Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Des Ausgangsstroms - Vivax Metrotech vLocDM2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vLocDM2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Funktionen und Betrieb des Senders
4.6

Auswahl des Ausgangsstroms

Es gibt sieben Stromstärkeeinstellungen:
100 mA
300 mA
600 mA
1 A
2 A
3 A
4 A (wenn eine einzige Ortungsfrequenz ausgewählt ist)
Die Auswahl der richtigen Einstellung für eine bi e m sm t te Anwendung hängt von vielen Faktoren ab, als
allgemeine Regel gilt jedoch: „Je höher der Einste lu l ngswert, desto besser". Je höher der Stromstärkew ert,
desto stabiler sind die Ablesewerte bei großer E en r n tfung und größere Stromstärken erzeugen größere
Stromstärkeveränderungen bei Fehlern. Nichtsdestotrotz ist es nicht immer möglich oder ratsam, die höchste
Stromstärke anzulegen.
Wenn Sie den Sender wie oben erläutert angeschlosse n haben, stellen Sie die 3 A-Position ein. Warten S ie,
ob irgendwelche Alarme wie Überspannung, Überstro m Ü,bertemperatur angezeigt werden. Wird nach
20 Sekunden kein Alarm angezeigt, achten Sie auf den angegebenen Wert des Rückstroms. Dieser sollte 3 A
+/- 0,1 A betragen. Achten Sie jetzt den Wert d u e s rg a A ngsspannung. Dieser sollte weniger als 100 V
betragen. Durch Änderung der Ausgangsspannung ls i s ta i e b ri t der Sender den Ausgangsstrom. Die
Ausgangsspannung ist auf 100 V begrenzt. Kann der S trom nicht mit einer Spannung von weniger als 100 V
stabilisiert werden, wird ein Überspannungsalarm a gn ezeigt. Ein solcher Alarm bedeutet nicht, dass der
Sender beschädigt ist, jedoch wird der Ausgang nict h stabilisiert. Um dieses Problem zu umgehen, wähle n
Sie eine niedrigere Stromstärkeeinstellung aus.
Andere Ursachen für Überspannungsalarme sind:
Die Rohrleitung befindet sich in einem sehr guten Z ustand (kleine Hochimpedanzfehler erfordern höhere
Spannungen, um den erforderlichen Strom zu erreiche n).
Schlechtes Anodenbett (bei schlechten Anodenbetten ist innerhalb der Anodenbetten ein hoher
Spannungsabfall erforderlich, damit der erforderlic he Strom erzeugt wird).
Schlechte Rohrleitungsanschlüsse.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis