"Hinweis" kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten sind, um Schäden und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern. Solarspeicher SEM-1 Solarspeicher Typ SEM-1 aus Stahl S235JR mit Gütenachweis (mit seitli- chem Flansch). Korrosionsschutz durch Doppelschicht-Emaillierung von Behälterinnen- wand und Heizschlange nach DIN 4753 Teil 3. Zusätzlicher Korrosions- schutz durch Magnesium-Schutzanode, bei allen Wasserverhältnissen...
Aufstellung Montage - Inbetriebnahme SEM-1 Der Solarspeicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden, Aufstellung andernfalls muß bei Frostgefahr der Speicher, sowie alle wasserführenden Arma- turen und Anschlußleitungen entleert werden! Eisbildung in der Anlage kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers führen! Beim Entleeren der Anlage kann heißes Wasser austreten und Verletzungen,...
Regelung für Ladepumpe SEM-1 Witterungsgeführte Heizungsregelung Elektronischen Speichertemperaturfühler der Heizungsregelung in die obere Tauchhülse (Heizungsregelung mit integriertem für Speicherfühler des Solarspeichers stecken und mit Fühlerhalter befestigen. Bei Speichertemperaturregler und Speichern mit Fühlerkanal, Fühler senkrecht nach unten, bis Anschlag einschieben. Speichertemperaturfühler) Gewünschte Speichertemperatur am Speichertemperaturregler der Heizungs-...
Inbetriebnahme - Wartung SEM-1 Inbetriebnahme Die Aufstellung und erste Inbetriebnahme darf nur durch eine anerkannte Installations- firma erfolgen. Nach der Montage Rohre und Speicher gründlich durchspülen, Speicher mit Wasser füllen. Warmwasserzapfhahn öffnen bis Wasser ausläuft und Sicherheitsventil durch Anlüften überprüfen.