Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Montageanleitung
Montageanleitung
Montageanleitung
Montageanleitung
Standspeicher SE-1
Standspeicher SE-1
Standspeicher SE-1
Standspeicher SE-1
Standspeicher SE-1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf SE-1

  • Seite 1 Montageanleitung Montageanleitung Montageanleitung Montageanleitung Montageanleitung Standspeicher SE-1 Standspeicher SE-1 Standspeicher SE-1 Standspeicher SE-1 Standspeicher SE-1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Regelung für Ladepumpe inkl. Elektrozusatzheizung SP1-E4,5 / 6 kW Inbetriebnahme/Frostschutz/Wartung Ersatzteilnummern Störung - Ursache - Behebung Standspeicher Typ SE-1-150 bis -750 aus Stahl St 37-2 mit Gütenachweis Standspeicher SE-1 (Typ SE-1-500/-750 zusätzlich mit seitlichem Flansch), auch für Anschluß an Fernwärme.
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Standspeicher Typ SE1- SE-1- SE-1- SE-1- SE-1- SE-1- Speicherinhalt Ltr. Leistungskennzahl Speicherdauerleistung bei kW-Ltr./h 80/60-10/45°C 20-490 37,5-920 50-1230 75-1850 58-1430 94-2320 70/50-10/45°C 13-320 26-640 34-840 47-1160 38-940 71-1750 60/50-10/45°C 11-270 20-490 27-670 38-940 27-670 56-1380 55/50-10/45°C...
  • Seite 4: Montage

    Montage Der Standspeicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden, Aufstellung andernfalls ist er bei Frostgefahr zu entleeren. Anschluß an Heizkessel: Warm-/Kaltwasseran- schluß Standspeicher Der Standspeicher ist nach den Verrohrungs-Schemen auf Seite 6 anzuschließen. Es darf nur ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil verwendet werden. Zwischen Standspeicher und Sicherheitsventil darf keine Absperreinrichtung eingebaut sein.
  • Seite 5 Montage Bei direktem Anschluß ist die Installation gemäß Verrohrungsschema auszufüh- Installationshinweis ren. Dabei müssen folgende Punkte beachtet werden: bei direktem Anschluß Die Heizwasserregelung muß über ein thermostatisches Regelventil ohne Hilfs- an die Fernwärme- energie erfolgen, dessen Temperaturfühler (max. Ø = 6,5 mm) in der Tauchhülse versorgung des Standspeichers installiert wird.
  • Seite 6: Verrohrung

    Verrohrung Anschluß an Heizkessel SE-1-150 bis -400 Warmwasseranschluß Thermometer Zirkulation Heizwasser- vorlauf Tauchhülse Regler Heizwasserrücklauf Elektrozusatz- heizung Kaltwasseranschluß nach DIN 1988 Warmwasseranschluß SE-1-500 Thermometer Zirkulation Tauchhülse Heizwasser- Regler vorlauf Heizwasserrücklauf Flansch Kaltwasseranschluß nach DIN 1988 Warmwasseranschluß SE-1-750 Thermometer Zirkulation Anschluß Fremd-...
  • Seite 7: Regelung Für Ladepumpe / Elektrozusatzheizung E2

    Gewünschte Speichertemperatur am Speichertemperaturregler einstellen (max. 60°C). Speicheranschlußkabel Schaltleistung Regelung für Ladepumpe 10A / 230V~ Elektrozusatzheizung 2kW / 230V~ mit eingebautem Speicher- Elektrozusatzheizung E2 temperaturregler und Speichertemperaturbegrenzer. (SE-1-150 bis 500) Elektrozusatzheizung in die 2" Muffe am Standspeicher eindrehen. Elektro- (mit Hanf abdichten). zusatzheizung...
  • Seite 8: Elektroanschluß

    Regelung für Ladepumpe / Elektrozusatzheizung E2 Der Anschluß muß durch einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. Elektroanschluß Die Vorschriften und Bestimmungen des VDE und der örtlichen EVU sind zu beachten. Geräte vor dem Öffnen stromlos machen. Deckel von Elektrozusatzheizung abschrauben und gemäß Schaltbild an Netz 230V~ anschließen.
  • Seite 9: Schaltplan

    Regelung für Ladepumpe incl. Elektrozusatzheizung K1 Schütz für Nennleistung K2 Schütz für Nachtstromleistung K3 Schütz für Umschaltung E-Zusatzheizung - Ladepumpe F1 Steuerstromsicherung H1 Kontrollampe Betriebsart E-Zusatzheizung H2 Kontrollampe Betriebsart Ladepumpe S1 Umschalter E-Zusatzheizung - Ladepumpe S2 Taster für einmalige E-Nachheizung T1 Temperaturregler für E-Zusatz- heizungsbetrieb und für Lade- pumpenbetrieb, wenn kein...
  • Seite 10: Inbetriebnahme/Frostschutz/Wartung

    Inbetriebnahme / Frostschutz / Wartung Die Aufstellung und erste Inbetriebnahme darf nur durch eine anerkannte Inbetriebnahme Installationsfirma erfolgen, welche die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Ausrüstung übernimmt. Nach der Montage Rohre und Standspeicher gründlich durchspülen, Stand- speicher mit Wasser füllen, Entlüftungsventil im oberen Handlochdeckel öffnen, Warmwasserzapfhahn öffnen bis Wasser auslauft und Sicherheitsventil durch Anlüften überprüfen.
  • Seite 11: Ersatzteilnummern

    Ersatzteilnummern Schutzanode Art.-Nr. Standspeicher - Länge benötigte Anzahl Kettenschutzanode 24 45 101 SE-1-150-500 1050 Magnesium-Schutzanode 24 45 060 SE-150 24 45 070 SE-200 24 45 070 SE-300 24 45 080 SE-400 1240 24 45 080 SEB-400 1240 24 45 050...
  • Seite 12: Störung-Ursache-Behebung

    Rücklauftemperatur zu niedrig Größere Ladepumpe (z.B. zu große Spreizung) Nachtstromladung zu kurz Mit EVU abklären Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art-Nr. 30 40 119 08/01 TV...

Inhaltsverzeichnis