Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuluft In Den Aufstellraum; Füllwasser Der Heizungsanlage - SOLARFOCUS Pellet top touch 35 Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pellet top touch 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachliche Vorgaben
Abgasrohr isolieren
- Abgasrohr vom Kessel zum Kamin durchgehend
isolieren.
- Empfohlene Isolierstärke: 50 mm Steinwolle.
- Dient zur Vermeidung von Temperaturverlust und
verhindert in der Folge die Bildung von Kondens-
wasser.
Reinigungsöffnung im Abgasrohr
- Zur Reinigung des Abgasrohres (z.B. Entfernung
angesammelter Flugasche) muss eine gut zugän-
gige Reinigungsöffnung vorhanden sein.
- Empfehlung: Anzahl und Platzierung der Reini-
gungsöffnungen mit dem Kaminkehrer abstim-
men.
Öffnung für Emissionsmessung im Abgasrohr
Im Abgasrohr eine Öffnung (Bohrung) zur Durchfüh-
rung der vorgeschriebenen Emissionsmessung an-
bringen
 16
Minimaler Zugbedarf Heizkessel: 5 Pa
Bei Überschreiten eines Zuges von 15 Pa muss ein
Zugbegrenzer eingebaut werden.
Explosionsklappe einbauen
Abb. 2-1: Explosionsklappe in Zugbegrenzer integriert
Vor längeren waagrechten Rohrstrecken
(L>20xD) und am Hochpunkt vor Fallstrecken
des Abgasrohres muss eine Explosionsklap-
pe eingebaut werden, unabhängig von der
Kesselleistung.
Bei Kesselleistungen <50 kW ist keine Explosions-
klappe erforderlich (bei kurzer und steigender Ab-
gasleitung zum Kamin).

2.5 Zuluft in den Aufstellraum

Für Österreich (entsprechend Norm H 5170) gilt:
- Für die Zuluft 2 cm² je kW Brennstoffwärme-
Leistung, jedoch mindestens 200 cm² freier Quer-
schnitt einplanen. (Brennstoffwärme-Leistung =
Kessel-Leistung / Wirkungsgrad) Für die Abluft bis
100 kW Nennwärmeleistung mindestens 180 cm²
freier Querschnitt und für jedes weitere kW zu-
sätzlich 1 cm² einplanen.
Für Drahtgitter im Belüftungsquerschnitt min.
20 % Zuschlag berechnen.
6
Für Deutschland (entsprechend Muster-
Feuerungsverordnung) gilt:
- Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von bis
zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie führen-
de Verbrennungsluftöffnung von min. 150 cm² o-
der 2 x 75 cm² vorgesehen werden.
- Alternativ eignet sich auch eine ins Freie führende
Tür/Fenster und ein Rauminhalt von min. 4 m³/kW
Nennwärmeleistung. Wenn der Aufstellraum nicht
an eine Außenwand grenzt, ist ersatzweise ein
Verbrennungsluftverbund möglich. Hierbei wird
die Verbrennungsluft aus einem ausreichend gro-
ßen, an die Außenwand grenzenden Nachbar-
raum zugeführt.
- Von 35 bis 50 kW einen freien Belüftungsquer-
schnitt von min. 150 cm² vorsehen. Ab 50 kW Be-
und Entlüftung je min. 150 cm² freier Querschnitt
+ 2 cm² je KW über 50 kW vorsehen.
Für Drahtgitter im Belüftungsquerschnitt min.
20 % Zuschlag berechnen.
Mindestflächen [in cm²] inklusive 20%
Kesselleis-
tung [in kW]
Österreich
Zuluft Abluft
20 kW
25 kW
35 kW
>240
>216
50 kW
70 kW
90 kW
130 kW
>347
>252
200 kW
>533
>336
400 kW
>1067 >576
2.6 Füllwasser der Heizungsanlage
Bei der Qualität des Füllwassers müssen zwei we-
sentliche Punkte beachtet werden (gemäß Richtlinie
VDI 2035):
- Vermeidung von Steinbildung (Kalkablagerung)
- Vermeidung von wasserseitiger Korrosion (verur-
sacht durch Sauerstoff im Heizungswasser)
Eine möglichst niedrige Korrosionsgeschwindigkeit
der verbauten metallischen Werkstoffe lässt sich in
erster Linie dann erreichen, wenn sich das Kreislauf-
wasser im richtigen pH-Bereich (8,2 bis 9,5) befindet,
und gleichzeitig eine möglichst niedrige elektrische
Leitfähigkeit (50 bis 100 μS/cm) vorherrscht.
Deutschland
Schweiz
Zuluft/Abluft
Zuluft
>180
>206
>180
>258
>180
>361
>228
>515
>228
>721
>276
>927
>372
>1339
>540
>2060
>1020
>4120
Montageanleitung pellet
top

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis