Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Werkseinstellungen; Web-Interface - steute RF RxT SW868-NET Montage- Und Anschlussanleitung

Swave.net access point
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RF RxT SW868-NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RF RxT SW868/915/917/922-NET
//
Montage- und Anschlussanleitung / sWave.NET Access Point
Mounting and wiring instructions / sWave.NET Access Point
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Das Funksignal wird auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. Zusätzlich wird es durch Hindernisse beeinflusst. Der Grad
der Dämpfung hängt vom Material des Hindernisses ab.
Die folgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt.
Durchdringung von Funksignalen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung, Wasser
Typische Reichweiten:
Umgebung
Freifeld (SW868/915/917)
Freifeld (SW922)
Innenbereich (SW868/915/917)
Innenbereich (SW922)
Um die maximale Reichweite zu erreichen: angegebene Antennen ver-
wenden. Unter Verwendung anderer Antennen kann die maximale
Reichweite abweichen.
Inbetriebnahme
Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchtet die Mode-LED
dauerhaft. In diesem Zustand wird der Access Point initialisiert.
Nach kurzer Zeit beginnt die Mode-LED langsam zu blinken. Damit
ist der Access Point betriebsbereit. Sobald der Access Point mit
einem Server verbunden ist, blitzt die LED in kurzen Intervallen auf.
Mode-LED-Zustand
Bedeutung
LED leuchtet
Access Point wird initialisiert
dauerhaft
LED blinkt gleich-
Access Point ist betriebsbereit, aber ohne
mäßig an/aus
Verbindung zum Server
LED blitzt
Access Point ist betriebsbereit und mit
regelmäßig auf
einem Server verbunden

Betrieb

=
VORSICHT
Bei falscher elektrischer Belastung kann sich die
Oberfläche des Geräts erhitzen. Verbrennungsge-
fahr! Zulässige elektrischer Belastung einhalten
(siehe Datenblatt).
Funk-LED
Die Funk-LED leuchtet bei Funk-Kommunikation kurz auf. Sie zeigt,
wann der Access Point per Funk mit einem Teilnehmer im System
kommuniziert, der in der vom Server erhaltenen Node-List
enthalten ist.

Werkseinstellungen

Im Auslieferungszustand ist der Access Point mit folgenden Werten
konfiguriert:
Durchlässigkeit
IP-Konfiguration:
IP-Adresse:
90...100%
Subnetzmaske:
65...95%
Benutzername:
Passwort:
10...90%
0...10%
Geräte-Konfiguration auf Auslieferungszustand zurücksetzen
Reset-Taster für >10 s gedrückt halten. Nach ca. 5 s blinkt die LED
in einem schnellen Intervall. Den Taster weiter gedrückt halten.
Reichweite (ca.)
Erst, wenn die LED nach ca. 10 s erlischt, wird der Reset durchge-
führt. Den Taster loslassen. Das Gerät startet dann mit Werksein-
700 m
stellungen neu.
230 m
Netzwerkverbindungsstatus
50 m
Die Netzwerkbuchse hat zwei integrierte LEDs. Sie zeigen den aktu-
25 m
ellen Verbindungsstatus an.
grüne LED an
grüne LED aus
gelbe LED blinkt

Web-Interface

Der Access Point verfügt über eine integrierte Web-Page zur
Konfiguration der Netzwerk-Einstellungen. Zudem besitzt er ein
Log-Fenster zur Anzeige der aktiven Funkschalter.
Um die Web-Page anzuzeigen, müssen sich der Konfigurations-PC
und der Access Point im gleichen IP-Adressbereich befinden. Für
die Erstinbetriebnahme bietet sich daher eine Punkt-zu-Punkt-
Verbindung an, bei der sich beide Teilnehmer im IP-Adressraum
192.168.3.xxx befinden.
Achtung! Access Point und PC dürfen nicht dieselbe IP-Adresse
haben!
Um die Web-Page aufzurufen: IP-Adresse des Access Points (Stan-
dard: http://192.168.3.64/) im Browser eingeben.
Um unberechtigten Zugriff auf den Access Point zu verhindern, ist
die Web-Oberfläche geschützt (Standard-Login: steute/steute).
Das Passwort kann geändert werden (siehe Abschnitt »Konfigurati-
on«). Um das Passwort zurückzusetzen: mit Hilfe des Reset-Tasters
die Werksteinstellungen wiederherstellen (s.o.).
2 / 16
Statisch
192.168.3.64
255.255.255.0
»steute«
»steute«
Netzwerklink aktiv
Netzwerklink inaktiv
Daten werden gesendet/empfangen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis