Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmtemperatur - Nibe S1255PC Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1255PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelle Drehzahl: Wenn Sie eine manuelle Regelung der
Heizungsumwälzpumpen eingestellt haben, legen Sie hier
die gewünschte Pumpendrehzahl im Brauchwasserbetrieb
fest.
Kühlung
Drehzahl bei passiver Kühlung: Hier stellen Sie die gewünsch-
te Pumpendrehzahl für die passive Kühlung ein.
MENÜ 7.1.2.6-BETRIEBSMODUS WQ-PUMPE
Betriebsmodus
Alternativen: Periodisch, Dauerhaft, 10 Tage dauerhaft
Periodisch: Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s vor dem
Verdichter und hört entsprechend nach ihm auf. In Grund-
wassersystemen startet die Wärmequellenpumpe 2 min vor
dem Verdichter und hört entsprechend nach ihm auf.
Dauerhaft: Dauerbetrieb.
10 Tage dauerhaft: Dauerbetrieb für 10 Tage. Danach
schaltet die Pumpe in den periodischen Betrieb um.
TIPP!
Sie können "10 Tage dauerhaft" beim Start verwen-
den, um eine kontinuierliche Zirkulation in der
Startphase zu erhalten. So lässt sich das System
einfacher entlüften.
MENÜ 7.1.2.7-PUMPENDREHZAHL WQ-MEDIUM
Hier stellen Sie die Drehzahl der Wärmequellenpumpe ein.
Betriebsmodus
Einstellbereich: Delta fest, Auto, Manuell
Delta-T, Delta fest
Einstellbereich: 2-10 °C
Manuell
Einstellbereich: 1 - 100 %
Betriebsmodus: Hier stellen Sie ein, ob die Wärmequellen-
pumpe automatisch, manuell oder mit festem Delta geregelt
werden soll.
Delta fest: Hier stellen Sie ein, ob die Wärmequellenpumpe
mit festem Delta geregelt werden soll, zum Beispiel bei
Grundwassersystemen.
Manuell: Wenn Sie eine manuelle Regelung der Wärmequel-
lenpumpe eingestellt haben, legen Sie hier die gewünschte
Pumpendrehzahl fest.
Drehzahl bei passiver Kühlung: Hier stellen Sie die Drehzahl
der Wärmequellenpumpe bei passiver Kühlung ein.
Dz. im Wartez., Kühl.: Hier stellen Sie die Drehzahl der Wär-
mequellenpumpe im Standbymodus bei zulässiger passiver
Kühlung ein.
54
Kapitel 9 | Steuerung – Menüs
MENÜ 7.1.2.8-EINSTELLUNGEN WQ-ALARM
Automatischer Reset
Einstellbereich: aus/ein

Alarmtemperatur

Einstellbereich: -12 – 15 °C
Max. Wärmequellenmediumeintritt
Einstellbereich: 10-30°C
Automatischer Reset: Wählen Sie „Automatischer Reset"
aus, wenn Sie wünschen, dass S1255PC nach einem Wärme-
quellen-Alarm automatisch neu startet.
Alarmtemperatur: Hier legen Sie fest, bei welcher Tempera-
tur die Wärmepumpe einen Alarm aufgrund einer zu niedri-
gen Austrittstemperatur des Wärmequellenmediums ausge-
ben soll.
Wenn „Automatischer Reset" ausgewählt ist, wird der Alarm
zurückgesetzt, nachdem die Temperatur wieder 1 °C über
dem eingestellten Wert beträgt.
Max. Wärmequellenmediumeintritt: Hier legen Sie fest, bei
welcher Temperatur die Wärmepumpe einen Alarm aufgrund
einer zu hohen Eintrittstemperatur des Wärmequellenmedi-
ums ausgeben soll.
MENÜ 7.1.3-VERDICHTER
In diesem Menü finden Sie Untermenüs für erweiterte Ein-
stellungen zum Verdichter.
MENÜ 7.1.3.1-SPERRBEREICH
Sperrbereich 1 und 2
Einstellbereich Start: 20 – 115 Hz
Einstellbereich Stopp: 22 – 120 Hz
Maximaler Einstellbereich: 50 Hz.
Hier können Sie einen Frequenzbereich festlegen, in dem
der Verdichter blockiert ist. Die Grenzen des Einstellberei-
ches hängen vom jeweiligen Wärmepumpen-Modell ab.
HINWEIS!
Wird ein großer Frequenzbereich blockiert, kann
ein ruckartiger Verdichterbetrieb verursacht wer-
den.
MENÜ 7.1.5-ZUSATZHEIZUNG
In diesem Menü finden Sie Untermenüs für erweiterte Ein-
stellungen zur Zusatzheizung.
NIBE S1255PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis