Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzlich Werden Beim Zurücksetzen Alle Gespeicherten; Sabotagealarm - indexa DVT67 SET Bedienungsanleitung

Funk-video-türsprechanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVT67 SET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bestätigen Sie durch Drücken der Menütaste .
Hinweise:
#
Für die Aufnahme von Videos ist eine microSDHC-Karte
erforderlich.
#
Es können maximal 1000 Videos gespeichert werden. Die
maximale Länge eines Videos ist 75 Sekunden.
#
Der Name der Aufnahme ist das Aufnahmedatum mit Uhrzeit.
(z.B. 01162020111028 = 16.01.2020 um 11:10:28 Uhr)
ZURÜCKSETZEN - Reset
ACHTUNG:
Nicht
auf Werkseinstellungen zurücksetzen, da
die Verbindung zur Türsprechstelle sonst gelöscht wird.
Zusätzlich werden beim Zurücksetzen alle gespeicherten
Schnappschüsse gelöscht.
Datum und Uhrzeit werden nicht durch das Zurücksetzen verändert.
!
Um die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück-
zusetzen, wählen Sie "JA" aus.
!
Bestätigen Sie dann durch Drücken der Menütaste [9].
14. Funktion eines optionalen
Signalgebers / einer optionalen
Türöffnertaste
14.1 Optionaler Signalgeber
Durch Drücken der Klingeltaste [25] der Türsprechstelle, an welcher der
Signalgeber angeschlossen ist, wird der Signalgeber für ca. 3 Sekunden
geschaltet.
Die Türsprechstelle DVT60T2 verfügt nur über einen verdrahteten
Ausgang für einen Signalgeber. Dieser Ausgang ist der oberen
Klingeltaste zugeordnet, d.h. die Familie, die den Signalgeber benötigt,
muss die obere Klingeltaste wählen.
14.2 Optionale Türöffnertaste
Durch Drücken der angeschlossenen Türöffnertaste wird der Türöffner,
der an derselben Türsprechstelle angeschlossen ist wie die
Türöffnertaste, für die am Monitor eingestellte Dauer geschaltet.

15. Sabotagealarm

Wenn eine gepaarte Türsprechstelle bei angelegter Spannung bzw. bei
eingelegter Batterie aus der Schutzhaube genommen wird, ertönt an
der Türsprechstelle und am Monitor für ca. 5 Minuten ein pulsierender
Sabotagealarm.
!
Zum Ausschalten des Sabotagealarms drücken Sie die Ein/Aus-
Taste
[13] oder die Sprechtaste
16. Funkreichweite
Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Die maximale Reichweite beträgt ca. 15 in
Gebäuden. Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich,
[12] eines Monitors.
da die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ
beeinflussen können.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/
Haus/Wohnung nur ein Funk-System installiert werden.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch
folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
#
Metallflächen, z.B. Kühlschrank, Metallregale
#
beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Spiegel
#
starke elektrische Felder und andere Funkgeräte (z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Mobiltelefone, Funkgeräte im
2,4 GHz-Bereich, Elektromotoren und Starkstromleitungen)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B.
ein WLAN-System), evtl. auch in der Nachbarschaft
#
Witterung (Regen, Nebel etc.)
#
größere Hindernisse im Außenbereich
17. Batteriewechsel an der
Türsprechstelle
17.1 Türsprechstelle
Ist nach dem Drücken der Klingeltaste [25] kein Ton an der
Türsprechstelle zu hören oder erscheint nach dem Klingeln in der Mitte
des Bildschirms ein blinkendes rotes Batteriesymbol (
wird zudem nur noch ein Balken in der Batterieanzeige [2] angezeigt,
ist ein Batteriewechsel erforderlich.
In diesem Fall:
!
Lösen Sie zuerst die Torx-Sicherheits-Schraube [42] mit dem
mitgelieferten Torx-Schlüssel [41] und entfernen Sie sie.
!
Heben Sie die Türsprechstelle [20] aus der Schutzhaube [32]
heraus. Sollte trotz schwacher Batterien ein Sabotagealarm
ertönen, schalten Sie ihn am Monitor durch Drücken der Tasten
[13] oder
[12] aus.
!
Entfernen Sie die Schraube am Batteriefachdeckel [30] und
entfernen Sie den Deckel.
!
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie 2 neue
LR14 (C), 1,5 V alkalische Batterien polrichtig in das Batteriefach
[30] ein.
!
Befestigen Sie den Batteriefachdeckel wieder mit der Schraube
auf der Türsprechstelle.
!
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube, und
schrauben Sie sie dort mit der Torx-Sicherheits-Schraube wieder
fest.
17.2 Monitor
Ist die Ladekapazität des eingesetzten Akkus nicht mehr ausreichend,
ersetzen Sie den schwachen Akku, indem Sie:
!
den Deckel des Akkufachs [3] des Monitors aufklappen,
!
) und
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dvt67/2 set

Inhaltsverzeichnis