Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise ............................................... 2
2 Fachliche Vorgaben ................................................ 3
2.1
Gewährleistung, Garantie, Haftung .............. 3
2.1.1
Fachliche Vorgaben für Gewährleistungs- und
Garantieansprüche ................................................ 3
2.1.2
Bedingungen für Leistungsanspruch ...................... 3
2.1.3
Entfall von Ansprüchen .......................................... 4
2.1.4
Haftungsbeschränkung .......................................... 4
2.2
Normen, Richtlinien, Vorschriften ................. 4
2.3
Aufstellraum .................................................... 5
2.4
Kamin, Abgasleitung ...................................... 5
2.5
Zuluft in den Aufstellraum .............................. 6
2.6
Füllwasser der Heizungsanlage .................... 6
2.6.1
Vermeidung von Steinbildung ................................ 7
2.6.2
Vermeidung von wasserseitiger Korrosion ............. 7
2.7
Hinweise zum hydraulischen Anschluss ...... 7
3 Produktbeschreibung ............................................ 9
3.1
Technische Daten .......................................... 9
3.2
Abmessungen und Einbau-Abmessungen 10
3.3
Schnittzeichnung .......................................... 11
3.4
Lieferumfang................................................. 12
4 Transport des Kessels ......................................... 12
4.1
Transporthilfen ............................................. 12
4.2
Entfernen der Transporthölzer .................... 13
5 Montage .................................................................. 13
5.1
Abdeckung demontieren ............................. 13
5.2
Ascheaustragung montieren ....................... 14
5.3
Pellets-Schlauch anschließen ..................... 16
5.3.1
Pellets-Schlauch elektrisch erden ........................ 16
1 Sicherheitshinweise
Qualifikation des Personals
- Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten
dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Per-
sonal durchgeführt werden.
- Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von
einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Überein-
stimmung mit den geltenden Vorschriften und
Richtlinien ausgeführt werden.
Installation und Inbetriebnahme
- Anlage nur durch zertifiziertes Fachpersonal in-
stallieren und in Betrieb nehmen lassen
(SOLARFOCUS Servicetechniker oder
SOLARFOCUS Servicefachpartner.
Unbefugte Personen und Kinder fernhalten
- Verbrennungsgefahr durch heiße Leitungen und
heiße Bauteile, Verletzungsgefahr durch mecha-
nisch bewegte Teile. Unbefugte Personen fernhal-
ten, Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen, bzw. Zu-
trittsmöglichkeit zu Heizraum und Brennstoff-
Lagerraum kontrollieren.
2
5.4
Kesselgesteuerte Raumluftklappe (optional)
...................................................................... 17
5.5
Abgasrohr: Bohrung für Emissionsmessung
anbringen ..................................................... 17
6 Hydraulischer Anschluss .................................... 18
Anschlüsse – Übersicht .............................. 18
6.1
6.2
Thermische Ablaufsicherung (TAS) ........... 18
6.3
Rücklaufanhebung installieren ................... 19
7 Elektrischer Anschluss ....................................... 20
7.1
Anschlüsse am Kessel-Leistungsteil ......... 20
7.2
Spannungsversorgung für die
Heizungsanlage ........................................... 21
7.3
Not-Aus-Schalter ......................................... 21
7.4
Kabelführung, Abdeckungen ...................... 21
7.5
Anlagentyp: Saugsystem mit
Schneckenförderung ................................... 21
7.6
Weitere Anschlüsse .................................... 22
7.7
Internet-Anbindung ...................................... 22
7.8
Fühlertypen - Übersicht ............................... 22
7.9
Fühlerwiderstandstabelle ............................ 23
7.10 Elektrische Sicherungen ............................. 23
8 Erstinbetriebnahme.............................................. 24
9 Anhang ................................................................... 24
9.1
Pellets-Lagerraum ....................................... 24
9.2
Lager- und Fördersysteme - Überblick ...... 26
9.3
Inbetriebnahme-Protokoll ............................ 28
9.4
Kundendienst-Bestellformular .................... 30
Sicherheitseinrichtungen
- Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage
keinesfalls außer Betrieb setzen. Bei Ausfall um-
gehende Reparatur veranlassen.
Wartung und Reparatur
- Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vorgege-
benen Intervallen durch. Keine oder falsche War-
tung führt zu ineffizientem Betrieb, höherem Aus-
fallsrisiko des Kessel und steigert das Gefahren-
potential.
Empfehlung: Wartungsvertrag vereinbaren
- Reparaturen nur von Fachpersonal vornehmen
lassen. Schlecht durchgeführte Reparaturen kön-
nen zu Risiken für den Anwender und verschlech-
tertem Betrieb führen.
- Heiße Asche nur in Metallbehältern lagern. Kei-
nesfalls heiße oder warme Asche in die Mülltonne
geben. Es besteht große Brandgefahr.
- Bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder vom
Hersteller zugelassene Teile (z.B. Normteile) ver-
wenden.
Montageanleitung pellet
top