Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt RIGEL 288 PLUS Bedienungsanleitung
Gossen MetraWatt RIGEL 288 PLUS Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt RIGEL 288 PLUS Bedienungsanleitung

Elektrischer sicherheitsanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Innovating together
RIGEL 288 PLUS
Elektrischer Sicherheitsanalysator
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt RIGEL 288 PLUS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Innovating together RIGEL 288 PLUS Elektrischer Sicherheitsanalysator...
  • Seite 2 Recht auf Änderung der vorstehenden Geschäftsbedingungen ohne Vorankündigung vor. Kalibrierungshinweis Der Rigel 288 PLUS tragbarer Elektrischer Sicherheitsanalysator ist vollständig kalibriert und hat zum Produktionszeitpunkt die festgelegte Leistungsfähigkeit und Genauigkeit erfüllt. GMC-I Messtechnik GmbH vertreibt ihre Produkte auf unterschiedlichen Wegen; es ist daher möglich, dass das Kalibrierungsdatum auf dem mitgelieferten Zertifikat nicht dem tatsächlichen Datum der ersten...
  • Seite 3 © Copyright 2016 Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung der GMC-I MESSTECHNIK GMBH elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufnahme oder auf sonstige Weise vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Das gilt auch für die enthaltenen Zeichnungen und Diagramme. Durch den Grundsatz der stetigen Weiterentwicklung behält sich die GMC-I MESSTECHNIK GMBH das Recht vor, die Spezifikationen und Beschreibung des in dieser Broschüre erwähnten Geräts ohne Vorankündigung zu ändern, und kein Teil dieser Broschüre darf als Vertragsbestandteil für das Gerät...
  • Seite 4 Entsorgung des Produkts Der Rigel 288 PLUS wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Bitte machen Sie sich mit den geeigneten lokalen Sammelsystemen für elektrische und elektronische Produkte vertraut, oder kontaktieren Sie Ihren Lieferbetrieb vor Ort für weitere Informationen.
  • Seite 5 Seaward Electronic Ltd, Bracken Hill, South West Industrial Estate, Peterlee, County Durham, SR8 2SW, Großbritannien Als Hersteller des aufgeführten Geräts erklären wir unsere alleinige Verantwortung dafür, dass das Produkt: Rigel 288 PLUS - Elektrischer-medizinischer Sicherheitsanalysator Mit den geltenden Richtlinien übereinstimmt. Die Konformität wird durch das Symbol angezeigt, d. h. “Conformité Européenne”...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................6 1.1. Wichtige Merkmale ........................6 1.2. Lieferumfang des Rigel 288 PLUS ....................7 1.3. Schnittstellen ..........................8 1.4. Optionales Zubehör ........................9 1.5. Kompatibel mit Test ‘N’ Tag ......................9 1.6. Eindeutige Verwendung von Symbolen ..................10 Einloggen ............................
  • Seite 7 5.17. IEC-Leitung ..........................54 Einrichten Ihres Prüfgerätes ......................56 6.1. Testsequenzen .......................... 57 6.1.1. Benutzerdefinierte Tests ......................57 6.1.2. Ansehen, Löschen oder Kopieren einer bestehenden Testroutine ........57 6.1.3. Ändern (Bearbeiten) bestehender Testsequenzen ............... 59 6.1.4. Bearbeiten eines einzelnen Tests ..................62 6.1.5.
  • Seite 8 Empfangen von Konfigurationsdaten ..................99 8.4. Daten klonen ..........................100 8.5. Laden des T‘N’T Logo ......................100 Informationsmenü ........................102 Instandhaltung des Rigel 288 PLUS ..................103 10.1. Reinigen des Analysators ....................103 10.2. Instandhaltung durch den Anwender ................... 103 10.3.
  • Seite 9 Benutzerhinweise Diese Bedienungsanleitung richtet sich an ausreichend geschultes Personal. Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Rigel 288 verwendet. Warnung vor Stromgefahr! Zeigt an, dass die Anleitungen befolgt werden müssen, um Gefahren für Personen zu vermeiden. Wichtig, befolgen Sie die Dokumentation! Dieses Symbol zeigt an, dass die Anleitung befolgt werden muss, um Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 10: Einleitung

    Um die Mobilität und Flexibilität des 288 PLUS weiter zu erhöhen, sind verschiedene Zubehörteile, wie Bluetooth-Drucker und Barcode-Scanner erhältlich. Der Rigel 288 PLUS ist in einer großen Bandbreite von Leistungskonfigurationen verfügbar, um die Bedingungen vor Ort abzubilden, und erfüllt mehrere internationale Standards einschließlich IEC 62353, 60601-1, NFPA-99 und viele andere lokale Varianten.
  • Seite 11: Lieferumfang Des Rigel 288 Plus

    1.2. Lieferumfang des Rigel 288 PLUS Rigel 288+ Adapter für Anwendungsteile 4mm Netzkabel Adapterbox für 10 Anwendungsteile Erdungstestsonde mit Prüfspitze Erdungstestsonde mit Clip Belkin USB BlueTooth Dongle Kalibrierzertifikat Utility-Disk Tragetasche Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 12: Schnittstellen

    1.3. Schnittstellen LCD Bildschirm Funktionstasten F1 - F4 Pfeiltasten (oben, unten, rechts, links) Ausschalter Einschalter Alphanumerische Tastatur Anschluss für Prüfling Geräterückseite mit Anschlüssen Anschluss für Adapterbox für 10 Anwendungsteile Netzanschluss RS232-Anschluss Punkt-zu-Punkt Hilfssonde Prüfung von Netzleitungen nach IEC Erdungs- und Gehäuseableitsonde Adapterbox für 10 Anwendungsteile Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 13: Optionales Zubehör

    (p/n 331A680) 1.5. Kompatibel mit Test ‘N’ Tag Der Rigel 288 PLUS ist kompatibel mit den Seaward-Systemen Test ‘N’ Tag und Elite. Unsere Test ‘N’ Tag-Systeme ermöglichen Ihnen den Ausdruck kundenspezifischer Thermoetiketten für PASS/FAIL. Die Vorzüge der Nutzung des Test ‘N’ Tag-Druckers sind: •...
  • Seite 14: Eindeutige Verwendung Von Symbolen

    1.6. Eindeutige Verwendung von Symbolen Der Rigel 288 PLUS besitzt einen hochauflösenden Grafikbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung, der gut sichtbare und einfach zu handhabende Menüstrukturen sowie intuitiv zu bedienende Symbole zur Beschleunigung der Testroutinen bietet. Unten sind einige der vom Rigel 288 PLUS verwendeten Symbole dargestellt:...
  • Seite 15: Einloggen

    Zur Verbesserung der Sicherheit und des Datenschutzes kann der Benutzer vor der Nutzung des Rigel 288 PLUS ein Passwort festlegen. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte 6.6.3. Standardmäßig ist kein Passwort gesetzt, und der Bildschirm fragt beim Einloggen nicht nach einem Passwort. Wenn ein Benutzer und ein Passwort festgelegt wurden, wird das Prüfgerät den letzten Benutzer/Passwort...
  • Seite 16: Erste Schritte

    Kapitel 6.4.7 3) Starten eines automatischen Sicherheitstests siehe unten Der Rigel 288 PLUS wurde im Vorfeld so programmiert, dass er elektrische Sicherheitstest gemäß einer Reihe von internationalen Standards durchführen kann. Um einen automatischen Sicherheitstest zu starten, drücken Sie den Schalter (F4) auf der Hauptmaske und wählen Auto Mode aus.
  • Seite 17: Automatischer Modus

    Testeinstellungen geladen hat, kann der Benutzer die korrekte Asset ID bestätigen. Beispiel: Der Benutzer stellt den Rigel 288 PLUS für die Testung eines Krankenhausbetts ein. Wenn die richtigen Testeinstellungen eingegeben wurden (Testsequenz und Anwendungsteile), geben Sie in das Asset ID-Feld “Bett” ein. Gehen Sie weiter zur nächsten Maske und geben die unveränderlichen Asset-Variablen ein, wie Beschreibung, Fabrikat etc.
  • Seite 18: Testintervall

    Prüflings durchzuführen (dies ist eine Anforderung der IEC 60601-1 und nachfolgender Standards). Der Rigel 288 PLUS verfügt über einen einzigartigen halbautomatischen Modus, mit dem das Ein- und Ausschalten des Prüflings und die Testsequenz manuell gesteuert werden können. Damit wird eine korrekte Messdurchführung sichergestellt und für Geräte, die empfindlich auf Stromunterbrechungen reagieren, genügend Zeit zum...
  • Seite 19 booox Unten zeigt eine Grafik die Gruppierung der Einzelfehler-Bedingungen ( ) und die vom Benutzer manuell zu kontrollierenden Verzögerungen (ta, tb, tc & td) sowie die Zeit, in der der Sicherheitsanalysator die automatischen Testroutinen durchführt. Der folgende Ablauf beschreibt die Vorbereitung und Durchführung einer automatischen Testsequenz. Die Schritte gelten für alle verfügbaren Testsequenzen.
  • Seite 20 6. Konfigurieren Sie bei Bedarf das Anwendungsteil-Modul durch Drücken des Schalters (F1). Die folgende Maske zeigt eine Standardeinstellung für: 10 x Typ CF (1..10) Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Konfiguration des Anwendungsteil-Moduls nach Ihren Erfordernissen das Kapitel 4.5. Wenn die Konfiguration vollständig eingegeben ist, drücken Sie den Schalter (F4).
  • Seite 21 8. Navigieren Sie mit den aufwärts/abwärts-Tasten durch das Menü und öffnen die Auswahlliste mithilfe der rechts/links-Tasten [<>]. Wählen Sie das benötigte Input aus und bestätigen dies mit dem Schalter (F4). Jede während des automatischen Tests eingegebene Variable wird zwecks zukünftiger Nutzung automatisch zur Liste hinzugefügt.
  • Seite 22 Sichtprüfung Dies ist der erste Test in der Testsequenz. Drücken Sie den entsprechenden Schalter, um das Testergebnis der Sichtprüfung auszuwählen. Es können benutzerspezifische Sichtprüfungen erstellt werden. Siehe 6.1.6 für weitere Informationen. Wenn eine oder mehrere Sichtprüfungen Fehler ergeben, erscheint ein Fehlermenü. Falls der Test bestanden wurde, ist der nachfolgende Test der Erdungstest.
  • Seite 23 Vorsicht, schließen Sie den Erdungsmesser niemals an höhere Spannungen als 30 V an, da dies das Gerät beschädigen kann. Die Maske zum Erdungstest bietet sowohl digitale Messergebnisse als auch eine Balkendiagramm- Anzeige. Außerdem werden die Testdauer (oben rechts), der Grenzwert (0,200 Ohm) und ein Häkchen angezeigt, um das Bestehen des Tests zu bestätigen.
  • Seite 24 Rigel 288 PLUS die Messungen unmittelbar nach dem Anschalten des Prüflings. Der erste elektrische Test ist ein Lasttest. Der Rigel 288 PLUS testet den Prüfling auf Kurzschluss und stellt sicher, dass die angelegte Last (Prüfling) weniger als 16 A beträgt.
  • Seite 25 Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 26 Schäden durch Unterbrechung der Stromversorgung. Bitte beachten Sie, dass diese Nachricht im vollautomatischen Modus nicht zur Verfügung steht. Der Rigel 288 PLUS fährt nun mit allen Messungen bei unterbrochenem Neutralleiter fort. Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 27 Der nächste Schritt ist ein Rückstromtest. Der Rigel 288 PLUS kehrt den Strom automatisch um und wiederholt dann die Testsequenz. Im halbautomatischen Modus kann der Benutzer den Zeitpunkt für den Beginn der Messungen festlegen. Im vollautomatischen Modus findet die Verpolung sofort statt, und die Messungen beginnen direkt nach der Verpolung.
  • Seite 28 Am Testende kann der Benutzer Kommentare eingeben. Bitte lesen Sie 6.4.2 für nähere Informationen zur Aktivierung der Kommentare am Testende. Drücken Sie den Schalter (F4), um die Kommentare zu speichern. Je nach Einstellungen im Menü Setup – System Config (siehe 6.4) sind nach dem Test mehrere Optionen möglich.
  • Seite 29: Menü Bei Abbruch/Störung

    Hauptmaske) 4.7 Test ‘N’ Tag Der Rigel 288 PLUS ist kompatibel mit den Seaward-Systemen Test ‘N’ Tag und Test ‘N’ Tag Elite. Um den Test ‘N’ Tag-Drucker zu nutzen, fügen Sie bitte Ihren Test ‘N’ Tag-Drucker zu den Bluetooth- Favoriten hinzu. Siehe 6.5 Eine detaillierte Bedienungsanleitung zur Verwendung von Test ‘N’...
  • Seite 30: Ergebnisse Ansehen

    Das Menü Optionen bietet das folgende Untermenü: View Results zeigt die Testergebnisse an (siehe Kapitel 4.9) User Comment ermöglicht dem Benutzer bei Bedarf die Eingabe von Kommentaren Print Label druckt ein PASS/FAIL Etikett auf dem Thermodrucker aus (50 mm Rolle) Print Result druckt das Ergebnis auf dem Thermodrucker aus (50 mm Rolle) Test ‘N’...
  • Seite 31: Manueller Modus

    5. Manueller Modus Der manuelle Modus stellt dem Benutzer Funktionalitäten zur Testung einer einzelnen Funktion oder Testbedingung zur Verfügung, beispielsweise zur Unterstützung bei der Fehlerdiagnostik. Manuelle Tests sind von der Hauptmaske aus zugänglich. Verwenden Sie die rechts/links-Tasten zum Scrollen durch die verschiedenen manuellen Tests. Manuelle Tests können durch Drücken des Schalters (F4) und Wählen des Manuellen Modus aus der Liste ausgewählt werden.
  • Seite 32 Beispielsweise zur Auswahl eines IEC 62353-Tests für Ableitstrom – Direkte Methode: Verwenden Sie zur Navigation in dieser Maske die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten und drücken zum Bestätigen den Schalter (F4). Es erscheint die folgende Maske im manuellen Modus: Die Mitte des analogen Balkendiagramms zeigt den Grenzwert an (in diesem Fall 500 µA).
  • Seite 33: Erdung

    Für eine schematische Darstellung dieses Tests drücken Sie den Schalter F1 Wenn ein nicht mit dem Rigel 288 PLUS geliefertes Erdungskabel zum Einsatz kommen soll, kann der Widerstand dieses Kabels auf Null gesetzt werden, indem das mitgelieferte Erdungskabel an der EUT- Erdungsbuchse des Rigel 288 PLUS angeschlossen wird und dann der Nullschalter (F2) gedrückt...
  • Seite 34 (F4), wenn die Eingabe vollständig ist. Der Schalter (F3) beendet den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen. Das Ausschalten des Rigel 288 PLUS beendet nicht die Einstellung des Fühlers auf null. Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an der EUT-Buchse an. Verbinden Sie das Erdungskabel mit dem Metallteil des Gerätes.
  • Seite 35: Isolationswiderstand Prüfling

    5.2. Isolationswiderstand Prüfling Dieser Test gilt für alle Geräte der Klassen I und II und kommt typischerweise als Teil der MDA DB 9801 und IEC 62353 Testroutinen zum Einsatz. Für eine schematische Darstellung dieses Tests drücken Sie den Schalter F1 Überschreiten Sie nicht die höchste zulässige Spannung von 30 V AC/DC bezogen auf das Erdpotential! Gefahr von Stromschlag! Dieser Test wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Stifte im Netzanschluss korrekt gegen die...
  • Seite 36: Isolationswiderstand Anwendungsteile

    Drücken Sie (F3), um die Testdauer, die Testspannung für die Isolation (500/250 V DC) und die Pass/Fail-Grenze einzustellen. Verwenden Sie zum Markieren und Einstellen die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten. Drücken Sie (F4), wenn die Eingaben vollständig sind. Der Schalter (F3) beendet den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen. Um die Klasse des getesteten Gerätes einzustellen, drücken Sie den Klasse-Schalter (F2).
  • Seite 37 Überschreiten Sie nicht die höchste zulässige Spannung von 30 V AC/DC bezogen auf das Erdpotential! Gefahr von Stromschlag! Dieser Test wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Anwendungsteile korrekt gegen die Erdung (Klasse I) oder das Gehäuse (Klasse II) isoliert sind. Bei diesem Test werden 500 V DC zwischen dem Erdungsstift (Klasse I) oder dem Gehäuse (Klasse II) und allen Anwendungsteilen gemeinsam angelegt.
  • Seite 38: Isolationswiderstand Von Anwendungsteilen Zu Hauptleitung

    5.4. Isolationswiderstand von Anwendungsteilen zu Hauptleitung Dieser Test gilt für alle BF- und CF-Geräte der Klassen I und II und kommt typischerweise als Teil der IEC 62353 Testroutinen zum Einsatz. Für eine schematische Darstellung dieses Tests drücken Sie den Schalter F1 Überschreiten Sie nicht die höchste zulässige Spannung von 30 V AC/DC bezogen auf das Erdpotential! Gefahr von Stromschlag! Dieser Test wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Anwendungsteile korrekt gegen den...
  • Seite 39: Geräte-Ableitstrom (Direkt)

    5.5. Geräte-Ableitstrom (Direkt) Der Geräte-Ableitstrom-Test misst den gesamten Ableitstrom von Anwendungsteilen, Gehäuse und Netzteilen gemeinsam zur echten Erde. Dieser Test gilt für alle B-, BF- und CF-Geräte der Klassen I und II. Er ist ein IEC 62353-Test. Für eine vollständige Beschreibung dieses Tests und der geltenden Pass/Fail-Grenzen lesen Sie bitte die Anhänge C und D.
  • Seite 40: Geräte-Ableitstrom (Differenzmethode)

    Alle Patientenanschlüsse und Anwendungsteile werden gemeinsam gruppiert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Modul Applied Part zu konfigurieren, da der Rigel 288 PLUS alle 10 Verbindungen für diesen Test zusammenschließt. Aus diesem Grund steht die Taste zur Konfiguration der Anwendungsteile nicht zur Verfügung.
  • Seite 41 Warnung – lassen Sie niemals den Erdungsmesser oder irgendeinen anderen Fühler in Kontakt mit irgendwelchen beweglichen Teilen zurück. Warnung – berühren Sie niemals das getestete Gerät, während der Test läuft. Zuwiderhandlung kann zu Verletzungen durch Stromschlag und/oder plötzliche Bewegung irgendeines mechanischen Teils des Gerätes führen. Bitte lesen Sie Seite 5 für Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Einhaltung der betreffenden Sicherheitsstandards.
  • Seite 42: Geräte-Ableitstrom (Ersatzmethode)

    Alle Patientenanschlüsse und Anwendungsteile werden gemeinsam gruppiert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Modul Applied Part zu konfigurieren, da der Rigel 288 PLUS alle 10 Verbindungen für diesen Test zusammenschließt. Aus diesem Grund steht die Taste zur Konfiguration der Anwendungsteile nicht zur Verfügung.
  • Seite 43 Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 44: Anwendungsteil-Ableitstrom (Direkt)

    Alle Patientenanschlüsse und Anwendungsteile werden gemeinsam gruppiert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Modul Applied Part zu konfigurieren, da der Rigel 288 PLUS alle 10 Verbindungen für diesen Test zusammenschließt. Aus diesem Grund steht die Taste zur Konfiguration der Anwendungsteile nicht zur Verfügung.
  • Seite 45 Der Test des Anwendungsteil-Ableitstroms gilt für alle Anwendungsteile schwebenden Typs (BF- und CF-) der Klassen I und II. Er ist ein IEC 62353-Test. Für eine vollständige Beschreibung dieses Tests und der geltenden Pass/Fail-Grenzen lesen Sie bitte die Anhänge C und D. Für eine schematische Darstellung dieses Tests drücken Sie den Schalter F1 Warnung –...
  • Seite 46: Anwendungsteil-Ableitstrom (Ersatzmethode)

    Drücken Sie (F3), um die Testdauer, die Geräteklasse, das Anwendungsteil-Modul und die RMS-Pass/Fail-Grenze für BF- und CF-Anwendungsteile einzustellen. Verwenden Sie zum Markieren und Einstellen die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten. Drücken Sie (F4), wenn die Eingaben vollständig sind. Durch Drücken des Schalters (F3) beenden Sie den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen.
  • Seite 47 Drücken Sie (F3), um die Testdauer, die Geräteklasse, das Anwendungsteil-Modul und die RMS-Pass/Fail-Grenze für BF- und CF-Anwendungsteile einzustellen. Verwenden Sie zum Markieren und Einstellen die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten. Drücken Sie (F4), wenn die Eingaben vollständig sind. Durch Drücken des Schalters (F3) beenden Sie den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen.
  • Seite 48: Erdschluss-Test

    5.10. Erdschluss-Test Der Prüfling ist an die Netzstromversorgung angeschlossen. Der Erdschluss-Test zeigt den durch oder über die Geräteisolation in den Schutzleiter fließenden Strom. Der Erdschluss-Test ist wichtig, da er den gesamten Ableitstrom vom Prüfling anzeigt. Die Erdschluss-Tests gelten für Klasse-I-Geräte mit Anwendungsteilen vom Typ B, BF oder CF. Er ist ein IEC 60601-1-Test.
  • Seite 49: Gehäuse-Ableitstromtest (Von Hauptleitung)

    (F3) beenden Sie den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen. Schließen Sie das medizinische Gerät an der EUT-Buchse des Rigel 288 PLUS an und drücken Sie zum Beginnen des Tests den grünen START-Schalter. Der Test läuft für ein eingestellte Dauer, oder bis Sie den roten STOP-Schalter drücken.
  • Seite 50: Punkt-Zu-Punkt Gehäuse-Ableitstromtest (Von Akku)

    PLUS wie folgt an: Schließen Sie die Bezugserde an die GRÜNE (Hilfs-) Buchse am rückwärtigen Anschlussfeld des Rigel 288 PLUS an. Schließen Sie den Testfühler an die SCHWARZE Buchse am rückwärtigen Anschlussfeld des Rigel 288 PLUS an. Siehe unten. Rigel Medical 288 PLUS...
  • Seite 51 Drücken Sie den grünen Start-Schalter. Der Rigel 288 PLUS informiert den Benutzer, dass kein Netzstrom eingeht. Drücken Sie zum Fortfahren OK. Bitte beachten Sie, dass keine Einzelfehler-Bedingungen zutreffen, da diese von der EUT-Buchse generiert werden, die in diesem Test nicht benutzt wird.
  • Seite 52: Patienten-Ableitstrom

    Verbinden Sie für Klasse-II-Produkte das Erdungskabel (von der schwarzen Buchse) mit den leitenden Teilen an dem vorzugsweise mit leitfähiger Folie umwickelten Gehäuse. Drücken Sie zum Beginnen des Tests den START-Schalter. Der Test läuft für ein eingestellte Dauer, oder bis Sie den roten STOP-Schalter drücken. 5.13.
  • Seite 53: Patienten-Ableitstrom - Typ F

    Zum Wechseln zwischen den verschiedenen Einzelfehler-Bedingungen und der Verpolung drücken Sie bitte den Schalter (F2). Drücken Sie (F3), um die Testdauer und die RMS-Pass/Fail-Grenze einzustellen. Verwenden Sie zum Markieren und Einstellen die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten. Drücken Sie (F4), wenn die Eingaben vollständig sind. Durch Drücken des Schalters (F3) beenden Sie den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen.
  • Seite 54 Der Patienten-Ableitstrom-Test Typ F (auch Netzteil- oder Anwendungsteil-Test genannt) zeigt den Strom an, der fließen würde, wenn ein Netzpotential an das Anwendungsteil angelegt würde, welches mit dem Patient in Kontakt war (d. h. Einzelfehler-Bedingung). Der Ableitstrom-Test Typ F gilt für Klasse-I- und Klasse-II-Geräte mit BF- und/oder CF- Anwendungsteilen.
  • Seite 55: Patienten-Hilfsstrom

    Um das Anwendungsteil-Modul zu konfigurieren, drücken Sie den Schalter (F1) im Einstellungsmenü. Für Anleitungen zur Nutzung dieser Funktion siehe 4.5 Punkt 6. Schließen Sie für Klasse-I- und Klasse-II-Geräte die Patientenanschlüsse oder Anwendungsteile wie in der oben gezeigten Konfiguration an das Modul Applied Parts an. Drücken Sie zum Beginnen des Tests den grünen START-Schalter.
  • Seite 56 Bitte lesen Sie Seite 5 für Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Einhaltung der betreffenden Sicherheitsstandards. Überschreiten Sie nicht die höchste zulässige Spannung von 30 V AC/DC bezogen auf das Erdpotential! Gefahr von Stromschlag! Zum Wechseln zwischen den verschiedenen Einzelfehler-Bedingungen und der Verpolung drücken Sie bitte den Schalter (F2).
  • Seite 57: Lasttest

    5.16. Lasttest Warnung! Der Prüfling ist an die Netzstromversorgung angeschlossen. Dieser Test bietet eine Möglichkeit, den Laststrom (in Ampère) und die Leistung in KVA zu messen. Für eine schematische Darstellung dieses Tests drücken Sie den Schalter F1 Drücken Sie (F3), um die Testdauer einzustellen. Drücken Sie (F4), wenn die Eingaben vollständig sind.
  • Seite 58: Iec-Leitung

    Sie den Einstellungsmodus ohne Speichern der Änderungen. Um den IEC-Leitungstest durchzuführen, schließen Sie die IEC-Buchsenseite der Leitung an den IEC- Eingang am Rigel 288 PLUS an. Schließen Sie den Netzanschluss der Leitung an der EUT-Buchse des Rigel 288 PLUS an.
  • Seite 59 Hierbei wird an Phase und Neutralleiter auf Kurzschluss und offenen Stromkreis geprüft. Außerdem wird geprüft, dass Phase und Neutralleiter sich nicht überkreuzen. Beim Testen von nicht polaritätsabhängigen IEC-Leitungen (z. B. Schuko-Netzkabel), können Phase und Neutralleiter sich ohne Probleme überkreuzen. Daher kann diese Funktion ausgelassen werden. Siehe Kapitel 3.4.6. Der Polaritätstest wird bei Netzspannung durchgeführt.
  • Seite 60: Einrichten Ihres Prüfgerätes

    6. Einrichten Ihres Prüfgerätes Der Rigel 288 PLUS wurde so entwickelt, dass der Benutzer das Gerät kundenspezifisch anpassen und Standardeinstellungen festlegen kann, die die Testzeiten verkürzen, beispielsweise Standard- Herstellerlisten, Modellnummern, Benutzer-Testprotokolle, automatisches Ausdrucken nach Testende, Störungsmenüs usw. Alle Anpassungsoptionen finden Sie im Menü SETUP. Drücken Sie einfach [F4] auf der Hauptmaske und wählen im Menü...
  • Seite 61: Testsequenzen

    Sichtprüfungen, Checks oder Tests einschließlich Messungen von SpO2, EKG, NIBP, Defib, Infusion, Ventilation, Druck etc. Hier wird nur Text eingegeben, da der Rigel 288 PLUS bei diesen Tests keine Messungen durchführt. Der Benutzer kann Fragen oder Anleitungen eingeben, gefolgt von einem PASS/FAIL-Ergebnis oder einer alphanumerischen Eingabe.
  • Seite 62 Die im Folgenden dargestellte Übersicht zeigt die Liste der verfügbaren Standard- und kundenspezifisch angepassten Testsequenzen. Kopierte Testsequenzen erscheinen in der Liste mit einem vorangestellten *. Aus diesem Menü heraus kann der Benutzer eine Testsequenz durch Drücken des Schalters View (F4) ansehen. Standardeinstellungen lassen sich zu keinem Zeitpunkt verändern. Um eine bestehende oder eine Standard-Testsequenz zu kopieren, löschen oder zu drucken, benutzen Sie bitte die Pfeiltasten für aufwärts/abwärts, um die Testsequenz zu markieren, und drücken dann den Schalter...
  • Seite 63: Ändern (Bearbeiten) Bestehender Testsequenzen

    Print Sequence sendet eine Übersicht der Testsequenzen an den Favoriten Bluetooth-Drucker. Siehe 6.5 für Hilfe zum Einrichten von Bluetooth-Geräten. Delete Sequence löscht die markierte Testsequenz aus dem Speicher des Rigel 288 PLUS. Voreingestellte Testsequenzen können nicht gelöscht werden. 6.1.3. Ändern (Bearbeiten) bestehender Testsequenzen Voreingestellte Testsequenzen können vom Benutzer nicht verändert werden, Änderungen sind aber...
  • Seite 64 Durch Drücken des Schalters (F4) öffnet sich die Testsequenz wie unten gezeigt zum Bearbeiten; Um dem Namen oder die Kategorie der Testsequenz zu ändern, drücken Sie den Schalter (F4) und geben Namen und Kategorie wie gewünscht ein. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln oder sprachenspezifische Zeichen einzugeben, drücken Sie den Schalter (F1) und wählen den benötigten Eintrag aus.
  • Seite 65 Bestätigen Sie die Änderungen mit dem Schalter (F3) oder brechen den Vorgang ab mit dem Schalter (F4). Um einen neuen Test einzufügen, markieren Sie den Test mithilfe der aufwärts/abwärts Pfeiltasten und drücken den Schalter Insert (F1). Um einen einzelnen Test zu löschen, markieren Sie den Test mithilfe der aufwärts/abwärts Pfeiltasten und drücken den Schalter (F2).
  • Seite 66: Bearbeiten Eines Einzelnen Tests

    6.1.4. Bearbeiten eines einzelnen Tests Drücken Sie den Schalter (F4) wie oben gezeigt. Das Untermenü ermöglicht Ihnen die Änderung der Einstellungen für die Testdauer, Netzbegrenzung, Einzelfehlergrenze, Neutralleiter offen*, Erde offen*, Verpolung*. Bei Standard-Testsequenzen sind bereits die gemäß Standard geforderten Einzelfehler-Bedingungen eingestellt Für spezielle Fragestellungen könnten die Einzelfehler-Bedingungen deaktiviert werden.
  • Seite 67: Einfügen Eines Einzelnen Sicherheitstests

    6.1.5. Einfügen eines einzelnen Sicherheitstests Um einen einzelnen Sicherheitstest einzufügen, wird die Position, an der der neue Test eingefügt werden soll, mithilfe der aufwärts/abwärts-Tasten markiert, und dann im darunter liegenden Menü der Schalter Insert (F1) gedrückt. Der Test wird vor der markierten Position eingefügt, nicht danach. Um eine Testsequenz zu ändern, lesen Sie bitte 6.1.3.
  • Seite 68: Einfügen Eines Nicht-Elektrischen Sicherheitstests

    Weitere elektrische Sicherheitstests können auf die hier beschriebene Weise eingefügt oder gelöscht werden. Fahren Sie wie im Folgenden beschrieben mit den nicht-elektrischen Sicherheitstests fort, oder speichern Sie die neue Testsequenz gemäß den unten genannten Schritten. 6.1.6. Einfügen eines nicht-elektrischen Sicherheitstests Nicht-elektrische Sicherheitstests dienen dazu, dem Benutzer das Hinterlegen von Zusatzinformationen vor oder nach dem eigentlichen Sicherheitstest zu ermöglichen.
  • Seite 69 Um einen nicht-elektrischen Sicherheitstest einzufügen, wird die Position, an der der neue Test eingefügt werden soll, mithilfe der aufwärts/abwärts-Pfeiltasten markiert, und dann im darunter liegenden Menü der Schalter Insert (F1) gedrückt. Hinweis: Der Test wird vor der markierten Position eingefügt, nicht danach. Wenn der Schalter Insert (F1) gedrückt wird, erscheint eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Sicherheitstests und Sichtprüfungen.
  • Seite 70 Weitere Tests können auf die hier beschriebene Weise eingefügt oder gelöscht werden. Um die Änderungen für die Zukunft zu speichern, drücken Sie den Schalter  gefolgt von Durch Drücken des Escape-Schalters (F3) kehrt der Rigel 288 PLUS ohne Änderungen zum vorherigen Menü zurück.
  • Seite 71: Erstellen Einer Neuen Testsequenz

    6.1.7. Erstellen einer neuen Testsequenz Eine neue Testsequenz zu erstellen, gehen Sie in das Menü Test Sequences, indem Sie auf dann auf Setup klicken. Wählen Sie in der Liste die Testsequenzen aus und drücken dann (F4). Die folgende Maske zeigt die Liste der verfügbaren Standard- und kundenspezifisch angepassten Tests.
  • Seite 72 Wenn Sie bei Test NONE auswählen, wird für die Testsequenz nur eine Sichtprüfung vorgegeben. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte 6.1.6. Wenn das Textfeld aktiviert ist und Text eingegeben wird, erscheinen die Funktionsschalter F1 und F2 automatisch. In diesem Fall wurde der ‘Customer Test 1’ als Testname angelegt, mit Klasse I gegen den Teststandard IEC 62353.
  • Seite 73: Testcodes

    Informationen können unter einem 4-stelligen Kurzbefehl zusammengefasst werden. Damit lässt sich die Vorbereitungszeit des Prüfgeräts erheblich verkürzen. Sobald der 4-stellige Code im semiautomatischen Test eingegeben wurde, sind alle für diesen Prüfling benötigten Testeinstellungen am Rigel 288 PLUS voreingestellt. Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 74: Erstellen Eines Neuen Testcodes

    6.2.1. Erstellen eines neuen Testcodes Drücken Sie (F4) auf der Hauptmaske, wählen im Menü Setup aus und wählen dann wie unten gezeigt Test Codes aus der Liste. Drücken Sie zum Auswählen der Testcodes den Schalter (F4). Verwenden Sie den Schalter (F3), um zur Hauptmaske zurückzukehren.
  • Seite 75 Der erste Testcode steht nun zur Verfügung. Er benötigt nach der 4-stelligen Nummer eine Reihe von Funktionen/Konfigurationen, die gruppiert werden sollen. Drücken Sie zum Konfigurieren des Testcodes den Schalter (F4). Drücken Sie den Schalter (F4), um einen 4-stelligen Code zuzuordnen, die Anwendungsteil- Einstellungen zu konfigurieren und den Testmodus auf halbautomatisch oder vollautomatisch einzustellen.
  • Seite 76: Konfigurieren Des Anwendungsteil-Moduls

    6.2.2. Konfigurieren des Anwendungsteil-Moduls Um die Anwendungsteil-Einstellungen zu konfigurieren, drücken Sie den Schalter (F1). Die folgende Maske zeigt eine Standardeinstellung für: 10 x Typ CF (1..10) Die Zahlen 1...10 auf der linken Seite bezeichnen die Anwendungsteil-Nummer, die Zahlen in jeder Zeile (z.
  • Seite 77 In der Standardliste können maximal 20 Anwendungsteil-Namen gespeichert werden. Weitere Eingaben überschreiben die zuerst eingegebenen Daten. Setzen die mithilfe der aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten den Anwendungsteil-Typ auf CF und die Patientenanschlüsse auf 5. Die Abbildung unten zeigt die Maske für die Anwendungsteil- Einstellungen mit den benötigten Änderungen.
  • Seite 78 Um das Anwendungsteil 3 zu löschen, markieren Sie Zeile 3 mithilfe der aufwärts/abwärts Tasten und drücken den Schalter (F2). Anwendungsteile können auf zwei Wegen gelöscht werden. Option 1: Setzen Sie den Anwendungsteil-Typ auf BLANK und die Patientenanschlüsse auf 4. Damit werden die Anschlüsse 8–11 im elektrischen Sicherheitstest nicht ausgelassen.
  • Seite 79 Bei der Rückkehr in die Maske Edit Test Code bestätigen und speichern Sie den Testcode über (F4) , siehe unten. Achtung, wenn Sie den Schalter Escape (F3) drücken, gelangen Sie wieder in die erste Testcode- Maske mit den Standardeinstellungen. Dann sind alle Daten verloren. Der Testcode 1234 ist jetzt konfiguriert und gespeichert.
  • Seite 80: Asset Trace-Variablen

    Testergebnissen, um die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen und mehr Suchkriterien für die Datenbank- Software zur Verfügung zu stellen. Asset Trace-Variablen können aus maximal 25 Zeichen bestehen und vor jedem elektrischen Sicherheitstest ausgewählt werden, wenn der Rigel 288 PLUS im automatischen Modus eingesetzt wird. Folgende Variablen können zu den Testergebnissen hinzugefügt werden:...
  • Seite 81: Systemkonfiguration

    6.4. Systemkonfiguration Dieses Merkmal kann den Rigel 288 PLUS so einrichten, dass er während oder nach einem Test automatisch bestimmte Abläufe durchführt, und ermöglicht dem Benutzer Zeit- und Datumseinstellungen. Um System Config auszuwählen, drücken Sie im Menü den Schalter (F4), dann Setup und anschließend wie unten gezeigt System Config.
  • Seite 82: Nach Dem Test

    Das Feld Asset ID wird verwendet, um den Datensatz in der Datenbank des Rigel 288 PLUS zu speichern (und zu identifizieren). Weitere Eingabefelder, die als Asset Trace- Variablen bezeichnet werden, sind verfügbar, um zwischen verschiedenen Datensätzen mit identischer Asset ID zu unterscheiden. Das ist erforderlich, wenn das Feld Asset ID verwendet wurde, um das Modell oder den 4-stelligen Kurzbefehl einzugeben.
  • Seite 83: Kommentare

    Einzelfehlerbedingung aufweist. Voraussetzung dafür ist, dass alle Patientenanschlüsse den Test bestanden haben. • Save all – Alle Patientenanschlüsse an allen Anwendungsteilen werden gespeichert. 6.4.5. Sprache Bietet die Möglichkeit, die Standardsprache im Rigel 288 PLUS zu ändern. Es stehen 6 Sprachen zur Verfügung.  Englisch ...
  • Seite 84: Prüfen Der Polarität Der Iec-Elektrode

    6.4.6. Prüfen der Polarität der IEC-Elektrode Ermöglicht das Einstellen des Rigel 288 PLUS auf polarisierten (z. B. britischer 3-Stift) oder nicht polarisierten (z. B. Schuko 2-Stift) Netzanschluss. • Yes – Prüft automatisch auf Verpolung im Netzanschluss und beinhaltet auch eine Prüfung der Phasen/Neutralleiter-Polarität beim Test einer IEC-Leitung.
  • Seite 85: Bluetooth Favoriten

    6.5. Bluetooth Favoriten Damit der Rigel 288 PLUS sich automatisch mit dem richtigen Bluetooth-Zubehör verbinden kann, müssen die Angaben dieses Zubehörs in der Bluetooth Favoriten-Liste eingegeben sein. Die Bluetooth Favoriten-Liste besteht aus drei Unterlisten (Gerätetypen), die jeweils bis zu 3 Zubehöre desselben Typs speichern können.
  • Seite 86 Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie zu den Favoriten hinzufügen möchten, angeschaltet ist. Drücken Sie (F1). Der Rigel 288 PLUS sucht nun in einem Umkreis von 10 m nach allen erkennbaren Bluetooth-Geräten. Die für diese Suche benötigte Zeit hängt von der Anzahl der erkennbaren Geräte in Reichweite ab.
  • Seite 87 Wenn das benötigte Gerät nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob es Strom hat und die Bluetooth-Funktion aktiv ist. Dann wiederholen Sie die Suche. Einige Bluetooth-Geräte haben keinen erkennbaren Namen und können bei der Eingabe der Favoriten Verwirrung auslösen. Schalten Sie nicht benutze Bluetooth-Geräte während der Konfiguration der Favoriten aus oder inaktivieren diese.
  • Seite 88 Alle Bluetooth-Geräte haben eine einmalige ID-Nummer. Die Bluetooth-ID wird angezeigt, wenn das Gerät zur Liste hinzugefügt wird. “SELLT023” ist jetzt ein Bluetooth Favorit. Der Rigel 288 PLUS stellt automatisch eine Verbindung mit “SELLT023” her, wenn er Funktionen nutzt, die mit dem Computer kommunizieren, z. B. beim Herunterladen von Datensätzen in eine PC-Datenbanksoftware.
  • Seite 89: Benutzerverwaltung

    6.6. Benutzerverwaltung Das Merkmal User Admin ermöglicht dem Benutzer persönliche Einstellungen für das Verhalten des Testgerätes und beinhaltet Eigenschaften wie: • Preferences (Benutzereinstellungen, siehe 6.6.1) • Change User (Benutzer wechseln, siehe 6.6.2) • Change Password (Passwort ändern, siehe 6.6.3) • User Profile (Benutzerprofil, siehe 6.6.4) Zum Eingeben eines User Admin-Merkmals drücken Sie auf der Hauptmaske den Schalter (F1)
  • Seite 90 • Set Contrast – Verwenden Sie die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten zum Einstellen des Kontrasts • Auto Off Time (min) – Verwenden Sie die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten zum Einstellen der Uhrzeit, zu der sich das Testgerät ausschaltet. Einstellungen von 0–10 Minuten. Hinweis: Die Einstellung 0 Minuten deaktiviert die Eigenschaft Auto Switch Off. •...
  • Seite 91: Benutzer Wechseln

    Anlegen eines neuen Benutzers. Für dieses Merkmal sind Administratorrechte erforderlich. Alternativ können neue Benutzer auch im Menü User Profile angelegt werden, siehe unten. Ein neues Rigel 288 PLUS-Gerät ist automatisch auf Administratorrechte eingestellt, sodass neue Benutzer angelegt werden können.
  • Seite 92: Benutzerprofil

    Drücken Sie den Schalter (F4), um das Benutzerprofil zu speichern. 6.7. Speicheroptionen Diese Funktion dient der Ansicht von Informationen zum Speicherstatus des Rigel 288 PLUS. Drücken (F4), wählen mit den aufwärts/abwärts-Tasten Setup aus und wählen dann durch Drücken (F4) Memory Options aus.
  • Seite 93 Die Maske zeigt die Anzahl der derzeit gespeicherten Asset-Datensätze, die verbleibende Speicherkapazität, die Zahl der gelöschten Assets und die Zahl der hochgeladenen Assets im Speicher. Die Flash-Memory funktioniert so, dass beim Löschen von Datensätzen nur die Verknüpfung zu den Daten gelöscht wird. Die Daten selbst bleiben erhalten und verbrauchen Speicherplatz. Der Speicher muss geleert werden, um den von den gelöschten Datensätzen verbrauchten Platz freizusetzen.
  • Seite 94: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    6.8. Wiederherstellen der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen können mit dieser Funktion jederzeit wieder hergestellt werden. Drücken Sie (F4). Wählen Sie Setup und dann Restore Factory Settings. Alle im Setup-Menü vorhandenen Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, einschließlich aller Asset Trace-Variablen, Testsequenzen, User Admin, Testcodes und System Config.
  • Seite 95: Daten Ansehen

    7. Daten ansehen Um die gespeicherten Daten anzusehen, drücken Sie den Schalter (F4) und wählen im Menü View Data aus. Die folgende Maske zeigt eine Übersicht über alle verfügbaren Datensätze im Speicher. Sie sind mittels Asset ID, Standort und PASS/FAIL gekennzeichnet. Scrollen Sie mit den aufwärts/abwärts-Pfeiltasten durch die Datenbank.
  • Seite 96: Ergebnisse Ansehen

    In der Maske Test Details erscheinen durch Drücken des Schalters (F4) die folgenden Optionen: – View Results zeigt die Testergebnisse an (siehe Kapitel 7.1) – View Sequence zeigt die Testsequenz an. – User Comment ermöglicht dem Benutzer bei Bedarf die Eingabe von Kommentaren –...
  • Seite 97: Datenbank Durchsuchen

    Verwenden Sie den Schalter (F2), um zur Hauptmaske zurückzukehren. 7.2. Datenbank durchsuchen Drücken Sie in der Maske View Data den Schalter (F1). Verwenden Sie zur Navigation in dieser Maske die aufwärts/abwärts- und rechts/links-Tasten. Die Standardeinstellung ist ‘*’. Dies beinhaltet alle bestandenen Tests. Um nach gezielteren Kriterien zu suchen, füllen Sie die benötigten Felder mithilfe der Tastatur oder der Auswahllisten aus.
  • Seite 98: Datenoptionen Ansehen

    7.3. Datenoptionen ansehen Drücken Sie in der Maske View Data den Schalter (F2). Jetzt werden Optionen angezeigt, die dem Benutzer folgende Aktionen ermöglichen: Print All Labels – Sendet alle Datensätze, die die Suchkriterien erfüllen, an den Test ‘N’ Tag Drucker, der in den Bluetooth Favoriten eingerichtet ist.
  • Seite 99: Daten Übertragen

    RS232-Verbindung an. Wenn ein RS232-Kabel benutzt wird, stellen Sie bitte eine Baudrate von 9600 ein. Bei höheren Baudraten kann die Datenübertragung fehlerhaft sein. Der Rigel 288 PLUS versucht nun, eine Bluetooth-Verbindung zu dem Computer herzustellen, der in den Bluetooth Favoriten konfiguriert ist. Rigel Medical 288 PLUS...
  • Seite 100 Genauere Angaben zum RS232-Format sind verfügbar. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundensupport unter +44(0) 191 5878701. Der Rigel 288 PLUS ist jetzt zur Datenübertragung bereit. Das Feld No. of Assets zeigt die Anzahl der herunterzuladenden Datensätze an. Bitte stellen Sie sicher, dass die PC-Anwendung für den Datenempfang vorbereitet ist, und drücken dann den Schalter Send (F4).
  • Seite 101: Hochladen Vom Pc

    Dieses Merkmal ist nur in Verbindung mit der neuen Med-eBase PC-Software verfügbar und erfordert die Aktivierung des SSS-Formats auf Ihrem Gerät. Wählen Sie die Option Upload from PC im Menü Data Transfer. Der Rigel 288 PLUS versucht nun, wie bereits zuvor im Abschnitt Download to PC beschrieben, eine Bluetooth-Verbindung zum PC herzustellen.
  • Seite 102 Nach Erstellen der Textdatei drücken Sie den Schalter Send (F4), um die Asset Trace-Variablen und Benutzernamen vom Rigel 288 PLUS auf den PC zu übertragen. Der heruntergeladene Text erscheint in der Bluetooth-Downloader-Maske. Wählen Sie bitte im Capture-Menü in der Taskleiste Stop Capture. Siehe unten.
  • Seite 103: Empfangen Von Konfigurationsdaten

    Variablen, Benutzerprofile und Kommentare enthält. Wählen Sie die benötigte Datei aus und klicken auf Open. Der Bluetooth-Downloader überträgt nun die Konfigurationsdatei auf den Rigel 288 PLUS. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, zeigt der Bildschirm des Rigel 288 PLUS die unten dargestellte Nachricht an.
  • Seite 104: Daten Klonen

    T‘N’T-Logo aus und drücken der Schalter (F4). Der Rigel 288 PLUS versucht nun, eine Verbindung mit dem in den Bluetooth Favoriten hinterlegten PC aufzubauen. Wenn die Verbindung aufgebaut wurde, ist die unten dargestellte Maske zu sehen. Der Rigel 288 PLUS ist jetzt zum Datenempfang bereit. Die empfangene Datenmenge wird numerisch oben links auf dem Bildeschirm angezeigt (im oben gezeigten Screenshot eine 0).
  • Seite 105 Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, zeigt der Bildschirm des Rigel 288 PLUS die unten dargestellte Nachricht an. Drücken Sie den Schalter (F4), um das Logo zu speichern. Das Logo steht nun zum Ausdrucken auf dem Seaward Test ‘N’ Tag-Drucker zur Verfügung.
  • Seite 106: Informationsmenü

    9. Informationsmenü Diese Maske bietet Detailinformationen über folgende Eigenschaften des Rigel 288 PLUS: • Firmware-Version • Seriennummer • Bluetooth-ID Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen diese Informationen vorliegen, wenn Sie den Technischen Service von Rigel Medical kontaktieren möchten. Bitte lesen Sie für weitere Informationen zum Service und der Kalibrierung Kapitel 9.
  • Seite 107: Instandhaltung Des Rigel 288 Plus

    10. Instandhaltung des Rigel 288 PLUS 10.1. Reinigen des Analysators Die Außenhülle des Rigel 288 PLUS kann mit einem feuchten Tuch und, wenn erforderlich, einer kleinen Menge mildem Reinigungsmittel gereinigt werden. Vermeiden Sie Flüssigkeitsansammlungen im Bereich der Steckerleiste oder der Stellfläche.
  • Seite 108: Anleitung Für Den Rückversand

    10.3. Anleitung für den Rückversand Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg ● Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
  • Seite 109: Service

    11. Service 11.1. Ansprechpartner Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg ● Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
  • Seite 110: Technische Daten

    12. Technische Daten Erdung 65–25 A Spitzenstrom (0,1 bis 0,8 Ω) Vorimpuls Impulsform Exponentieller Abfall Abfallzeit 200–550 µs bis 5 % des Spitzenstroms (0,1 bis 0,8 Ω) Methode 2 Kabeltechnik mit Nulleiterfunktion. >+ 200 mA -200 mA DC, 2 Ω Teststrom Maximale Testspannung 4–24 V RMS o/c (6 V für IEC 60601-Tests)
  • Seite 111 Ableitstrom-Messung (Ersatzmethode) Testspannung 250 V bei Netzfrequenz Teststrom 3,5 mA Strombegrenzung 4 μA bis 9999 μA Messbereich 1 μA Auflösung Messung Messgenauigkeit ± 5 % v. M. + 2 Stellen Messtyp Echteffektivwert (TRMS) Messgerät gemäß IEC 60601-1 Leistungsmessung Methode VA-Nenngröße Bereich 0,1 KVA –...
  • Seite 112: Anhang A Definition Von Iec 60601 Tests

    13. Anhang A Definition von IEC 60601 Tests Test auf Erddurchgang Die Erdungsprüfung prüft die Intaktheit der niederohmigen Verbindung zwischen der Erde und den leitenden Metallteilen, die bei Klasse-I-Medizingeräten im Falle eines Fehlers stromführend werden kann. Auch wenn viele medizinischen Geräte der Klasse I mit einer Referenzerde ausgestattet sind, benötigen doch die meisten (wenn nicht sogar alle) medizinischen Geräte eine mehrfache Erdungsprüfung, um die Verbindung der zugänglichen Metallteile am Gehäuse zu validieren.
  • Seite 113 Abbildung A – Testschaltkreis für den Erdschluss-Test Earth Leakage, normal conditions Dieser Test misst den Ableitstrom gegen Erde unter Normalbedingungen. Der Strom wird durch das Messgerät bei geschlossenem S1 und S5 und anschließend bei umgekehrtem S5 gemessen. Earth Leakage, single fault, supply open Dieser Test misst den Ableitstrom gegen Erde unter einer Einzelfehlerbedingung (Netzstrom offen).
  • Seite 114 Die Abbildung B zeigt eine schematische Darstellung der Erdungsprüfung einschließlich der Relais für die Einzelfehlerbedingungen. Abbildung B - Testschaltkreis für Gehäuse-Ableitstrom Enclosure Leakage, normal condition Dieser Test misst den Gehäuse-Ableitstrom unter Normalbedingungen. Der Strom wird durch das Messgerät bei geschlossenem S1 und S8 bei normalem und anschließend bei umgekehrtem S5 gemessen.
  • Seite 115 IEC 60601-1 legt fest, dass die Messungen unter Normalbetrieb und bei Stromumkehr und Einzelfehlerbedingungen (offener Neutralleiter und offene Erde) durchgeführt werden. Anhang A enthält die Pass/Fail-Grenzen gemäß Anforderungen der IEC 60601-1. Hinweis: für Geräte der Klasse II werden die Einzelfehlertest mit offener Erde nicht benötigt. Für Geräte des Typs CF wird der Patienten-Ableitstrom von jedem Anwendungsteil einzeln gemessen.
  • Seite 116 Patienten-Ableitstrom – Typ F Warnung! Der Prüfling ist an die Netzstromversorgung angeschlossen. Warnung!!! In diesem Test wird ein strombegrenztes Netzpotential (110 % der Netzeingangsspannung) an die Anschlüsse der Anwendungsteile angelegt. Gemäß den Anforderungen der IEC 60601 kann der Teststrom unter Kurzschlussbedingungen mehr als 5 mA betragen und ist demnach gefährlich für den Benutzer.
  • Seite 117 Abbildung D – Testschaltkreis zum Patienten-Ableitstrom, Netzstrom am Anwendungsteil Gemäß IEC 60601 wird für Geräte des Typs BF der Ableitstrom gemessen, wenn alle Teile des Anwendungsteils miteinander verbunden sind, wie mit der gestichelten Linie oben dargestellt. Der Ableitstrom für Anwendungsteile vom Typ CF wird von jedem Anwendungsteil einzeln gemessen. Hinweis –...
  • Seite 118 Die Abbildung E zeigt eine schematische Darstellung der Patientenhilffstrom-Messung einschließlich der Relais für die Einzelfehlerbedingungen. Abbildung E – Testschaltkreis zum Patientenhilfsstrom Für diese Tests wird der Strom zwischen einem einzelnen Teil des Anwendungsteils und allen anderen miteinander verbundenen Anwendungsteilen gemeinsam gemessen. Dieser Test sollte so oft wiederholt werden, bis alle Kombinationen getestet sind.
  • Seite 119: Anhang B Pass/Fail-Grenzen Der Iec 60601-1

    14. Anhang B Pass/Fail-Grenzen der IEC 60601-1 Erdungsprüfung Grenzwert bei 25 A, 50 Hz < 0,1 Ω Ohne Netzkabel < 0,2 Ω Mit Netzkabel Anwendungsteile Anwendungsteile Anwendungsteile Typ B Typ BF Typ CF Ableitstrom-Typ 5000 μA 10000 μA 5000 μA 10000 μA 5000 μA 10000 μA...
  • Seite 120: Anhang C Definition Von Iec 62353 Tests

    15. Anhang C Definition von IEC 62353 Tests Test auf Erddurchgang Die Erdungsprüfung prüft die Intaktheit der niederohmigen Verbindung zwischen der Erde und den leitenden Metallteilen, die bei Klasse-I-Medizingeräten im Falle eines Fehlers stromführend werden kann. Auch wenn viele medizinischen Geräte der Klasse I mit einer Referenzerde ausgestattet sind, benötigen doch die meisten (wenn nicht sogar alle) medizinischen Geräte eine mehrfache Erdungsprüfung, um die Verbindung der zugänglichen Metallteile am Gehäuse zu validieren.
  • Seite 121 Alle Anwendungsteile (z. B. Gehäuse Klasse I) und nicht geerdete zugängliche leitende Teile oder nicht-leitende zugängliche Teile (Klasse II) werden gemeinsam gruppiert und über das 1-kΩ- Messgerät mit der Erde verbunden (Körperbezug). Der Prüfling muss schwebend positioniert werden, um sekundäre Erdung zu vermeiden, die die Messungen beeinflussen könnten.
  • Seite 122 Kleine Ableitströme von weniger als 75 µA sind mit der Differenzialschaltung schwer zu erfassen. Deshalb ist die Differenzmethode nicht zur Messung von leitenden nicht geerdeten Teilen geeignet und auch nicht in Fällen, in denen mit Ableitströmen von weniger als 75 µA zu rechnen ist. Ersatzmethode: Diese Methode gleicht einem dielektrischen Test zwischen den Netzteilen einerseits und allen miteinander verbundenen zugänglichen Teilen (leitend und nicht leitend) einschließlich Anwendungsteilen andererseits.
  • Seite 123 Alle Patientenanschlüsse einer einzelnen Funktion innerhalb eines Anwendungsteils sollen miteinander verbunden (BF und CF) und einzeln nacheinander gemessen werden. Anwendungsteile (und Patientenanschlüsse), die nicht Teil der Messung sind, sollen schwebend belassen werden (d. h. nicht mit der echten Erde verbunden). Der Test wird mit strombegrenztem (3,5 mA) Netzpotential und sinusförmigem 50-Hz-Signal (bzw.
  • Seite 124 Anders als bei den Vorgaben der IEC 60601-1 wird der Spannungsabfall, der durch den strombegrenzenden Widerstand verursacht wird, bei der IEC 62353 kompensiert. Deshalb können die Messergebnisse höher ausfallen als bei einem typischen Test von Typ F nach IEC 60601-1. Lesen Sie bitte die Dokumentation der Hersteller.
  • Seite 125: Anhang D Pass/Fail-Grenzwerte Der Iec 62353

    16. Anhang D Pass/Fail-Grenzwerte der IEC 62353 ANWENDUNGSTEIL Strom in µA (RMS) Typ B Typ BF Typ CF Geräte-Ableitstrom – Ersatzmethode Geräte der Klasse I 1000 µA 1000 µA 1000 µA Geräte der Klasse II 500 µA 500 µA 500 µA Geräte-Ableitstrom (Direkte oder Differenzmethode) Geräte der Klasse I 500 µA...
  • Seite 126: Anhang E Iec 60601-1 Messgerät

    17. Anhang E IEC 60601-1 Messgerät Spannungs- messgerät Frequenz (f) in Hz a) Messanordnung b) Frequenzgang ANMERKUNG: die oben dargestellte Schaltung und das Spannungsmessgerät werden in den Bildern durch das Bildzeichen ersetzt. induktionsarme Bauelemente Impedanz ≧1M Ω und Kapazität < 150pF Z(f) ist die Übertragungsimpedanz des Netzwerks, z.
  • Seite 127: Anhang F Firmware-Struktur

    18. Anhang F Firmware-Struktur Auto-Betriebsmodus Manueller Modus Erdung Isolation > Isolation des Prüflings Isolation des Anwendungsteils (AT) Isolation AT zu Stromnetz IEC 62353 > Geräte-Ableitstrom > Direkt Ersatzmethode Differenzmethode AT-Ableitstrom-Test > Direkt Ersatzmethode Erdableitstromtest IEC 60601-1 > Gehäuse-Ableitstrom Patienten-Ableitstrom Patientenhilfsstrom Patienten-Ableitstrom (F-Typ) Lasttest IEC-Leitungstest...
  • Seite 128 Einstellungen Testsequenzen Testcodes Asset Trace-Variablen Systemkonfiguration Bluetooth Favoriten Benutzerverwaltung Benutzereinstellungen Benutzer wechseln Passwort ändern Benutzerprofil Speicheroptionen Wiederherstellen der Werkseinstellungen Informationsmenü Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 129: Anhang G Verfügbare Anwendungshinweise

    19. Anhang G Verfügbare Anwendungshinweise Bitte beachten Sie, dass dieses Kapitel sich auf unsere Website bezieht, wo die aktuellsten Anwendungshinweise verfügbar sind: http://www.rigelmedical.com/rigel-downloads Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 130: Anhang H Schaltplan Anwendungsteil-Box

    20. Anhang H Schaltplan Anwendungsteil-Box Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 131 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Rigel Medical 288 PLUS Seite...
  • Seite 132 Ihre Ansprechpartner in den Ländern D/A/CH GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 ▪ 90449 Nürnberg ▪ Germany Tel.: +49 911 8602-111 ▪ Fax: +49 911 8602-777 www.gossenmetrawatt.com ▪ info@gossenmetrawatt.com GMC-Instruments Austria GmbH Richard-Strauss-Str. 10 / 2 ▪ 1230 Wien ▪ Austria Tel.: +43 1 890 2287 ▪...

Inhaltsverzeichnis