- und Kleinbuchstaben sind nur für die Dokumentation der Befehle relevant.)
Alle an das Gerät gesendeten Befehle müssen mit einem Zeilenumbruch <cr> abgeschlossen werden.
Parameter Form
Die Spalte „Parameter Form" gibt die Anzahl und Reihenfolge der Parameter in einem Befehl sowie deren zulässige Werte
an. Parameterformate werden in spitzen Klammern <> aufgeführt, während String-Parameter einfach aufgelistet werden.
Eckige Klammern [ ] werden verwendet, um einen oder mehrere Parameter einzuschließen, die optional sind.
Der senkrechte Strich | kann als „oder" gelesen werden und wird verwendet, um alternative Parameteroptionen zu trennen.
Die Abfrageform eines Befehls wird durch Anhängen eines Fragezeichens "?" an das letzte Schlüsselwort erzeugt. Aller-
dings haben nicht alle Befehle ein Abfrageformular und einige Befehle existieren nur im Abfrageformular. Die Spalte „Com-
ments" wird verwendet, um dies anzuzeigen.
Comments
Die Spalte „Comments" enthält Hinweise und hilfreiche Informationen.
45
Gossen Metrawatt GmbH