Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

struers Prepamatic-2 Gebrauchsanweisung Seite 236

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vollautomatik ermöglicht
benutzerunabhängigen Betrieb
Prepamatic-2 deckt den gesamten Prä-
parationsvorgang ab, angefangen beim
Planschleifen bis hin zum Endpolieren,
einschließlich dem Reinigen und Trocknen
- und alle diese Vorgänge laufen ohne das
Eingreifen des Anwenders ab!
Eine graphische LCD-Anzeige auf dem
Bedienfeld zeigt alle erforderlichen In-
formationen an und stellt dem Benutzer
Präparationsmethoden zur Auswahl. Der
Anwender montiert die in der Anzeige
genannten Schleif/Polierscheiben, setzt
die Proben ein - und muß lediglich noch
auf die Starttaste drücken. Nach Durch-
führung dieser Tätigkeiten ist der Benutzer
für andere Arbeiten freigestellt, beispiels-
weise für das Mikroskopieren und muß
nur noch zur Entnahme der fertiggestell-
ten, gereinigten und getrockneten Proben
zur Maschine zurückkehren.
Robuste Konstruktion verhindert
Vibrationen beim Präparieren
Prepamatic-2 ist auf einem robusten,
geschweißten Stahlrahmen aufgebaut und
wird unmittelbar auf den Boden gestellt.
Ein Karussell trägt fünf Schleif- und/oder
Polier stationen sowie eine völlig gekapsel-
te Reinigungsstation.
Das Karussell dreht sich je nach erforder-
licher Präpara tionsstufe so, daß die ent-
sprechende Präpa rationsscheibe oder
die Reini gungsstation unter den Proben-
Das automatische Dosiersystem
mit den peristaltischen Pumpen
garantiert eine aerosolfreie, genaue
Dosierung von sowohl Suspension
als auch Schmiermittel
beweger gedreht wird. Dieses
robuste Kon struktionsprinzip
ermöglicht die Präparation aller
Material- und Werkstoffarten,
ohne daß dabei unerwünschte
Vibrationen auftreten und somit
die bestmöglichen Präparationsergebnisse
erzielbar werden.
Verwendung eines Schleifsteins erzielt
hohen Materialabtrag
Bei der Präparation der meisten Eisenme-
talle verläuft das Planschleifen unter Ver-
wendung eines Schleifsteins am schnell-
sten. Der völlig einkapselte Schleifstein
kann mit einer Drehzahl von 1000 U/min
betrieben werden. Diese hohe Dreh-
geschwindigkeit erzeugt einen hohen
Materialabtrag und demzufolge fallen die
Schleifzeiten kurz aus. Das erforderliche
Abrichten des Schleifsteins erfolgt automa-
tisch vor Durchführung einer Schleifstufe.
Unübertroffene Reproduzierbarkeit
Die Überwachung und Steuerung der
Präparationsparameter durch Mikropro-
zessoren stellt sicher, daß die Ausführung
eines Präpara tionsvorgangs jedesmal die
gleichen Ergebnisse erzielt. Auftretende
Ge fügeän derungen weisen deshalb unmit-
telbar auf Änderungen der Produktions-
bedingungen bei der Herstellung eines
Werk stoffs hin und stehen nicht mit et-
waigen Schwankungen der Präparations-
methode in Zusammenhang.
Das Kontrollpanel und
die große Anzeige
machen Prepamatic-2
zu einem Gerät das ein -
fach zu bedienen ist.
Präparation von Einzelproben und in
Probenhalter eingespannten Proben
Eine einfach zu bedienende Wechsel-
vorrichtung ermöglicht den Einsatz von
Präparationsköpfen für Einzelproben und
Proben, die in einen Probenhalter einge-
spannt sind. Sind zeitweise nur vereinzelt
Proben zu bearbeiten oder soll lediglich
eine End polier stufe wiederholt werden,
liegt die Verwendung der Betriebsart für
Einzelproben nahe. Es ist nicht sinnvoll,
Ver brauchs materialien für die Präparation
von Leerproben zu verschwenden, die den
Probenhalter nur aus Sym metriegründen
füllen müssen. Wenn andererseits drei
Proben gleichzeitig präpariert werden, ist
die Benutzung eines Probenhalters vorteil-
haft. Die Handhabung ist deshalb so ein-
fach, weil alle drei Proben wie eine einzige
behandelt werden. Zudem ist die Mess ge-
nauigkeit der Abtragung verbessert und
die Gesamt planheit der Proben erhöht.
Genaue Dosierung von Suspensionen
und Schmiermitteln durch peristaltische
Pumpen
Die präzise Dosierung von Diamant- und
Oxidpoliersuspensionen sowie Schmier-
mitteln geschieht durch peristaltische
Pumpen. Sie bieten nicht nur den Vorteil,
die exakt erforderliche Menge an den
genau richtigen Ort zu transportieren,
sondern vermeiden völlig die Bildung von
Sprühnebel. Aus besagten Gründen ist
die Verwendung des
peristaltischen Pum-
penprinzips sehr
umwelt freundlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis