Voraussetzungen
Netzkabel
Netzstecker
Legende
Anschluss Bedien-
1
einheit
Anschluss LAN
2
Serviceschnittstelle
3
Hinweis
KNAUER
13
Installation
Die elektrische Spannungsversorgung des Einsatzortes ist
direkt an den nächsten elektrischen Hauptanschluss ange-
schlossen.
Die elektrische Spannung ist frei von Schwankungen, Fehler-
strömen, Spannungsspitzen und elektromagnetischen Stö-
rungen.
Die Anschlüsse für die Netzspannung sind vorschriftsmäßig
geerdet.
Das Gerät erhält ausreichende Netzspannung und Reserven.
Für den Anschluss ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel ver-
wenden. Defekte Netzkabel ausschließlich durch Zubehör von
KNAUER ersetzen. Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Land
zugelassene Netzkabel.
Halten Sie den Netzstecker auf der Geräterückseite frei zugäng-
lich, damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Anschlüsse für die Steuerung
Der Thermostat kann auf zwei Arten gesteuert werden:
Über die Bedieneinheit (optional)
Innerhalb eines lokalen Netzwerks über den LAN-Anschluss
am Router.
Sämtliche Anschlüsse für die externe Steuerung befinden sich
auf der Rückseite des Thermostaten
Die lokale Ansteuerung kann über die Bedieneinheit erfolgen,
die separat zu erwerben ist. Die lokale Ansteuerung wird über
eine serielle Schnittstelle auf der Rückseite mit dem Gerät
verbunden.
Abb. 3
Anschlüsse auf der Rückseite
Während der Thermostat eingeschaltet ist, den Stecker der
Bedieneinheit weder ab - oder aufstecken. Schalten Sie den
Thermostaten dafür immer aus. Fixieren Sie den Stecker der
Bedieneinheit mit den Rändelschrauben.
Gerät an den Computer anschließen
Dieses Kapitel beschreibt, wie ein HPLC-System zu einem lokalen
Netzwerk (LAN) aufgebaut wird und wie das LAN durch einen
Netzwerkadministrator zum Datenaustausch an ein Firmennetz-
CT 2.1 Benutzerhandbuch V6810, Version 1.1
.
1
2
3