Seite 1
Gebrauchsanleitung Modell 9010/9020 SIL Steuereinheit Bestell-Nr.: 10171754/01 MSAsafety.com...
Seite 2
Anwendungsländern gültige Anhänge zum Musterzulassungszertifikat des Messgeräts. Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar: https://MSAsafety.com/DoC. MSA ist eine eingetragene Marke von MSA Technology, LLC in den USA, der EU und anderen Ländern. Alle anderen Marken finden Sie unter https://us.msasafety.com/Trademarks. MSA Europe GmbH Schlüsselstrasse 12...
Inhalt Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Haftungsausschluss Informationen zur Entsorgung Beschreibung Bedienpanel Anzeige 2.2.1 Status der Steuereinheit Tasten Eingangssignalkonfiguration Alarme und Bereichsüberschreitungsfunktionen Jumper für die Konfiguration Ausgangssignale Digitale Schnittstellen Montage Mechanische Installation Elektrische Installation Erste Systemprüfung nach der Installation Betrieb Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Verwendung der Tasten für den Zugang zu den Codes Beispiel für die Verwendung der Tasten für den Abruf der Zugangscodes Einstellungsparameter...
Seite 4
Anwendungen 10.5 Zugelassene Hardware-/Softwareversionen Bestellangaben Anhang 12.1 Alarmfolge – Reset-Modi 12.2 Abmessungen 12.3 Ausführung für Wandmontage 12.4 Externer Erdungsanschluss 12.5 Anschlüsse für 4-20-mA-Transmitter 12.6 Detektoranschluss-Datenblatt Modell 9010/9020 SIL...
1 Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Die Steuereinheit 9010/9020 SIL, im Folgenden als Steuereinheit bezeichnet, ist für die Nutzung als stationäre Gaswarnanlage vorgesehen. Sie wird auf industriell genutzten Geländen und Industrieanlagen eingesetzt, um brennbare, explosive und giftige Gase oder Luft-/Dampfgemische nachzuweisen und den Sauerstoffgehalt zu überwachen.
Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Gerät und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
Die Steuereinheit ermöglicht je nach Bauart den Anschluss von einem oder zwei Detektoren/Transmittern. Die Platine ist in zwei Ausführungen erhältlich: • Steuereinheit 9010 SIL für den Anschluss eines Eingangs für allgemeine Zwecke (Wärmetönungsdetektor oder Halbleiterdetektor oder 4/20-mA-Transmitter) • Steuereinheit 9020 SIL für den Anschluss von zwei Eingängen für allgemeine Zwecke (Wärmetönungsdetektoren oder Halbleiterdetektoren oder 4/20-mA-Transmitter)
Seite 8
2 Beschreibung Die Steuereinheiten, die an Detektoren oder Transmitter in potenziellen Gefahrenbereichen angeschlossen sind, müssen nach den Anforderungen der ATEX-Richtlinie für die Detektion von brennbaren Gasen oder Sauerstoff konfiguriert sein. Neben der ATEX-Konfiguration kann die Steuereinheit je nach unterschiedlichen Anwendungsanforderungen für die Verwendung einzelner Kanäle verwendet werden.
Seite 9
2 Beschreibung In dieser Gebrauchsanleitung verwendete Symbole und Abkürzungen Beschreibung Acknowledgement (Quittierung) Elektromagnetische Verträglichkeit Skalenendwert oder voller Messbereich (Full Scale) Leuchtdiode Untere Explosionsgrenze – Maßeinheit für Punkt-Gasdetektoren UEGm Untere Explosionsgrenze Meter – Maßeinheit für Open-Path-Gasdetektoren Leiterplatte (Printed Circuit Board) SPDT Single Pole Dual Throw (einpoliges Wechselrelais) Kurzzeitwert Maximale Arbeitsplatzkonzentration...
Seite 10
Modulstromversorgung Jumper für Konfiguration (CV18) Alarmrelais Jumper für Konfiguration (CV22) Störungsrelais „Heartbeat“-LED-Anzeige (Firmware) Warnrelais USB-Anschluss (nur für MSA-Service) Relais für akustisches Signal Anschlussleiste – Etikett mit der Firmwareversion befindet sich auf der Rückseite Beschreibung der Heartbeat-LED-Anzeige: Rot/Grün werden ein- und ausgeblendet Firmware wird ausgeführt...
Seite 11
2 Beschreibung Wandmontage-Einheit Abbildung 6 Wandmontage-Einheit Ethernet-Anschluss (Modbus Anzeigeplatinenanschluss TCP) Backplane-Anschlussplatte Modell 9010/9020 SIL...
2 Beschreibung Bedienpanel Je nach Konfiguration sind 2 verschiedene Bedienpanels für das Modul 9010 (1 Anzeigeeinheit) und das Modul 9020 (2 Anzeigeeinheiten) erhältlich. Abbildung 7 9010 Abbildung 8 9020 Status-LEDs (rot/gelb) Standortinformationen-Tag Systemstörungs-LED (gelb) Anzeige LED für Stromversorgung (grün) Tasten Gasinformationen-Tag Zulassungsetikett Modell 9010/9020 SIL...
2 Beschreibung LEDs Rote Alarmstatus-LEDs (C, W, A) als optische Anzeige für das Erreichen der Alarmschwellen. Gelbe Fehlerstatus-LED (F) als optische Anzeige für einen möglichen Fehler Status-LEDs oder einen Betriebsausfallzustand. Die Informationen der Status-LED können für jeden Kanal einzeln abgerufen werden, wenn die Steuereinheit 9020 SIL eingesetzt wird.
2 Beschreibung Im Display wird die Ist-Gaskonzentration angezeigt. Die Dezimalstellen können über Zugangscode 4 eingestellt werden. Maßeinheiten Die Maßeinheiten können auf UEG, UEGm, PPM, %Vol, g/m3 oder keine Einheiten eingestellt werden. Weitere Informationen zum Einstellen der Maßeinheiten finden Sie in Kapitel Zugangscode 4 –...
2 Beschreibung Betriebsmodus verwendet werden. Kann für die Alarmquittierung/Deaktivierung des Zur Verringerung des zu ändernden Taste Ab akustischen Alarms und das Werts im Konfigurationsmenü Zurücksetzen des Alarms im normalen Betriebsmodus verwendet werden. Zum Verlassen des Menüs oder Taste Escape Abbrechen der Änderungen Eingangssignalkonfiguration Die Eingangskonfiguration wird über Zugangscode 52, P2, festgelegt;...
Seite 16
2 Beschreibung Die Überschreitungsanzeige ist immer aktiv. Im ATEX-Modus sind die W- und A-Relaisspule normal angezogen. KZW- und MAK-Alarme Im Nicht-ATEX-Modus mit der Maßeinheit PPM ist es möglich, Alarme auf der Grundlage der 15-min- (KZW) und/oder 8-h-Durchschnittsberechnung (MAK) festzulegen. KZW-Durchschnittsberechnung Durchschnittswert der letzten 15 Messungen (negative Werte werden als 0 ppm berücksichtigt).
Seite 17
2 Beschreibung B) Eingangssignal kehrt zum Messbereichsintervall zurück Nicht-ATEX-Modus ATEX-Modus „EEEE“ im Wechsel „EEEE“ wird kontinuierlich bis zur Anzeige mit dem gemessenen Ist-Wert manuellen Quittierung angezeigt *Aktiviert *Aktiviert C, W, A bleibt bis zum manuellen Reset aktiviert bleibt bis zum manuellen Reset aktiviert Aktiviert STÖRUNG Im Normalzustand...
2 Beschreibung Im ATEX-Modus ist die Störungsrelaisspule normal angezogen. Bei der Steuereinheit 9020 SIL wird die Störung einmal für beide Kanäle angegeben, wenn Ausgangsrelais verwendet werden. Der Analogausgangstatus bei Fehlerzuständen folgt einer in Zugangscode 4, P20, vorgenommenen Einstellung. Jumper für die Konfiguration Zum Einstellen einiger vordefinierter grundlegender Funktionen werden Jumper für die Konfiguration verwendet.
Die USB-Schnittstelle der Steuereinheit dient zum Anschließen der Einheit an einen Computer. Die USB- Schnittstelle dient ausschließlich für den Zugriff durch den MSA Service. Wenden Sie sich wegen technischer Fragen an MSA. Ihre MSA-Ansprechpersonen vor Ort finden Sie auf unserer Website www.MSAsafety.com.
Dokumentation (Gebrauchsanleitung für den ausgewählten Detektor oder Transmitter) installiert werden. Die korrekte Zuweisung jedes Detektors an eine Steuereinheit muss während der Installation gewährleistet sein; hierzu dienen die Seriennummern auf dem von MSA bereitgestellten Kalibrierungsdatenblatt. Mechanische Installation Je nach Ausführung kann die Steuereinheit als Modul in einem 19-Zoll-Baugruppenträger oder als Standalone- Einheit (Ausführung für Wandmontage) installiert werden.
3 Montage 2. Bohren Sie vier Löcher (Durchmesser entsprechend den verwendeten Schrauben). 3. Entfernen Sie den Deckel vom Gehäuse. 4. Befestigen Sie die Steuereinheit mit den geeigneten Schrauben an der Wand. 5. Schließen Sie den Deckel mit Deckelschrauben. Wenn die Leiterplatte entfernt werden muss (wenn z. B. Zugang zur M4-Klemme benötigt wird), lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben.
Seite 22
Abstand von mindestens 30 cm vorzunehmen. • Extern verwendete Vorrichtungen (Sirenen, Rundumleuchten, Motoren usw.) müssen von Funkfrequenzen abgeschirmt werden und den EMV-Richtlinien entsprechen. • MSA übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen infolge von elektrischen Störungen, die auf natürliche Phänomene (z.B. Blitzeinschläge) zurückzuführen sind. WARNUNG! Beim Öffnen des Gehäuses der Steuereinheit besteht die Gefahr hoher Spannungen durch Relaiskontakte und die...
Seite 23
3 Montage WARNUNG! Hohe Temperaturen können zu einer verringerten Versorgungsleistung führen und sich negativ auf die Lebensdauer der internen Stromversorgung auswirken. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Externe 24-V-DC-Stromversorgung Die externe 24-VDC-Stromversorgung (z. B. Batterie) kann als Backup oder für den Fall eingesetzt werden, dass die Hauptversorgung nicht verfügbar ist.
Seite 24
Zugriffscode 2 einstellen: P4 als aktiviert (A) Zugriffscode 2 einstellen: P5 als aktiviert (A) Wenden Sie sich bei technischen Fragen an MSA. Ihre MSA-Ansprechpersonen vor Ort finden Sie auf unserer Website www.MSAsafety.com. In den beiden Anschlussdiagrammen werden die Kontakte im abgefallenen Status gezeigt.
Seite 25
3 Montage Abbildung 11 19-Zoll-Baugruppenträger – Klemmenanschluss mit Relaisausgängen Abbildung 12 Ausführung für Wandmontage – Klemmenanschluss Modell 9010/9020 SIL...
Seite 26
3 Montage Detektor- oder Transmitteranschlüsse Wenn die Steuereinheit mit einer vorkalibrierten Option für passive Detektoren geliefert wird, empfiehlt MSA, die Seriennummern der einzelnen Module und angeschlossener Detektoren für die ordnungsgemäße Identifizierung aufzuzeichnen. Die Steuereinheit 9020 SIL besitzt eine Seriennummer für beide Kanäle (A und B), daher muss der Kanaltyp ebenfalls aufgezeichnet werden.
3 Montage Abbildung 13 Anschluss des „VORSICHT“-Ausgangs an das externe Relais und für den Knopf für Remote- Quittierung und Alarm-Reset Erste Systemprüfung nach der Installation Nach der ersten Installation muss das gesamte System geprüft werden, um die ordnungsgemäße Funktion gemäß EN 60079-29-2 und den geltenden internationalen, nationalen, branchenspezifischen oder Unternehmensvorschriften sicherzustellen.
Schaltkreise kommen. Während der Inbetriebnahme werden die Alarme verriegelt, und der analoge 4-/20-mA- Ausgang ist wie in Zugangscode 4, P20, eingestellt. Bei eingestelltem ATEX-Modus wird die STÖRUNGSANZEIGE aktiviert. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Sequenz für 9010 SIL: Modell 9010/9020 SIL...
Aufwärmen des Detektors angezeigt. Konfigurationsmenü Sofern erforderlich, werden Steuereinheiten bereits von MSA gemäß den Spezifikationen des Kunden konfiguriert und kalibriert geliefert. Die Konfiguration ist im KALIBRIERUNGSDATENBLATT festgehalten. Änderungen können anhand der verschiedenen Schritte in jedem einzelnen der unten aufgeführten Zugangscodes vorgenommen werden.
4 Betrieb Beispiel für die Verwendung der Tasten für den Abruf der Zugangscodes 1. Drücken Sie die Taste ENTER für 3 Sekunden, bis die grüne LED für die Stromversorgung zu blinken beginnt. 2. Drücken Sie die Taste AUF oder AB, um das Passwort auszuwählen. Bestätigen Sie dann mit der Taste ENTER.
Seite 32
4 Betrieb ATEX-Modus – Betriebsmodi der Steuereinheit nach Eingabe eines Zugangscodes Wenn das Konfigurationsmenü aufgerufen wird, geschieht Folgendes: • Die angeschlossenen Detektoren werden im Hintergrund überwacht und Alarmschwellen sind aktiv. • Die Störungs-LED ist an (für beide Kanäle für Steuereinheit 9020 SIL). •...
5 Einstellungsparameter Einstellungsparameter Zugangscode 1 – Kalibrierung WARNUNG! Während einer Kalibrierung werden die aktuell kalibrierten Detektoren verriegelt. Daher muss in dem Bereich, der normalerweise durch die jetzt verriegelten Detektoren überwacht wird, auf andere Weise ein sicherer Betrieb sichergestellt werden. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Beim Aufrufen des Menüs werden die Ausgänge wie folgt beibehalten: •...
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise (vom Detektor nach der Kalibrierung ermittelt) Anzeigen des Detektorsignals für den vollen Messbereich bei der Kalibrierung (abhängig vom angeschlossenen Detektor/Transmitter) Angezeigt werden der Ux-Wert (mV) für passive Detektoren oder der Wert des Messbereichssignals (mA) für Transmitter, der während der letzten Kalibrierung erreicht wurde.
5 Einstellungsparameter Zugangscode 2 – Einstellungen für besondere Betriebsbedingungen Schritt Funktionsweise Anmerkung Funktion Zeitüberschreitung Bei aktivierter Funktion wechselt die Steuereinheit im Menü einen Schritt zurück, wenn innerhalb von 2 min keine Taste gedrückt wird. Für ausgewählten Kanal Die maximale Zeit für den Wechsel in den Im ATEX-Modus immer aktiviert normalen Betriebsmodus beträgt 6 min.
Seite 36
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung Für ausgewählten Kanal Verriegeln von Alarmen Im ATEX-Modus bleibt das Störungsrelais A = Alarme aktiv, selbst dann aktiviert, wenn die Einheit wieder in den Normalbetrieb wechselt. nA = Alarme verriegelt Der Ausgang für das akustische Signal wird Bei Verriegelung blinkt das Tag nur aktiviert, wenn das Signal in den Status „ALARMVERRIEGELUNG“...
5 Einstellungsparameter Zugangscode 3 – Tabelle der Simulations- und Funktionsvorgänge Schritt Funktionsweise Anmerkung Displaytest Funktionstest von LCD-Anzeige, Bedienpanel-LEDs, internem Summer und Systemstörungs-LED: Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion aller Segmente der Anzeige, das Aufleuchten der LEDs und den Summton. Eingangswertsimulation (ausschließlich Relais) Einstellen der gewünschten Konzentration über die Tasten AUF und AB Zum Beenden die Taste ESCAPE drücken...
Seite 39
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung • *Störungsfunktion (1-5) • Störungsausgangsstatus (E/dE) • Analogausgangseinstellung bei Fehlerstatus (0/2/3/4/20/H) Anzeigen von KZW-/MAK-„WARNUNG“- Schwellenwerten Zeigt den durchschnittlichen KZW-/MAK- Wert an, Nur verfügbar, wenn die Maßeinheit „PPM“ eingestellt ist. abhängig von der Einstellung in Zugangscode 4. Wenn das PPM-Symbol blinkt, ist das KZW- oder MAK-Zeitintervall noch nicht erreicht.
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung 2 = Digitale Ausgänge verändern ihren Status im Vergleich zu Zustand 1. Beim Beenden von P 12 kehrt der Status der digitalen Ausgänge automatisch zu Zustand 1 zurück. Zugangscode 4 – Konfiguration Schritt Funktionsweise Anmerkung Versorgungsstrom Mögliche Einstellungen: Nur für Wärmetönungs- und Halbleiterdetektoren.
Seite 41
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit aus einer Liste aus: UEG, UEGm oder %Vol. eingestellt werden. (UEG, UEGm, PPM, %Vol., g/m3 oder keine Einheit.) Im ATEX-Modus ist die Einheit %Vol. nur für Anwendungen zur Erkennung von Sauerstoff Die Auswahl von %Vol.
Seite 42
5 Einstellungsparameter EINSTELLUNG „C“ (VORSICHT) – AUSGANG Vorsicht-Reset-Modus Mögliche Einstellungen: 1A, 1M, 2A, 2M 1A = Automatisches Reset 1M = Manuelles Reset Siehe Kapitel 12.1 2A = Automatisches Reset mit Speicherung des Alarmereignisses 2M = Manuelles Reset mit Speicherung des Alarmereignisses Vorsicht-Verzögerung Im ATEX-Modus kann der Alarm nicht verzögert werden.
Seite 43
5 Einstellungsparameter „A“-(ALARM-)EINSTELLUNGEN – AUSGANG MIT RELAIS „ALARM“-Alarmrichtung und -schwelle Auswahl der Richtung der Alarmaktivierung Wenn im ATEX-Modus UEG-Einheiten u: steigend, gewählt werden, kann nur der steigende d: fallend Alarmtyp gewählt werden Einstellen der Eingriffsschwellen Zulässige Werte: 0-100 % FS Für die Einheit 9020 ist der Zustand des Alarmrelaiszustand Alarmrelais in der Einstellung für Kanal A definiert.
5 Einstellungsparameter EINSTELLUNGEN FÜR ANALOGAUSGANG Wert des analogen Ausgangssignals bei einer Störung Verfügbare Werte: 0 mA 2 mA Im ATEX-Modus sind nur 0-, 2- oder 3-mA- Ausgangsoptionen möglich. 3 mA 4 mA 20 mA h (halten) – Ausgang hält den letzten Wert vor Eintritt der Störung Dezimalstellen Definition einer Anzahl von Dezimalstellen für die angezeigte Gaskonzentration...
5 Einstellungsparameter DEAD Band-EINSTELLUNGEN Negative Werte: 0...-5 % WARNUNG! Die Einstellung einer falschen Region kann dazu führen, dass die Funktionalität der Steuereinheit von regionalen Normen abweicht. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Zugangscode 6 – Allgemeine Einrichtung Schritt Funktionsweise Anzeigen von Firmware- und Bootloader-Version...
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise aus = deaktiviert Akustisches Signal bei Tastendruck ein = aktiviert aus = deaktiviert Datum Einstellen des Systemdatums (Format JJJJ/MM/TT) Zeit Einstellen der Systemzeit (Format HH/MM/SS) Anzeigen der Seriennummer Die Seriennummer wird in Gruppen von 4 Ziffern angezeigt. Für einen Bildlauf zur Anzeige der Nummer auf dem Display drücken Sie die Taste ENTER.
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung Zulässige Werte: 9600 oder 38400 Bd Ethernet-Konfiguration OFF – Ethernet ist nicht aktiviert dhcP – IP-Adresse wird vom DHCP-Server bereitgestellt Stc – Verwendung einer statischen IP- Adresse Standard: DHCP Statische IP-Adresse Einstellen der Adresse im Format „aaa/bbb/ccc/ddd“...
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Anmerkung Typ der digitalen Ausgänge Definiert die Hardwarekonfiguration der Ausgänge Gemeinsam für beide Kanäle 1 = Relais 2 = Nicht verwendet Eingangssignaltyp Einstellen des Eingangssignaltyps Wenn im ATEX-Modus der 1 = Wärmetönungsdetektoren Wärmetönungsdetektor-Eingang eingestellt ist, kann die Maßeinheit UEG oder UEGm 2 = 4-20-mA-Transmitter (2- oder 3-Leiter- nur in Zugangscode 4, P4, ausgewählt Betrieb)
5 Einstellungsparameter Schritt Funktionsweise Bei Aktivierung des Menüs wird das Symbol „defC“ angezeigt. Drücken Sie ENTER, um die Benutzervoreinstellungen zu laden. Werkseitige Standardkonfiguration Zugangscode Beschreibung Standardwert Funktion Überschreitung (EEEE) A (aktiviert) AC4 P28 Positiver Dead Band-Nullwert +2 % FS AC4 P28 Negativer Dead Band-Nullwert -2 % FS Ausgangsstatus für das akustische Signal...
Das definierte Passwort wird nur nach vorheriger Eingabe dieses Passworts angezeigt, oder durch die Eingabe des Super-Passworts, das nur der Technischen Kundendienstabteilung von MSA bekannt ist. Dieses Super-Passwort wird nicht an Dritte weitergegeben. Beim Steuereinheit 9020 SIL reicht es aus, das Kanal A entsprechende Passwort einmal einzustellen.
Seite 51
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen, oder ESCAPE, um den Vorgang ohne Änderung zu beenden. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den örtlichen Ansprechpartner von MSA. Das Benutzerpassword (AC223 P2) ist nur für die Region CHS vorgesehen und hat in den Regionen EU oder NA keine Bedeutung.
6 Kalibrierung Kalibrierung WARNUNG! Während einer Kalibrierung werden die aktuell kalibrierten Detektoren verriegelt, und die Steuereinheit stellt nicht sicher, dass der Betrieb am Standort sicher ist. In diesem Zeitraum werden die Alarme gesperrt und der analoge 4/20-mA-Ausgang wird gemäß Zugangscode 4, P20, eingestellt; die Störungsanzeige für den ATEX-Modus ist aktiv. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
6 Kalibrierung Kalibrierung des Moduls 9010/9020 SIL (nur für passive Detektoren) Maßnahme Anzeige Halten Sie ENTER gedrückt, bis die grüne Konfigurationsdiode Am Display wird „0“ angezeigt. zu blinken beginnt. Stellen Sie das Passwort mit der Taste AUF oder AB ein und Am Display wird „0“...
Seite 54
6 Kalibrierung Maßnahme Anzeige Drücken Sie zur Bestätigung ENTER. Am Display wird „P3“ angezeigt. Am Display wird abwechselnd „P3“ Drücken Sie zur Bestätigung ENTER. und die Anzeige zum Detektorsignal angezeigt. Bringen Sie Kalibriergas im Detektor auf und warten Sie, bis sich das Detektorsignal I stabilisiert hat.
Häufigkeit überprüft werden. Wenden Sie sich bei einer Störung an Ihre MSA-Ansprechperson vor Ort. MSA haftet nicht für Verletzungen und Sachschäden, wenn diese Überprüfungen nicht regelmäßig und gemäß den obigen Beschreibungen durchgeführt werden. Verfahren zur Handhabung von elektrostatisch empfindlicher Elektronik beachten Das Gerät enthält elektrostatisch empfindliche Komponenten.
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen 901/9020 SIL – Störungsanzeigen Bei Fehlfunktionen werden folgende Meldungen angezeigt: Störungscode Beschreibung **Störungspriorität Der Versorgungsstrom für den angeschlossenen Transmitter ist zu hoch. >350 mA für 9020 F1.1* >450 mA für 9010 Prüfen Sie den angeschlossenen Transmitter oder ob ein Kurzschluss zwischen P+ und P- vorliegt.
Seite 57
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Störungscode Beschreibung **Störungspriorität +75 °C), wird der Transmitter-/Detektorstrom abgeschaltet. Überprüfen Sie, ob der Transmitter oder der digitale Eingang ordnungsgemäß angeschlossen ist. ADC-Umsetzer-Störung F5.1 Der Analog-digital-Umsetzer funktioniert nicht ordnungsgemäß. Einheit muss ausgetauscht werden. ADC-Backup-Umsetzer-Störung F5.2 Der Analog-digital-Backup-Umsetzer funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Seite 58
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Störungscode Beschreibung **Störungspriorität Störung bei interner Versorgungsspannung Interne 3,3-V-DC-Versorgungsspannung liegt oberhalb des F6.4* zulässigen Grenzwerts. Einheit muss ausgetauscht werden. Störung bei interner Versorgungsspannung Interne 5,0-V-DC-Versorgungsspannung liegt unterhalb des F6.5* zulässigen Grenzwerts. Einheit muss ausgetauscht werden. Störung bei interner Versorgungsspannung Interne 5,0-V-DC-Versorgungsspannung liegt oberhalb des F6.6*...
Seite 59
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Störungscode Beschreibung **Störungspriorität CPU-Selbsttestfehler F8.6 Einheit muss ausgetauscht werden. Uhr-Selbsttestfehler F8.7 Einheit muss ausgetauscht werden. Einige Einstellungen wurden wegen des Wechsels in den ATEX- Modus bei Zugangscode 6/P2 geändert. F9.1 Überprüfen Sie die Einstellungen. Werkseitige Voreinstellungen wurden geladen. F9.2 (mithilfe von Zugangscode 53, P1) Benutzervoreinstellungen wurden geladen.
Seite 60
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Störungscode Beschreibung **Störungspriorität Diese Meldung ist nur sichtbar, wenn Sie auch die externen 24 V DC angeschlossen haben. Die Versorgungsspannung ist zu hoch. LOU 3* Überprüfen Sie die Spannungsversorgung. Die Temperatur der internen elektronischen Schaltungen ist zu niedrig (< -20 °C).
8 Störungs-, Fehler- und Statusmeldungen Fehleranzeigen Diese Fehlermeldungen werden während der Kalibrierung oder nach deren Beendigung am Display angezeigt. Anzeige Auslösepegel Beschreibung Symbol E1 gibt eine zu niedrige Wärmetönungsdetektoren: Detektorempfindlichkeit an. Wenn Signal Ux < 0,1 mV/% UEG Neue Kalibrierwerte werden nicht Halbleiterdetektoren übernommen, es werden die ursprünglichen Werte verwendet.
9 Technische Daten Technische Daten 9010 SIL 9020 SIL Anzahl der angeschlossenen Detektoren Wärmetönungsdetektoren Halbleiterdetektoren Detektortypen 0-(4-)20-mA-Transmitter Digitale Eingänge Wechselstrom: 85-265 V AC, 50/60 Hz Stromversorgung Gleichstrom: 19-32 V DC, einschl. Welligkeit, Welligkeit <5 % Nulllastverbrauch Wechselstromversorgung 13 V AC...
Seite 63
(Modbus); max. Abfragerate 1/s Maximale Netzwerksegmenterweiterung 100 m USB 2.0 Fullspeed Maximale Kabellänge 3 m USB-Schnittstelle Anschluss Mini USB A Die USB-Schnittstelle dient ausschließlich für den Zugriff durch den MSA Service. Alarmverwaltung Reset-Modus automatisch (1A, 2A) oder manuell (1M, 2M) Modell 9010/9020 SIL...
Seite 64
9 Technische Daten 0-600 s Aktivierungsverzögerung Nur für Nicht-ATEX-Modus Alarmverriegelung Siehe Zugangscode 2 0,25 s Display-Aktualisierungszeit: Maximale Verzögerungszeit bis zum 100 ms (pro Kanal) Eintritt in den Sonderzustand: Analogausgang =< 1,0 s Warnrelais =< 0,6 s Ansprechzeit (ohne Detektor) für Wechsel von 0 auf 50 % FS Alarmrelais =<...
10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen 10.1 ATEX-Richtlinie MSA Europe GmbH Hersteller Schlüsselstrasse 12, 8645 Rapperswil‐Jona, Schweiz STEUEREINHEIT 9010 / 9020 SIL in Verbindung mit S47K-PRP oder 4-20-mA- Produkt Transmitter-Schnittstelle Normen: EN 60079-29-1:2016, EN 50104:2019, EN 50271:2018, II (1)G Der Ferndetektor muss mit eigensicherer Stromversorgung an die STEUEREINHEIT 9010/9020 SIL angeschlossen werden.
10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen • Bei Betrieb mit 4- bis 20-mA-Schnittstellen-Fernmessköpfen sind die Spezifikation der 4- bis 20-mA- Schnittstelle sowie das Verhalten unterhalb von 4 mA und oberhalb von 20 mA zu beachten (Siehe Anhang 12.5 • Ein Fehlerstatus zeigt eine Fehlfunktion der Steuereinheit oder des angeschlossenen Detektors oder Transmitters an und erfordert daher sofortige Wartung.
10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Verwendung von Relais SIL 1 SIL 2 SIL 3 Struktur 1oo1 Struktur 1oo2 Abhängig von der gewählten Konfiguration sind bei der Implementierung des sicherheitsrelevanten Signalpfads (Safety Loop) die folgenden sicherheitstechnischen Kenngrößen zu berücksichtigen: Allgemeine Bedingungen für die sichere Nutzung 1.
Seite 68
10 Kennzeichnungen, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Die tatsächlich verwendete Hardwareversion ist auf der Leiterplatte zu finden. Die Firmwareversion ist auf dem Etikett auf der Rückseite der Anschlussleiste angegeben. Die genaue Position entnehmen Sie Abbildung 1 Modell 9010/9020 SIL...
Steuereinheit 9020 SIL, 19-Zoll-Baugruppenträgermodul 10162591 Steuereinheit 9020 SIL, 19-Zoll-Baugruppenträgermodul (angepasst) 10162591-DE Steuereinheit 9010 SIL für Wandmontage 10162592 Steuereinheit 9010 SIL für Wandmontage (angepasst) 10162592-DE Steuereinheit 9020 SIL für Wandmontage 10162593 Steuereinheit 9020 SIL für Wandmontage (angepasst) 10162593-DE Ersatzteile und Zubehör...
Seite 70
11 Bestellangaben Beschreibung Bestellnummer BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 4 Steckplätze vorverdrahtet 10168384 BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 5 Steckplätze vorverdrahtet 10168385 BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 6 Steckplätze vorverdrahtet 10168386 BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 7 Steckplätze vorverdrahtet 10168387 BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 8 Steckplätze vorverdrahtet 10168388 BAUGRUPPENTRÄGER 19 ZOLL/10, 9010/20SIL, für 9 Steckplätze vorverdrahtet...
12 Anhang 12.2 Abmessungen 19-Zoll-Baugruppenträger-Ausführungen Abbildung 18 Baugruppenträger für 2 Module (Panel-Ausschnitt 124 x 133 mm) Modell 9010/9020 SIL...
Seite 74
12 Anhang Abbildung 19 Baugruppenträger für 5 Module (Panel-Ausschnitt 246 x 133 mm) Abbildung 20 Baugruppenträger für 10 Module (Panel-Ausschnitt 448 x 133 mm) Modell 9010/9020 SIL...
12.5 Anschlüsse für 4-20-mA-Transmitter Die Steuereinheiten 9010 SIL und 9020 SIL können ein bzw. zwei Eingangssignale von den Transmittern erhalten. Diese Transmitter mit einem 4‐20-mA-Stromkreis haben die korrekte CE-Typenzulassung (EU) und entsprechen Abschnitt 1.5 in Anhang II der Richtlinie 2014/34/EU.
12 Anhang Eingang 4/20 mA Soll-Ablesung Display-Ablesung, Modul 9010/9020 SIL Ch A Ch B -12,5 12,5 37,5 62,5 87,5 106,3 EEEE EEEE 112,5 EEEE EEEE Eingangssignal C/W/A Akustisches Signal Störung (mA) im Normalzustand im Normalzustand aktiviert abhängig von 4-20 aktiviert mit neuem Alarm aktiviert mit neuer Störung Alarmeinstellung aktiviert...
12 Anhang 12.6 Detektoranschluss-Datenblatt Detektoranschluss-Datenblatt für Gasdetektor Series 47K- PRP (S47K- ST) WARNUNG! Vor Anschluss des Messkopfes Detektorstrom auf Minimum stellen. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Der Leitungsschirm ist nur mit der Steuereinheit verbunden. Detektortyp: katalytisch/passiv/konstante Stromversorgung (3-adrig passiv) Detektor-Simulationsmodul: Best.-Nr.
Seite 78
12 Anhang XX – Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung (Störungs-LED) XXX – nur Alarme XXXX – keine Änderung der Anzeige Leiter (Klemmennr.) P+ (14 oder 30) S+ (15 oder 31) P- (13 oder 29) Stecker trennen Offener Stromkreis bei 9010/9020- Klemme Offener Stromkreis bei max.
Seite 79
12 Anhang WARNUNG! Vor Anschluss des Messkopfes Detektorstrom auf Minimum stellen. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Der Leitungsschirm ist nur mit dem Modul 9010/9020 SIL verbunden. Detektortyp: katalytisch/passiv/konstante Stromversorgung (3-adrig passiv) Detektor-Simulationsmodul: Best.-Nr. 10030263 Brückenstrom 280 mA Maximaler Nennstrom...
Seite 80
Transmitter Kabeldurchmesser 9-17 mm 0,75-2,5 mm Zulässiger Aderquerschnitt Simulationsmodul: Best.-Nr. 10030262 Von MSA empfohlene Transmitter PrimaX I, Ultima XE (2 Leiter), UltraSonic IS-5 Empfohlene Sicherheitsbarrieren Sie Bedienungsanleitung des Transmitters Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss X – Signalstörung (Störungs-LED) XX –...
Seite 81
12 Anhang 4-20 mA (Klemme 15 +24 VDC (Klemme 14 Stecker trennen oder 31) oder 30) 9010/9020-Klemme Offener Stromkreis bei max. Leitungslänge (zwischen Klemmen 14 Kurzschluss bei und 15 oder 30 und 31) 9010/9020-Klemme (zwischen Klemmen 14 Kurzschluss bei max. und 15 oder 30 und 31) Leitungslänge Einsatzbedingungen: Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Transmitters.
Seite 82
12 Anhang Simulationsmodul: Best.-Nr. 10030262 PrimaX P, PrimaX IR, Ultima XE (3 Leiter), Ultima XIR, Ultima MOS 5, Ultima MOS 5E, FlameGard 5 MSIR, Von MSA empfohlene Transmitter FlameGard 5 UV/IR, FlameGard 5 UV/IR-E, UltraSonic Ex 5 Empfohlene Sicherheitsbarrieren Sie Bedienungsanleitung des Transmitters Einsatzbedingungen: Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Transmitters.
Seite 83
Transmitter Kabeldurchmesser 9-17 mm 0,75-2,5 mm Zulässiger Aderquerschnitt Simulationsmodul: Best.-Nr. 10030262 Von MSA empfohlene Transmitter Ultima OPIR 5 Empfohlene Sicherheitsbarrieren Sie Bedienungsanleitung des Transmitters Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss X – Signalstörung (Störungs-LED) XX – Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung (Störungs-LED) 4-20 mA (Klemme 15...
Seite 84
12 Anhang Digitaler Eingang Anzeige Offener Stromkreis Geschlossener Stromkreis Modell 9010/9020 SIL...