Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL EurotestAT MI 3101 Bedienungsanleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestAT MI 3101:

Werbung

EurotestAT
MI 3101
Kurze
Bedienungsanleitungen
Version 5.0, Code Nr.-. 20 751 839

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestAT MI 3101

  • Seite 1 EurotestAT MI 3101 Kurze Bedienungsanleitungen Version 5.0, Code Nr.-. 20 751 839...
  • Seite 2 Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU- Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt. © 2006, 2010 Metrel HW 4 & HW 5 Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
  • Seite 3: Sicherheits- Und Bedienungshinweise

    EurotestAT Sicherheits- und Bedienungshinweise 1. Sicherheits- und Bedienungshinweise 1.1. Achtungen und Warnhinweise Dieses Dokument ist nur eine Ergänzung und kein Ersatz des Benutzerhandbuchs!  Das Symbol am Instrument bedeutet: „Lesen Sie das Handbuch besonders  sorgfältig“. Dieses Symbol erfordert eine Bedienungsmaßnahme. Wenn das Prüfgerät nicht in der in diesem Benutzerhandbuch vorgeschriebenen Art und ...
  • Seite 4: Batterien Und Laden

    EurotestAT Front-Bedienfeld 1.2. Batterien und Laden Vor Öffnen der Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs das gesamte Messzubehör  abklemmen und das Instrument ausschalten, da sonst im Inneren gefährliche Spannung anliegt. Legen Sie die Zellen richtig ein, sonst funktioniert das Instrument nicht und die Batterien ...
  • Seite 5 EurotestAT Front-Bedienfeld 2. Front-Bedienfeld Legende: EIN/AUS-Taste zur Ein- bzw. Ausschaltung des Instruments. ON / OFF Das Instruments wird 15 Minuten nach der letzten Betätigung einer Taste automatisch ausgeschaltet. HELP HELP-Taste für den Zugang zu den Hilfe-Menüs. F2-Taste zur Zuführen einer neuen Speicherstelle. F2-Taste zur Bestätigung des ausgewählten Namens im Einstellungsmenü.
  • Seite 6: Automatik-Prüfung

    EurotestAT Automatik-Prüfung 3. Automatik-Prüfung Einstellung der Automatik-Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Wählen Sie Automatiksequenz im  /  Sequenzschritt / Messparameter wählen.  ..Hauptmenü.  /  Messfunktion oder Parameter-Wert wählen. / Prüfungssequenznummer wählen. Prüfparameterfeld übernehmen.  ..Zugang zum Menü...
  • Seite 7 EurotestAT Automatik-Prüfung Ergebnisse Messung beendet und nicht bestanden. Messung beendet und bestanden. Messung beendet. Keine Vergleichgrenze wurde angewandt. Messung noch nicht durchgeführt (während der Prüfung) oder sie wurde ausgelassen. Bestehendes Gesamtergebnis wird gemeldet, wenn alle durchgeführte Prüfungen bestanden. Nicht bestehendes Gesamtergebnis wird gemeldet, wenn eine oder mehrere durchgeführte Prüfungen nicht bestanden.
  • Seite 8 EurotestAT Messungen 4. Messungen 4.1. Isolationswiderstand Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Einzelprüfungen im Hauptmenü wählen. TEST Prüfkonfiguration.. ISOLATION-Funktion wählen ( /  ). Prüfspannung.  ..Limit Minimaler Isolationswiderstand..Anschlusspläne mains voltage closed switched off switches loads disconnected Anschluss des Universalprüfkabels für die Messung des allgemeinen Isolationswiderstands...
  • Seite 9: Durchgangsprüfungen

    EurotestAT Messungen 4.2. Durchgangsprüfungen Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Einzelprüfungen im Hauptmenü wählen. Grenzwerte  DURCHGANG-Funktion wählen ( / ). TEST Unterfunktion (R200mA,7mA).  Einzelprüfung im Hauptmenü wählen. Limit Maximaler Widerstand.  .... Unterfunktion (R200mA, R7mA) wählen ( / ). ...
  • Seite 10: Prüfung Von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Rcd)

    EurotestAT Messungen 4.3. Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Einzelprüfungen im Hauptmenü wählen. TEST RCD Unterfunktion.  ..RCD-Funktion wählen ( / ). Nenn-Auslösedifferenzstrom I  ..N. RCD Unterfunktion wählen ( / ) type RCD Typ [G, ], Prüfungsstrom und...
  • Seite 11: Fehlerschleifenimpedanz Und Fehlerstrom

    EurotestAT Messungen 4.4. Fehlerschleifenimpedanz und Fehlerstrom Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Schutz... Schutztyp (mit RCD oder ohne RCD) Einzelprüfungen Hauptmenü FUSE Type Sicherungstyp [---, NV, gG, B, C, K, D].  ..wählen. FUSE I Nennstrom der ausgewählter Sicherung....
  • Seite 12: Leitungsimpedanz/Unbeeinflusster Kurzschluss-Strom Und Spannungsfall

    EurotestAT Messungen 4.5. Leitungsimpedanz/unbeeinflusster Kurzschluss-Strom und Spannungsfall Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Einzelprüfungen im Hauptmenü FUSE Type Sicherungstyp [---, NV, gG, B, C, K, D].  ..wählen. FUSE I Nennstrom der ausgewählter Sicherung....ZL (L-N,LL) Funktion wählen FUSE T Auslösezeit der Sicherung.
  • Seite 13 EurotestAT Messungen So wird die Leitungsimpedanz gemessen Leitungsimpedanz Spannungsfall Schließen Sie das Prüfkabel an das Schritt 1  Instrument. Schließen Sie das Prüfkabel an das  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu Instrument an.  prüfende Anlage an. Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu ...
  • Seite 14: Spannung, Frequenz Und Phasenfolgeprüfung

    EurotestAT Messungen 4.6. Spannung, Frequenz und Phasenfolgeprüfung Einstellung der Prüfung Einzelprüfungen im Hauptmenü wählen.  SPANNUNG Funktion wählen ( / ).  Anschlusspläne Anschluss des Universalprüfkabels und des optimalen Adapters im Dreiphasen-System. result 1.2.3 result 2.1.3 Anschluss des Taster- Steckers und Universalprüfkabels im Einzelphasen- System.
  • Seite 15: Erdungswiderstand

    EurotestAT Messungen 4.7. Erdungswiderstand Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Einzelprüfungen im Hauptmenü wählen. TEST 3 Leiter Unterfunktion.  ..ERDE Funktion wählen ( / ). Limit Max. Widerstand [OFF, 1 Ω ÷ 5 kΩ,].  ..Unterfunktion wählen ( / ). ...
  • Seite 16 EurotestAT Messungen 4.8. Prüfung des Schutzleiteranschlusses So wird der Schutzleiteranschluss geprüft Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu prüfende Anlage an.  Betätigen Sie den PE-Prüffühler (die TEST-Taste) für wenigstens eine Sekunde. ...
  • Seite 17 EurotestAT Messungen 4.9. Leitungssucher So werden die Leitungen verfolgt Wählen Sie die LOKATOR-Funktion im Sonstiges-Menü.  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu prüfende Anlage an.  Drücken Sie die TEST-Taste.  Verfolgen Sie die Leitungen mit dem Empfänger (in IND-Modus) oder dem Empfänger ...
  • Seite 18 EurotestAT Messungen 4.10. Schutzpegel von Überspannungsschutzeinrichtungen Einstellung der Prüfung Einstellung der Parameter und Grenzwerte Einzelprüfungen U.Limit Unterer Grenzwert - DC Ansprechspannung [50 V ÷  …. Hauptmenü wählen. 1000 V] VARISTOR Funktion wählen O.Limit Oberer Grenzwert - DC Ansprechspannung [50 V ÷ ….
  • Seite 19: Der Betrieb Mit Barcode-Scanner

    Im Menü "Prüfung speichern " (siehe Kapitel 6.6, siehe Abbildung 6.18) kann der Namen des  Ortes nun alternativ mit dem Barcode-Leser eingelesen werden. Hinweis: Der ordnungsgemäße Betrieb ist nur mit Barcode-Scannern von Hersteller METREL / ZEBEX /  HGL gewährleistet. Die unterstützten Barcode-Format finden Sie im Handbuch des Barcode-Lesers ...
  • Seite 20: Wartung

    EurotestAT Wartung 5. Wartung 5.1. Austausch der Sicherung  M 0.315 A / 250 V, 205 mm Diese Sicherung schützt die interne Schaltung der Niederohmfunktion, wenn Prüfsonden irrtümlich an Netzspannung angeschlossen werden. F2, F3  F 4 A / 500 V, 326.3 mm Allgemeine Eingangsschutz-Sicherungen der Prüfklemmen L/L1 und N/L2.

Inhaltsverzeichnis