Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Installationshandbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCP 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
VLT® DriveMotor FCP 106
Installationsanleitung
STROMSCHLAG- UND BRANDGEFAHR – SCHUTZ DURCH KONFORME FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER (RCD)
Der Frequenzumrichter kann einen Gleichstromfehlerstrom im Erdungs-Schutzleiter verursachen. Wird es unterlassen, eine Feh-
lerstromschutzeinrichtung (Fehlerstromschutzschalter) des Typs B vorzusehen, kann der Fehlerstromschutzschalter möglicher-
weise nicht den vorgesehenen Schutz bieten. Dies kann zum Tod und zu schweren Verletzungen führen.
-
Wird ein Fehlerstromschutzschalter zum Schutz vor Stromschlag oder Brand verwendet, ist an der Versorgungsseite nur eine
Vorrichtung des Typs B zulässig.
INDUZIERTE SPANNUNG
Eine von nebeneinander verlegten Motorausgangskabeln induzierte Spannung kann die Gerätekondensatoren aufladen, selbst
wenn das Gerät ausgeschaltet, gesperrt und verriegelt ist. Wenn Motorausgangskabel nicht separat verlegt oder keine abge-
schirmten Kabel verwendet werden, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen!
-
Verlegen Sie Motorkabel separat oder verwenden Sie abgeschirmte Kabel.
-
Sperren/verriegeln Sie alle Frequenzumrichter gleichzeitig.
STROMSCHLAGGEFAHR – GEFAHR DURCH ABLEITSTROM
Die Ableitströme überschreiten 3,5 mA. Wenn der Frequenzumrichter nicht ordnungsgemäß an die Schutzerde (PE) angeschlos-
sen wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
-
Stellen Sie sicher, dass ein verstärkter Schutzerdungsleiter gemäß IEC 60364-5-54 Kl. 543.7 oder gemäß den örtlichen Sicher-
heitsbestimmungen für Geräte mit hohem Berührungsstrom eingesetzt wird. Die verstärkte Schutzerdung kann erfolgen mit:
-
einem PE-Schutzleiter mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm
-
einem zusätzlichen Schutzleiter mit dem gleichen Querschnitt wie jenem des ursprüngliche Schutzleiters gemäß
IEC 60364-5–54 mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm
mechanisch geschützt),
-
einem Schutzleiter, der vollständig von einem Gehäuse umschlossen oder anderweitig über die gesamte Länge gegen
mechanische Beschädigungen geschützt ist oder mit
-
einem Schutzleiterteil eines mehradrigen Leistungskabels mit einem Mindest-Schutzleiterquerschnitt von 2,5 mm
(fest verbunden oder steckbar über einen Industriesteckverbinder). Das mehradrige Leistungskabel ist mit einer geeigneten
Zugentlastung zu verlegen).
-
HINWEIS: In IEC/EN 60364-5–54 Kl. 543.7 und einigen Anwendungsnormen (z. B. IEC/EN 60204-1) liegt der Grenzwert für die
Erfordernis eines verstärkten Schutzerdungsleiters bei 10 mA Ableitstrom.
THERMISTORISOLIERUNG
Gefahr von Personenschäden oder Sachschäden!
-
Um die PELV-Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie Thermistoren verstärken oder zweifach isolieren.
ÜBERMÄSSIGE WÄRME UND SACHSCHÄDEN
Überstrom kann zu übermäßiger Wärme im Umrichter führen. Bei fehlendem Überstromschutz besteht die Gefahr von Feuer und
Sachschäden.
-
Bei Anwendungen mit mehreren Motoren benötigen Sie zwischen Frequenzumrichter und Motor zusätzliche Schutzgeräte,
z. B. einen Kurzschlussschutz oder einen thermischen Motorschutz.
-
Der Kurzschluss- und Überspannungsschutz wird durch Sicherungen am Eingang gewährleistet. Wenn die Sicherungen nicht
Bestandteil der Lieferung ab Werk sind, muss sie der Installateur als Teil der Installation bereitstellen.
12 | Danfoss A/S © 2022.09
W A R N U N G
W A R N U N G
W A R N U N G
2
(8 AWG) Cu oder 16 mm
2
(14 AWG) (mechanisch geschützt) oder 4 mm
V O R S I C H T
H I N W E I S
Handbuch
2
(6 AWG) Al,
2
(12 AWG) (nicht
2
(14 AWG)
AN40855215838601-000101 / 130R1249

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis