1. Sicherheitshinweise / Vorschriften 1. Sicherheitshinweise / In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personenschutz und die Vorschriften technische Betriebssicherheit. “Sicherheitshinweis“ kennzeichnet Anweisungen, die genau ein- zuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
Korrosionsschutz durch Emaillierung von Behälterinnenwand und Heizschlange nach DIN 4753 Teil 3. Zusätzlicher Korrosionsschutz durch Magnesium-Schutzanode, bei allen Wasserverhältnissen und in jedem Leitungsnetz einsetzbar. Der SEL-500/-800/-1000 ist vorgesehen für die Beladung mit Warmwasser (Trinkwasser) durch eine Speicherladestation mit externem Wärmetauscher. 3062847_0111...
3. Technische Daten 3. Technische Daten 45° SEL-500 SEL-800/1000 1000 Speicherinhalt Ltr. Bereitschaftsenergieaufwand kWh/24h Kaltwasseranschluss A mm Laderücklauf / Regelmuffe B mm Flansch C mm Anode D mm 1106 Zirkulation / Regelmuffe E mm 1246 Ladevorlauf F mm 1348 1450...
6.1 Wärmedämmung und Offene Flammen wie Feuer, Lötflamme, Schweißbrenner nicht in die Nähe der Wärmedämmung und der Aussenummantelung bringen. Verkleidung Achtung: Brandgefahr! SEL-500: Wärmedämmung und Mantelverkleidung sind nicht abnehmbar, da direktgeschäumt. Die abnehmbare Deckelverkleidung muss vor der Verrohrung wie- der angebracht werden.
Seite 9
6. Montage Nach dem Anbringen der Abdeckmontageleiste kann die Wärmedämmung mittels der zweiten Hakenverschlussleiste geschlossen werden. Die Boden-, Deckelwärmedämmung oben bzw. unten am Speicher einlegen und durch leichtes Andrücken positionieren. Achtung: Um eine optimale Wärmedämmung zu erlangen, darf zwischen Deckel- und Mantelwärmedämmung kein Luftspalt vorhanden sein.
O-Ring nach Bedarf justieren fertig montierte Rosette mit O-Ring 6.4 Montage der Stellfüße Dem SEL-500 sind 3 höhenverstellbare Stellfüße beigelegt. Vor dem Aufstellen/Verrohren des Speichers die Stellfüße in die vorgesehenen Innen- gewinde auf der Unterseite des Speichers schrauben und festziehn.
7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.1 Aufstellung / Frostschutz Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Andernfalls müssen bei Frostgefahr der Speicher und alle wasserführenden Armaturen und An- schlussleitungen entleert werden. Eisbildung in der Anlage kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers füh- ren! Beim Entleeren der Anlage kann heißes Wasser austreten und Verletzun- gen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Der Aufstellort muss den notwendigen Raum für Wartung und Reparatur, sowie eine...
7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.3 Trinkwasser-Sicher- Der Speicher ist im Kaltwasserzulauf mit einem bauteilgeprüften Membransicherheits- ventil (SV) auszustatten. heitsventil Bei Auswahl und Auslegung müssen die einschlägigen technischen Regeln und Vor- schriften, insbesondere DIN EN 12828, DIN 4753, TRD 721 und DIN 1988 beachtet werden.
7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.4 Trinkwassermischventil Im Speicher sind Warmwassertemperaturen über 60°C möglich. Heißes Wasser kann Verletzungen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Um Trinkwassertemperaturen über 60°C zu vermeiden wird generell empfohlen, diese über ein Mischventil auf 60°C zu begrenzen! Ist am Speicher eine Speicherladestation mit der Möglichkeit einer thermischen Desin- fektion im Temperaturbereich über 60°C angeschlossen, so ist das Mischventil auf die maximal mögliche Desinfektionstemperatur einzustellen.
7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.7 Trinkwasser-Druckminderer Der Einbau eines Trinkwasser-Druckminderers wird empfohlen. Insbesondere in Was- serversorgungsgebieten mit hohen Ruhedrücken wird hierzu angeraten. Der maximale Betriebsüberdruck Trinkwasser beträgt 10bar. Beträgt der Ruhedruck in der Versorgungsleitung mehr als 8bar, ist ein Trinkwasser-Druckminderer erforder- lich.