Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bernette b77 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für b77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bernette b77

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nähfusssohle in der Benutzeroberfläche anzeigen ..31 Wichtige Hinweise ..........Nähfussdruck einstellen ..........32 Nadel und Stichplatte ..........32 My bernette ............11 Nadel wechseln ............32 Übersicht Maschine ..........11 Nadel in der Benutzeroberfläche wählen ...... 33 Übersicht vorne Bedienelemente .........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Dreifach-Geradstich nähen ........72 Systemeinstellungen ........... 54 Dreifach-Zickzack nähen ......... 72 eco-Modus verwenden ........... 54 Manuell stopfen ............73 Nähberater aufrufen ..........54 Verstärkt automatisch stopfen ........ 73 Mit «clr» alle Änderungen verwerfen ..... 55 Stoffkanten versäubern ........... 75 Kreatives Nähen ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.4 Greifer reinigen ............97 11.5 Nadelstange ölen ........... 97 Fehler und Störungen ......... 99 12.1 Störungsbehebung ..........99 12.2 Fehlermeldungen ........... 102 Technische Daten ..........105 Anhang ..............106 14.1 Übersicht Stichmuster ..........106 Nutzstiche ..............106 Knopflöcher ..............106 Dekorstiche ..............
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Eingeschaltete LED-Lampe nie direkt mit optischen Instrumenten (z. B. Lupen) betrachten. • Wenn die LED-Lampe beschädigt oder defekt ist, die LED-Lampe beim nächstgelegenen bernette Fachhändler prüfen oder reparieren lassen. • Vor Tätigkeiten im Bereich der Nadel die Maschine ausschalten. • Vor dem Starten der Maschine alle Deckel schliessen.
  • Seite 7 Die Maschine ist doppeltisoliert (ausgenommen USA, Kanada und Japan). Nur Original-Ersatzteile verwenden. Hinweis für die Wartung doppeltisolierter Produkte beachten. • Zum Ölen der Maschine nur von bernette empfohlenes Öl verwenden. Schutzeinrichtungen • Während des Betriebs der Maschine müssen alle Schutzeinsätze angebracht und alle Deckel geschlossen sein.
  • Seite 8 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Netzkabel für USA und Kanada (Netzstecker NEMA 1-15) darf nur für eine Netzspannung von maximal 150 V zu Erde verwendet werden. • Die Maschine nur mit dem mitgelieferten Fussanlasser des Typs FC-210 verwenden. • Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken. •...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    • Bei Weitergabe der Maschine an Dritte, die Kurzanleitung der Maschine beilegen. Bestimmungsgemässe Verwendung Ihre bernette Maschine ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Sie dient zum Nähen von Stoffen und anderen Materialien wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
  • Seite 10: Symbolerklärung

    Wichtige Hinweise Symbolerklärung GEFAHR Kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu schwerer Verletzung oder ggf. sogar zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: My Bernette

    My bernette My bernette 1.1 Übersicht Maschine Übersicht vorne Bedienelemente Rückwärtsnähen Nadel oben/unten Fadenschneider Multifunktionsknopf oben Nähfuss oben/unten Multifunktionsknopf unten Start/Stopp Nadel links/rechts Vernähen 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 12: Bedienelemente

    My bernette Bedienelemente Nummer Bedienelement Name Verwendungszweck Rückwärtsnähen > Um rückwärts zu nähen, Taste «Rückwärtsnähen» drücken. > Um permanent rückwärts zu nähen, Taste «Rückwärtsnähen» permanent drücken. Taste «Rückwärtsnähen» funktioniert nicht bei den Stichmustern 22-24 und bei den Knopflochmustern 51-71. Fadenschneider >...
  • Seite 13 My bernette Nummer Bedienelement Name Verwendungszweck Vernähen Die Funktion «Vernähen am Anfang» ist standardmässig im Setup aktiviert und kann durch das Drücken der Taste «Vernähen» deaktiviert werden. Ist die Funktion «Vernähen am Anfang» im Setup nicht aktiviert, kann durch Drücken der Taste «Vernähen»...
  • Seite 14: Übersicht Vorne

    My bernette Übersicht vorne Transporteurhebel Fadenschneider Spulenabdeckung Geschwindigkeitsregler Stichplatte Fadengeber Nähfuss Oberdeckel Nählicht LCD Display Nadeleinfädler Kniehebelanschluss Knopflochhebel Nähtisch und Zubehörbox 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 15: Übersicht Oben

    My bernette Übersicht oben Fadengeber Spuleinheit und Halter für zweiten Spulenstift Spulervorspannung Stopper Spuleinheit Fadenführung Eingabestift Garnrollenhalter Fadenschneider Übersicht hinten Netzkabelanschluss Tragegriff Lüftungsschlitze Lüftungsschlitze Fussanlasseranschluss Obertransport Hauptschalter Nähtisch und Zubehörbox Handrad 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 16: Zubehör

    My bernette 1.2 Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Mehr Zubehör finden Sie unter www.mybernette.com/accessories. Abbild Name Abbild Name Spule (3x) Filzscheibe Spulennetz Zweiter Garnrollenhalter Nadelsortiment Eingabestift Pinsel und Pfeiltrenner Kantenlineal Fadenablaufscheibe Öler gross Fadenablaufscheibe Netzkabel mittel Fadenablaufscheibe Schraubendreher klein (2x) Staubschutzhaube Fussanlasser...
  • Seite 17: Übersicht Nähfüsse

    My bernette Übersicht Nähfüsse Abbildung Name Verwendungszweck Zickzack-Fuss (DA) Zum Nähen mit Obertransport von unterschiedlichen Nutz- und Dekorstichen, Säumen. Stickfuss (JK) Zum Nähen von Raupennähten, Applikationen und Dekorstichen. Reissverschlussfuss (JB) Zum Nähen mit Obertransport. Einnähen von Reissverschluss. Knopflochschlittenfuss (RJ) Zum Nähen von Knopflöchern.
  • Seite 18: Übersicht Benutzeroberfläche

    My bernette 1.3 Übersicht Benutzeroberfläche Übersicht Funktionen/Anzeigen Oberfadenspannung Nähfussdruck Nadelauswahl Stichplattenauswahl Nähfussanzeige Übersicht Felder und Funktionen Abbildung Name Verwendungszweck Schliessen Fenster wird geschlossen und die zuvor eingestellten Änderungen werden übernommen. «Plus» / «Minus» Einstellwerte verändern. Bestätigen Zuvor eingestellte Änderungen werden bestätigt. Fenster wird geschlossen.
  • Seite 19: Nadel, Faden, Stoff

    My bernette Abbildung Name Verwendungszweck Speicherplatz Freier Speicherplatz wird im grünen Balken in Prozent (%) angezeigt. Gelb umrandetes Feld Um die Änderungen auf Grundeinstellung zurückzusetzen, gelb umrandetes Feld antippen. 1.4 Nadel, Faden, Stoff Im Laufe der Zeit nutzt sich eine Nadel ab. Sie sollte deshalb regelmässig ausgetauscht werden. Nur eine einwandfreie Spitze führt zu einem sauberen Stich.
  • Seite 20 My bernette Abbildung Nadelbezeichnung Nadelbeschreibun Verwendungszweck Leder-Nadel Mit Schneidspitze Für Leder, Kunstleder oder ähnliche (LR = Materialien. Leder-Nadel Lederrechtsspitze). Für Reissverschlüsse, Säume und 90/14, 100/16 Absteppen, schwierig gleitende Materialien. Microtex-Nadel Mit besonders Für Webwaren (leicht, mittel, schwer), spitzer, schlanker Kunststoff, schwer gleitende 130/705 H-M...
  • Seite 21: Beispiel Für Nadelbezeichnung

    My bernette Abbildung Nadelbezeichnung Nadelbeschreibun Verwendungszweck Nachstick-Nadel Mit mittlerer Für Webwaren (leicht, mittel, schwer). Kugelspitze und 130/705 H-N Zum Säumen und Absteppen, 2 mm langem dekorativen Nähen, Sticken. Für Zier- Nadelöhr. 80/12 – 100/16 und Abstepparbeiten mit mehreren Nähfäden und zum Nachsticken.
  • Seite 22: Fadenwahl

    My bernette 130/705 H-S/70 130 = Schaftlänge (1) 705 = Flachkolben (2) H = Hohlkehle (3) S = Spitzenform (hier mittlere Kugelspitze) (4) 70 = Nadelstärke 0.7 mm (5) Fadenwahl Für ein perfektes Nähergebnis spielt die Qualität von Nadel, Faden und Stoff eine entscheidende Rolle.
  • Seite 23: Nähvorbereitungen

    Das mitgelieferte Netzkabel ist für den im Einsatzland geltenden Spannungsbereich ausgelegt. Falls die Maschine in einem anderen als dem Ursprungsland eingesetzt wird, muss das für dieses Land passende Netzkabel beim bernette Fachhändler bezogen werden. Das Netzkabel für USA und Kanada hat einen polarisierten Netzstecker (ein Kontakt ist breiter als der andere).
  • Seite 24 Nähvorbereitungen > Den Stecker des Kabels in den Fussanlasseranschluss der Maschine einstecken. > Fussanlasser unter dem Tisch platzieren. > Wenn das Kabel zu lang ist, Überlänge aufrollen und in den Kabelhalterungen des Fussanlassers festklemmen. 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 25: Kniehebel Montieren

    Nähvorbereitungen Kniehebel montieren Mit dem Kniehebel wird der Nähfuss angehoben und abgesenkt. Der Kniehebel ist sehr hilfreich beim Nähen von Applikationen, Patchwork und Quilten, da er es ermöglicht, den Stoff zu handhaben, während das Knie den Nähfuss steuert. > Kniehebel in den Kniehebelanschluss an der Frontseite der Maschine einstecken. >...
  • Seite 26: Geschwindigkeit Mit Fussanlasser Regulieren

    Nähvorbereitungen Geschwindigkeit mit Fussanlasser regulieren Mit dem Fussanlasser kann die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden. > Um die Maschine zu starten, Fussanlasser vorsichtig nach unten drücken. > Um schneller zu nähen, Fussanlasser weiter nach unten drücken. > Um die Maschine zu stoppen, Fussanlasser loslassen. Nadel nach oben/unten stellen >...
  • Seite 27: Zweiter Garnrollenhalter

    Nähvorbereitungen Spulennetz verwenden Das Spulennetz hält den Faden auf der Garnrolle und verhindert das Verknoten und das Reissen des Fadens. Das Spulennetz wird nur beim liegenden Garnrollenhalter verwendet. > Spulennetz über die Garnrolle schieben. Dabei sicherstellen, dass das Spulennetz nicht von der Garnrolle rutscht, z. B.
  • Seite 28: Freiarm

    > Filzscheibe (1) auf den zweiten Garnrollenhalter setzen. > Garnrolle auf den Garnrollenhalter setzen. 2.3 Freiarm Die bernette b77 verfügt über einen stabil konstruierten Freiarm, der rechts neben der Nadel viel Platz lässt für grosse Projekte. 2.4 Nähtisch und Zubehörbox Der Nähtisch wird als Zubehörbox verwendet.
  • Seite 29: Transporteur Anheben Oder Absenken

    Nähvorbereitungen 2.5 Transporteur anheben oder absenken > Um den Transporteur anzuheben, Transporteurhebel nach rechts schieben. – Der Transporteur hebt sich beim ersten Stich. > Um den Transporteur abzusenken, Transporteurhebel nach links schieben. – Der Transporteur ist gesenkt. 2.6 Anschiebetisch verwenden An den Freiarm angebracht, ermöglicht der Anschiebetisch eine Vergrösserung des bereits vorhandenen Nähbereichs.
  • Seite 30: Nähfuss

    Nähvorbereitungen 2.7 Nähfuss Nähfussposition mit dem Kniehebel einstellen > Sitzhöhe so einstellen, dass der Kniehebel mit dem Knie bedient werden kann. > Um den Nähfuss anzuheben, Kniehebel mit dem Knie nach rechts drücken. – Gleichzeitig wird die Fadenspannung gelöst. > Kniehebel langsam loslassen, um den Nähfuss zu senken. Nähfuss wechseln Nähfusssohle entfernen >...
  • Seite 31: Nähfusssohle In Der Benutzeroberfläche Anzeigen

    Nähvorbereitungen > Den Nähfusshalter (1) links unten an der Nähfussstange (2) ausrichten. > Den Nähfusshalter festhalten und die Schraube von Hand eindrehen. > Schraube mit dem Schraubendreher festschrauben. Kantenlineal montieren Das Kantenlineal eignet sich zum Nähen von parallelen Linien. > Kantenlineal (1) durch das Loch im Nähfuss (2) stecken. >...
  • Seite 32: Nähfussdruck Einstellen

    Nähvorbereitungen > «Nähfussanzeige/Nähfussauswahl» antippen. – Alle Nähfusssohlen werden angezeigt. – Ein grüner Haken kennzeichnet die empfohlene Nähfusssohle. – Ein gelber Stern kennzeichnet die Nähfusssohlen, die auch für den gewählten Stich für spezielle Zwecke verwendet werden können. Nähfussdruck einstellen Der Nähfussdruck dient dazu, den Druck des Nähfusses optimal auf die Stoffdicke einzustellen. Bei dicken Stoffen empfiehlt es sich, den Nähfussdruck zu reduzieren.
  • Seite 33: Nadel In Der Benutzeroberfläche Wählen

    Nähvorbereitungen Nadel in der Benutzeroberfläche wählen Nach dem Wechseln der Nadel kann geprüft werden, ob diese mit der gewählten Stichplatte verwendet werden kann. > «Nadelauswahl» oder «Stichplatten-/Nadelauswahl» antippen. > Montierte Nadel wählen. – Wenn die ausgewählte Nadel zu der ausgewählten Stichplatte und dem Nähfuss passt, kann mit dem Nähen begonnen werden.
  • Seite 34: Stichplatte In Der Benutzeroberfläche Prüfen

    Nähvorbereitungen Stichplatte in der Benutzeroberfläche prüfen Nach dem Wechseln der Stichplatte kann geprüft werden, ob diese mit der gewählten Nadel verwendet werden kann. > «Stichplatten-/Nadelauswahl» antippen. – Die montierte Stichplatte wird automatisch erkannt und im Display angezeigt. – Wenn die gewählte Stichplatte in Verbindung mit der Nadel geeignet ist, kann mit dem Nähen begonnen werden.
  • Seite 35: Einfädeln

    Nähvorbereitungen 2.9 Einfädeln Einfädeln vorbereiten > Nadel durch Drücken der Taste «Nadel oben/unten» hochstellen. > Nähfuss hochstellen. Oberfaden einfädeln ∼ Fadenablaufscheibe Führung Fadenführung Führung Fadenvorspannung Einfädelhebel Fadenspannungsscheiben Drahthäkchen Fadengeberabdeckung Fadenschneider Fadengeber Faden 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 36 Nähvorbereitungen > Garnrolle so auf den Garnrollenhalter stecken, dass der Faden im Uhrzeigersinn abgewickelt wird. > Zur Garnrolle passende Fadenablaufscheibe aufstecken. > Faden durch die Fadenführung führen. > Faden durch die Fadenvorspannung führen. > Fadenende dem Kanal entlang nach unten legen. >...
  • Seite 37 Nähvorbereitungen > Faden oben von rechts nach links durch den Fadengeber und dann wieder nach unten führen. > Faden durch die Führungen oberhalb der Nadel führen. > Nähfuss senken. > Einfädelhebel bis zum Anschlag nach unten drücken, bis er einrastet. –...
  • Seite 38: Zwillingsnadel Einfädeln

    Nähvorbereitungen > Um überschüssigen Faden abzuschneiden, Fadenende nehmen und es vorsichtig über den Fadenschneider ziehen. Hinweis: Der rechte Fadenschneider nur bim Einfädeln verwenden. > Um den Faden in die Nadel einzufädeln, Einfädelhebel anheben. dabei den Faden locker halten. – Das Drahthäkchen zieht sich zurück und zieht den Faden durch das Nadelöhr zu einer Schlaufe. >...
  • Seite 39 Nähvorbereitungen > Faden bis zur Fadenführung oberhalb der Nadel führen. > Faden von Hand in die linke Nadel einfädeln. > Faden vom stehenden Garnrollenhalter (blau) in Pfeilrichtung auf der rechten Seite der Fadenspannungsscheibe (1) führen. > Faden bis zur Fadenführung oberhalb der Nadel führen. >...
  • Seite 40: Unterfaden Aufspulen

    Nähvorbereitungen Unterfaden aufspulen Fadenablaufscheibe Spulervorspannung Fadenführung Spulenstift > Um ein Einhängen oder Reissen von rutschigen Fäden zu verhindern, Spulennetz über die Garnrolle ziehen. > Garnrolle und Fadenablaufscheibe auf den Spulenstift setzen. Bei kleineren Garnrollen die kleine Fadenablaufscheibe verwenden. > Faden durch die Fadenführung führen. >...
  • Seite 41 Nähvorbereitungen > Fadenende durch eine der Innenbohrungen der Spule ziehen und die leere Spule auf die Spuleinheit setzen. > Spule in die rechte Position schieben. – Zur Kontrolle blinkt die Taste «Start/Stopp» und das Display zum Spulen erscheint. > Fadenende mit einer Hand festhalten. >...
  • Seite 42: Unterfaden Einfädeln

    Nähvorbereitungen Unterfaden einfädeln Nadelbruch durch ungleichmässig aufgespulte Spulen ACHTUNG Nicht gleichmässig aufgespulte Spulen können zu Nadelbruch oder falscher Fadenspannung führen. > Nur gleichmässig aufgespulte Spulen einsetzen. Voraussetzung: • Nadel ist hochgestellt. • Nähfuss ist hochgestellt. • Maschine ist ausgeschaltet. > Um die Spulenabdeckung zu öffnen, Haltegriff nach rechts schieben und die Spulenabdeckung entfernen.
  • Seite 43 Nähvorbereitungen > Um den Faden in die Spulenfadenführung einzuziehen, der Pfeilmarkierung folgen. > Um den überschüssigen Faden abzuschneiden, Fadenende nehmen und über den Fadenschneider (2) ziehen. > Spulenabdeckung anbringen. 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 44: Setup-Programm

    Setup-Programm Setup-Programm 3.1 Näheinstellungen Oberfadenspannung einstellen Änderungen an der Oberfadenspannung im Setup-Programm haben Auswirkungen auf alle Stichmuster. Die Einstellung im Setup bleibt nach dem Ausschalten erhalten. > «Setup-Programm» antippen. > «Näheinstellungen» antippen. > «Oberfadenspannung einstellen» antippen. > Oberfadenspannung einstellen. Maximale Nähgeschwindigkeit einstellen Mit dieser Funktion kann die maximale Geschwindigkeit reduziert werden.
  • Seite 45: Schwebehöhe Des Nähfusses Einstellen

    Setup-Programm Schwebehöhe des Nähfusses einstellen Die Schwebehöhe des Nähfusses kann, je nach Stoffdicke, von 1 bis maximal 6 mm eingestellt werden. > «Setup-Programm» antippen. > «Näheinstellungen» antippen. > «Tasten und Felder programmieren» antippen. > «Nähfussschwebehöhe programmieren» antippen. > Um die Distanz zwischen der Stichplatte und dem Nähfuss einzustellen,«Multifunktionsknopf oben» oder «Multifunktionsknopf unten»...
  • Seite 46: Taste «Fadenschneider» Programmieren

    Setup-Programm > Um das automatische Vernähen für Dekorstiche und Stichmusterkombinationen zu aktivieren, «Vernähen» antippen. > Um die Anzahl der Vernähstiche in kleinen Abständen einzustellen, «Plus» oder «Minus» im unteren Bereich des Displays (2) antippen. > Um das automatische Vernähen für Dekorstiche und Stichmusterkombinationen zu deaktivieren, «Vernähen»...
  • Seite 47: Taste «Rückwärtsnähen» Programmieren

    Setup-Programm Taste «Rückwärtsnähen» programmieren Es kann zwischen «Rückwärtsnähen» und «stichgenauem Rückwärtsnähen» gewählt werden. > «Setup-Programm» antippen. > «Näheinstellungen» antippen. > «Tasten und Felder programmieren» antippen. > «Taste Rückwärtsnähen programmieren» antippen. > Um das stichgenaue Rückwärtsnähen zu aktivieren, «Stichgenaues Rückwärtsnähen» antippen. >...
  • Seite 48: Fussanlasser Individuell Programmieren

    Setup-Programm > Um die Schwebehöhe bei Nadel unten auf 2 mm einzustellen, «Nähfuss-Schwebehöhe 2» antippen. > Um die Schwebehöhe bei Nadel unten auf 6 mm einzustellen, «Nähfuss-Schwebehöhe 6» antippen. ACHTUNG! Wenn der Rulerfuss verwendet wird, darf die Nähfuss-Schwebehöhe maximal 2 mm betragen, um eine Kollision mit dem Nadelhalter zu vermeiden. Fussanlasser individuell programmieren Ist «Nadel hoch/tief»...
  • Seite 49: Allgemeine Balance Korrigieren

    Setup-Programm > Um den automatischen Fussdruck-Ausgleich zu aktivieren, «Stoffdickenmessung» antippen. > Um den automatischen Fussdruck-Ausgleich zu deaktivieren, «Stoffdickenmessung» erneut antippen. Allgemeine Balance korrigieren Unterschiedliche Stoffe, Fäden und Einlagen können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese nicht korrekt ausgenäht werden. Mit der elektronischen Balance werdem diese Abweichungen korrigiert, damit die Stichmuster optimal an den zu verarbeitenden Stoff angepasst werden.
  • Seite 50: Eigene Einstellungen Wählen

    Setup-Programm 3.2 Eigene Einstellungen wählen > «Setup-Programm» antippen. > «Persönliche Einstellungen» antippen. > Gewünschte Displayfarbe wählen. 3.3 Überwachungsfunktionen Oberfadenwächter einstellen > «Setup-Programm» antippen. > «Überwachungsfunktionen» antippen. > Um den Oberfadenwächter auszuschalten, Schalter im oberen Bereich des Displays antippen. > Um den Oberfadenwächter einzuschalten, Schalter erneut antippen. Unterfadenwächter einstellen >...
  • Seite 51: Ton Ein/Aus

    Setup-Programm 3.4 Ton ein/aus > «Setup-Programm» antippen. > Um alle Töne auszuschalten, «Töne ein-/ausschalten» antippen. > Um alle Töne einzuschalten, «Töne ein-/ausschalten» erneut antippen. 3.5 Maschineneinstellungen Displayhelligkeit einstellen Die Helligkeit des Displays kann auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. > «Setup-Programm» antippen. >...
  • Seite 52: Grundeinstellungen Wiederherstellen

    Setup-Programm > «Bildschirm kalibrieren» antippen. > Kreuze nacheinander mit dem Eingabestift antippen. Grundeinstellungen wiederherstellen ACHTUNG: Bei dieser Funktion werden alle individuell angelegten Einstellungen gelöscht. > «Setup-Programm» antippen. > «Maschineneinstellungen» antippen. > «Werkseinstellung» antippen. > «Grundeinstellung Maschine» antippen, bestätigen und Maschine neu starten. Firmwareversion prüfen Die Firmwareversion der Maschine wird angezeigt.
  • Seite 53: Gesamtstichzahl Prüfen

    Setup-Programm Gesamtstichzahl prüfen Die Gesamtstichzahl der Maschine sowie die Stichzahl seit dem letzten, durch einen bernette-Fachhändler ausgeführten Service, werden angezeigt. 4.000.000 Stiche nach einem Service, wird mit dem Symbol eine Wartung durch einen bernette- Fachhändler empfohlen. > «Setup-Programm» antippen. > «Maschineneinstellungen» antippen.
  • Seite 54: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Systemeinstellungen 4.1 eco-Modus verwenden Bei längerer Arbeitsunterbrechung kann die Maschine in den Sparmodus versetzt werden. Auf dem Display kann nichts gewählt und die Maschine kann nicht gestartet werden. > «eco-Modus» antippen. – Das Display schaltet sich aus. Der Stromverbrauch wird reduziert und das Nählicht ausgeschaltet. >...
  • Seite 55: Mit «Clr» Alle Änderungen Verwerfen

    Systemeinstellungen > Nähprojekt wählen. – Der Stich wird automatisch angepasst, alle anderen Anpassungen müssen selbst vorgenommen werden. Nähte Dekoratives Nähen Kanten umnähen Maschinenquilten Blindsaum Frei geführtes Nähen Knopflöcher Applizieren Reissverschlüsse Empfohlene Stichnummer Empfohlener Nähfuss Empfohlene Nadel Knopfloch mit Garneinlage Empfohlener Faden Einlage empfohlen >...
  • Seite 56: Kreatives Nähen

    Kreatives Nähen Kreatives Nähen 5.1 Übersicht Auswahlmenü Nähen «Nutzstiche» «Knopflöcher» «Dekorstiche» «Quiltstiche» «Alphabete» «Eigener Speicher» Stichmuster wählen > Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > Um weitere Stichmuster anzuzeigen, nach rechts scrollen (1). > Um die Ansicht zu vergrössern, «Fenster vergrössern/verkleinern» (2) antippen. >...
  • Seite 57: Obertransport

    Kreatives Nähen 5.2 Obertransport Es ist empfehlenswert den Nähfussdruck je nach Stoff anzupassen. Je dicker der Stoff, umso niedriger sollte der Nähfussdruck sein. Mit dem Obertransport wird der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dadurch werden selbst glatte und feine Stoffe gleichmässig und sorgfältig vorwärtsbewegt. Streifen und Karos können durch gleichmässigen Transport perfekt abgestimmt werden.
  • Seite 58: Geschwindigkeit Regulieren

    Kreatives Nähen 5.3 Geschwindigkeit regulieren Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die Geschwindigkeit stufenlos angepasst werden. > Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, Geschwindigkeitsregler nach links schieben. > Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, Geschwindigkeitsregler nach rechts schieben. 5.4 Oberfadenspannung einstellen Die Grundeinstellung der Oberfadenspannung erfolgt mit der Wahl des Stichmusters automatisch. Werden andere Nähfäden verwendet, können Abweichungen bei der Oberfadenspannung entstehen.
  • Seite 59 Kreatives Nähen > Um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, «Stichbreite» (1) antippen. 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 60: Stichlänge Ändern

    Kreatives Nähen Stichlänge ändern > Um die Stichlänge zu verkleinern, «Multifunktionsknopf unten» nach links drehen. > Um die Stichlänge zu vergrössern, «Multifunktionsknopf unten» nach rechts drehen. > Um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen, «Stichlänge» (1) antippen. Balance korrigieren Unterschiedliche Stoffe, Fäden und Einlagen können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese nicht korrekt ausgenäht werden.
  • Seite 61: Musterwiederholung Einstellen

    Kreatives Nähen Musterwiederholung einstellen > Stichmuster oder Alphabet wählen. > «i-Dialog» antippen. > Um das Stichmuster zu wiederholen, «Musterwiederholung» 1-mal antippen. > Um das Stichmuster bis zu 9-mal zu wiederholen, «Musterwiederholung» 2- bis 9-mal antippen. – Die Maschine stoppt automatisch, nachdem die gedrückte Anzahl Muster genäht wurde. >...
  • Seite 62: Permanent Rückwärtsnähen

    Kreatives Nähen Permanent rückwärtsnähen > Stichmuster oder Alphabet wählen. > «i-Dialog» antippen. > Um permanent rückwärts zu nähen, «Rückwärtsnähen» (1) antippen. Stichgenau rückwärtsnähen > Stichmuster, Alphabet oder Knopfloch wählen. > «i-Dialog» antippen. > Um stichgenau rückwärts zu nähen, «Stichgenaues Rückwärtsnähen» (2) antippen. 5.6 Stichmuster kombinieren Übersicht Kombinationsmodus «Stichbreite»...
  • Seite 63: Stichmusterkombination Erstellen

    Kreatives Nähen Stichmusterkombination erstellen Im Kombinationsmodus können Stichmuster und Alphabete nach eigenen Wünschen zusammengestellt werden. Jede Kombination kann mit bis zu 20 Stichen kombiniert werden. Muster vom Stich-Designer können nicht in Musterkombinationen verwendet werden. > «Kombinationsmodus/Einzelmodus» (3) antippen. > Gewünschte Stichmuster wählen. >...
  • Seite 64: Einzelnes Stichmuster Einfügen

    Kreatives Nähen > Um das einzelne Stichmuster zu löschen, «Löschen» antippen. Einzelnes Stichmuster einfügen > Um ein Stichmuster am Anfang hinzuzufügen, ganz nach vorne in die Stichmustergruppe gehen und den zweiten oberen Pfeil (1) antippen. – Die beiden oberen Pfeile sind deaktiviert. >...
  • Seite 65: Musterwiederholung Einstellen

    Kreatives Nähen Musterwiederholung einstellen > Stichmusterkombination erstellen. > «i-Dialog» antippen. > «Ganze Kombination bearbeiten» antippen. > Um die Stichmusterkombination zu wiederholen, «Musterwiederholung» 1-mal antippen. – Das «Vernähen» am gesamten Ende der Kombination wird aktiviert. > Um die Stichmusterkombination bis zu 9-mal zu wiederholen, «Musterwiederholung» erneut antippen. >...
  • Seite 66: Stichmusterkombination Löschen

    Kreatives Nähen > «Eigener Speicher» antippen. > «Stichmuster speichern» antippen. > Stichmusterkombination wählen, die überschrieben werden soll. > Um die Stichmusterkombination zu überschreiben, «Bestätigen» antippen. Stichmusterkombination löschen Voraussetzung: • Eine Stichmusterkombination ist erstellt. > «i-Dialog» antippen. > «Ganze Kombination bearbeiten» antippen. >...
  • Seite 67: Stichmuster Aus Dem Eigenen Speicher Laden

    Kreatives Nähen Stichmuster aus dem eigenen Speicher laden Voraussetzung: • Stichmuster im eigenen Speicher gespeichert. > «Eigener Speicher» antippen. > «Stichmuster laden» antippen. > Stichmuster wählen. Stichmuster aus dem eigenen Speicher löschen Voraussetzung: • Stichmuster im eigenen Speicher gespeichert. > «Eigener Speicher» antippen. >...
  • Seite 68: Nutzstiche

    Nutzstiche Nutzstiche 6.1 Übersicht Nutzstiche Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung Geradstich Zusammennähen und Absteppen. Zickzack Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen. Vari-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges Versäubern elastischer Stoffe. Bogennaht Stopfen mit Bogennaht, Stoff flicken, Stoffkanten verstärken.
  • Seite 69 Nutzstiche Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung Kräuselstich Für die meisten Stoffe; Gummifaden einziehen, Stoffkanten aneinanderstossend, Dekornähte. Stretch-Overlock Zusammennähen und gleichzeitiges Versäubern elastischer Stoffe. Tricotstich Sichtsaum, Sichtnaht in Wäsche, Pullis, Tricot flicken. Universalstich Für feste Stoffe wie Filz und Leder. Flache Verbindungsnaht, Sichtsaum, Gummiband annähen oder Ziernaht.
  • Seite 70: Geradstich Nähen

    Nutzstiche 6.2 Geradstich nähen Stichlänge dem Nähprojekt anpassen z. B. für Jeansstoffe lange Stiche (ca. 3 – 4 mm), für feine Stoffe kurze Stiche (ca. 2 – 2,5 mm). Stichlänge der Fadenstärke anpassen z. B. beim Absteppen mit Cordonnet lange Stiche (ca. 3 – 5 mm). Voraussetzung: • Zickzack-Fuss (DA) ist montiert. >...
  • Seite 71: Reissverschluss Einnähen

    Nutzstiche 6.4 Reissverschluss einnähen Da der Stofftransport am Nähanfang schwierig sein kann, empfiehlt es sich, die Fäden am Nähanfang gut festzuhalten oder das Nähprojekt für wenige Stiche leicht nach hinten zu ziehen oder zuerst 1 – 2 cm rückwärts zu nähen. > Zickzack-Fuss (DA) montieren. >...
  • Seite 72: Dreifach-Geradstich Nähen

    Nutzstiche > Heftnaht entfernen. 6.5 Dreifach-Geradstich nähen Der Dreifach-Geradstich ist besonders für strapazierfähige Nähte und für harte und dichte Stoffe wie Jeansstoff und Cordsamt geeignet. > Zickzack-Fuss (DA) montieren. > «Nutzstiche» antippen. > Dreifach-Geradstich Nr. 6 wählen. Geradstich Dreifach-Geradstich 6.6 Dreifach-Zickzack nähen In festen Stoffen, besonders für Jeansstoff, Liegestuhlbezüge, Markisen.
  • Seite 73: Manuell Stopfen

    Nutzstiche 6.7 Manuell stopfen Zum Stopfen von Löchern oder dünnen Stellen in jedem Stoff. Liegt der Faden obenauf, ergibt dies ein unschönes Stichbild, dann das Nähprojekt langsamer führen. Bilden sich Knötchen auf der Rückseite des Stoffes, Nähprojekt schneller führen. Bei Fadenreissen das Nähprojekt unbedingt regelmässiger führen.
  • Seite 74 Nutzstiche > Nähfuss über die Mitte des Risses absenken. > Den Knopfhalter am Knopflochfuss auf die gewünschte Länge einstellen. Die Grösse einer Stopfsequenz ist veränderbar. – Die maximale Nählänge beträgt 2,6 cm (1 Zoll) und die maximale Nähbreite 7 mm (9/32 Zoll). Nählänge Start Nähbreite...
  • Seite 75: Stoffkanten Versäubern

    Nutzstiche > Oberfaden auf die linke Seite senkrecht zum Knopflochschlittenfuss halten und mit dem Nähen beginnen. > Wenn der Nähbereich zu gross zum Nähen ist, den Bereich mehrmals nähen (oder quer nähen), um ein besseres Nähergebnis zu erzielen. 6.9 Stoffkanten versäubern Der Zickzackstich eignet sich zum Versäubern aller Stoffe.
  • Seite 76: Doppel-Overlock Nähen

    Nutzstiche 6.10 Doppel-Overlock nähen Eine Doppel-Overlocknaht eignet sich für lockere Maschenware und für Quernähte in Strickstoffen. Bei Maschenware sollte eine neue Jerseynadel verwendet werden, damit die feinen Maschen nicht beschädigt werden. Beim Nähen von elastischen Stoffen kann eine Stretchnadel verwendet werden. >...
  • Seite 77: Schmalen Saum Nähen

    Nutzstiche > Erste Reihe nähen und über den Stoff bewegen, um die folgenden Reihen zu nähen, wobei die Führung entlang der vorherigen Nahtreihe fährt. 6.13 Schmalen Saum nähen > Säumerfuss (DG) Sonderzubehör montieren. > «Nutzstiche» antippen. > Geradstich Nr. 1 wählen. >...
  • Seite 78: Blindsaum Nähen

    Nutzstiche 6.14 Blindsaum nähen Für unsichtbare Säume in mittelschweren bis schweren Stoffen aus Baumwolle, Wolle und Mischfasern. Schwere/mittelschwere Stoffe Leichte Stoffe 5 mm 5 mm Versäuberungsnaht Rechte Stoffseite Linke Stoffseite Voraussetzung: • Stoffkanten sind versäubert. > Blindstichfuss (DM) montieren. > «Nutzstiche» antippen. >...
  • Seite 79: Sichtsaum Nähen

    Nutzstiche > Stoff umdrehen. 6.15 Sichtsaum nähen Der Sichtsaum eignet sich vor allem bei elastischen Säumen in Tricot aus Baumwolle, Wolle, Synthetik und Mischfasern. > Stickfuss (JK) montieren. > «Nutzstiche» antippen. > Tricotstich Nr. 14 wählen. > Saum bügeln und bei Bedarf heften. >...
  • Seite 80: Ecken Nähen

    Nutzstiche > Fussspitze und den schwarzen Knopf drücken, Nähfuss senken und weiter nähen. – Der schwarze Knopf entriegelt automatisch nach einigen Stichen. > Um den Nähfuss beim manuellen Zuführen und Nähen zur gefalteten Seite hin zu unterstützen, ein, zwei oder drei Plättchen des Höhenausgleichs (1) hinter die Nadel unter den Nähfuss legen. Höhenausgleich 6.18 Ecken nähen >...
  • Seite 81: Dekorstiche

    Dekorstiche Dekorstiche 7.1 Übersicht Dekorstiche Je nach Art des Stoffs kommen einfachere oder aufwendigere Dekorstiche am besten zur Geltung. • Dekorstiche, die mit einfachen Geradstichen programmiert sind, wirken besonders gut auf leichten Stoffen, z. B. der Dekorstich Nr. 142. • Dekorstiche, die mit dreifachen Geradstichen oder wenig Satinstichen programmiert sind, eignen sich besonders für mittelschwere Stoffe, z.
  • Seite 82: Stichdichte Verändern

    Dekorstiche 7.2 Stichdichte verändern Bei Satinstichen (z. B. Nr. 101) kann die Stichdichte verändert werden. Eine grössere Zahl bedeutet einen grösseren Stichabstand, d. h. der Stich ist weniger dicht genäht. Für eine grosse Stichdichte, muss die Zahl verringert werden. Stichdichte 1 ist das Minimum. Die eingestellte Stichmusterlänge wird durch die Änderung der Stichdichte nicht verändert.
  • Seite 83: Alphabete

    Alphabete Alphabete 8.1 Übersicht Alphabete Block-, Umriss-, und Scriptschrift können in Gross- und Kleinbuchstaben genäht werden. Für ein perfektes Stichbild ist es zu empfehlen, für den Ober- und Unterfaden die gleiche Fadenfarbe zu verwenden. Die Arbeit kann auf der Rückseite mit Stickvlies verstärkt werden. Bei florigen und langfaserigen Stoffen z.B.
  • Seite 84 Alphabete > Um den erweiterten Eingabemodus zu öffnen, «Alphabet zeigen» (2) antippen. > Buchstaben wählen. > Um weitere Buchstaben anzuzeigen, «Scrollen links » (3) antippen. > Um einzelne Buchstaben des eingegebenen Texts zu löschen, «Löschen» antippen. > Um den erweiterten Eingabemodus zu schliessen, «Alphabet zeigen» (1) erneut antippen. 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 85: Knopflöcher

    Um für jeden Knopf, jeden Zweck und auch für jedes Kleidungsstück das richtige Knopfloch erstellen zu können, ist die bernette b77 mit einer umfangreichen Kollektion an Knopflöchern ausgestattet. Der zugehörige Knopf kann maschinell angenäht werden. Ebenso können Ösen genäht werden.
  • Seite 86 Knopflöcher Knopfloch Knopflochnummer Name Beschreibung Geradstich-Knopfloch Programm zum Vorsteppen von Knopflöchern, für Tascheneingriffe, zum Verstärken der Knopflöcher, speziell für Knopflöcher in Leder oder Kunstleder. Heirloom-Knopfloch Für leichte bis mittelschwere, gewobene Stoffe; Blusen, Kleider, Freizeitbekleidung, Bettwäsche. Doppelt gerundetes Für mittelschwere bis schwere Stoffe Knopfloch aus den verschiedensten Materialien.
  • Seite 87: Knopflöcher Markieren

    Knopflöcher 9.2 Knopflöcher markieren > Positionen des Knopfloches auf dem Stoff markieren. – Die maximale Knopflochlänge beträgt 3 cm (1 3/16 inch). (Summe aus Durchmesser + Dicke des Knopfes.) > Die Grösse des Knopfloches wird durch den in die Knopfhalterplatte eingesetzten Knopf bestimmt. 9.3 Knopfloch automatisch nähen >...
  • Seite 88 Knopflöcher > Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen, bis er einrastet. > Oberfaden senkrecht zum Knopflochschlittenfuss halten und mit dem Nähen beginnen. – Nachdem das Knopfloch genäht wurde, näht die Maschine vor dem Anhalten automatisch einen Sicherungsstich. – Die Knopflöcher werden wie abgebildet von der Vorderseite des Nähfusses nach hinten genäht. >...
  • Seite 89: Knopfloch Verstärken

    Knopflöcher > Nach dem Nähen des Knopfloches, Knopflochhebel bis zum Anschlag anheben. > Knopfloch aufschneiden und darauf achten, dass auf beiden Seiten nicht in die Raupennaht geschnitten wird. Eine Nadel als Anschlag am Riegel verwenden, damit nicht zuviel geschnitten wird. 9.4 Knopfloch verstärken Beim Nähen von Knopflöchern auf Stretchstoff einen schweren Faden oder eine Kordel unter den Knopflochfuss haken.
  • Seite 90 Knopflöcher > Nähfuss absenken und Knopfloch nähen. – Das Einlagegarn wird durch die Knopflochraupe übernäht. > Garneinlageschlinge nachziehen, bis die Schlinge im Riegel verschwindet. > Garneinlage-Enden mit der Handnähnadel auf die Rückseite ziehen und verknoten oder vernähen. 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 91: Knopf Annähen

    Knopflöcher 9.5 Knopf annähen Mit dem Knopfannähprogramm lassen sich Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern, Druckknöpfe oder Schnappverschlüsse annähen. Zur besseren Stabilität kann das Knopfannähprogramm doppelt genäht werden. Bei einem Knopf mit 4 Löchern sollte zuerst über die vorderen Löcher genäht werden. Beim Knopfannähprogramm sticht der erste Vernähstich immer in das linke Loch des Knopfes.
  • Seite 92: Öse Nähen

    Knopflöcher 9.6 Öse nähen Öse zur besseren Stabilität 2-mal nähen. Evtl. mit der Balance anpassen. > Zickzack-Fuss (DA), Stickfuss (JK) oder offener Stickfuss (DN) (Sonderzubehör) montieren. > «Knopflöcher» antippen. > Ösenprogramm Nr. 61 oder Nr. 62 wählen. > Um die Ösengrösse zu verändern, «Multifunktionsknopf oben» oder «Multifunktionsknopf unten» drehen.
  • Seite 93: Quilten

    Quilten 10 Quilten 10.1 Übersicht Quiltstiche Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung 1001 Quilten, Zum Vernähen am Nähbeginn und Nähende Vernähprogramm mit kurzen Stichen vorwärts. 1002 Quilten, Geradstich Geradstich mit 2 mm Stichlänge, zum Zusammennähen von Patchworkteilen. 1003 Patchworkstich/ Geradstich mit 3 mm Stichlänge. Geradstich 1004 Handquiltstich...
  • Seite 94: Vernähprogramm Im Quilten

    Quilten Stichmuster Stichnummer Name Beschreibung 1024 Stipplingstich/ Mäanderstichimitation. Mäanderquiltstich 1029 Federstich Für "Crazy Patchwork" und Verzierungen. 1028, 1033 10.2 Vernähprogramm im Quilten > Zickzack-Fuss (DA) montieren. > «Quiltstiche» antippen. > Quiltstichmuster Nr. 1001 wählen. > Fussanlasser drücken. – Die Maschine näht bei Nähbeginn automatisch 5 kurze Stiche vorwärts. >...
  • Seite 95: Quiltarbeiten Frei Führen

    Quilten 10.4 Quiltarbeiten frei führen Quilthandschuhe mit Gumminoppen erleichtern das Führen des Stoffes. Es ist empfehlenswert, den Anschiebetisch (Sonderzubehör) und den Kniehebel zu verwenden. Beim Freihandquilten ist es vorteilhaft, von der Mitte nach aussen zu quilten und den Stoff mit leichten, runden Bewegungen nach allen Seiten zu führen, bis das gewünschte Muster entsteht.
  • Seite 96: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung 11 Pflege und Reinigung 11.1 Reinigungs- und Pflegeintervalle Um die Funktionsfähigkeit und die Nähqualität der Maschine sicherzustellen, muss die Maschine regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Die Intervalle zur Reinigung und Pflege der Maschine sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie verwendete Stoffe und Fäden. Als Hinweis, die Maschine zu reinigen, wird alle 500.000 Stiche eine Meldung angezeigt.
  • Seite 97: Greifer Reinigen

    Pflege und Reinigung 11.4 Greifer reinigen Elektrisch betriebene Komponenten VORSICHT Verletzungsgefahr an Nadel und Greifer. > Nähfuss hochstellen. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen. > Nähfuss und Nadel entfernen. > Stichplatte entfernen. > Spulenkapsel mit dem Pinsel reinigen. > Nadel in die oberste Position stellen. >...
  • Seite 98: Elektronisch Angetriebene Komponenten

    Pflege und Reinigung Elektronisch angetriebene Komponenten WARNUNG Verletzungsgefahr in der Nähe der Nadelstange. > Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen. > Schutzkappe (1) und Schraube (2) entfernen. > Ständerkopfabdeckung (3) entfernen. – Nach dem Entfernen der Ständerkopfabdeckung auf die beweglichen Teile achten. >...
  • Seite 99: Fehler Und Störungen

    Fehler und Störungen 12 Fehler und Störungen 12.1 Störungsbehebung Störung Ursache Lösung Oberfaden zu fest/zu locker. > Oberfadenspannung einstellen. Ungleichmässige Stichbildung Nadel stumpf oder krumm. > Nadel wechseln und sicherstellen, dass eine neue BERNINA Qualitätsnadel verwendet wird. Schlechte Nadelqualität. > Neue BERNINA Qualitätsnadel verwenden. Schlechte Fadenqualität.
  • Seite 100 > Oberfadenspannung reduzieren. Falsch eingefädelt. > Neu einfädeln. Schlechte Fadenqualität. > Qualitätsfaden verwenden. Stichloch in der Stichplatte oder > bernette-Fachhändler kontaktieren, um die Greiferspitze beschädigt. Beschädigungen beseitigen zu lassen. > Stichplatte wechseln. Unterfaden gerissen Spule ist nicht richtig eingesetzt. > Spule herausnehmen, wieder einsetzen und am Faden ziehen.
  • Seite 101 Unvorteilhafte Raumtemperatur. > Maschine 1 Stunde vor Nähbeginn in einen Raum mit Maschine startet nicht Zimmertemperatur stellen. > Maschine anschliessen und einschalten. Maschine defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren. Licht der Taste «Start-/Stopp» Licht defekt. > bernette-Fachhändler kontaktieren. leuchtet nicht Nählicht und Freiarmlicht Einstellungen im Setup- >...
  • Seite 102: Fehlermeldungen

    Fehler und Störungen 12.2 Fehlermeldungen Anzeige auf dem Display Ursache Lösung Stichnummer existiert nicht. > Eingabe überprüfen und neue Nummer eingeben. ! ! ! Auswahl der Stichmuster im > Eingabe überprüfen und neue Nummer eingeben. Kombinationsmodus nicht möglich. Stichnummer kann im >...
  • Seite 103 Fehler und Störungen Anzeige auf dem Display Ursache Lösung Oberfaden ist aufgebraucht. > Neue Garnrolle einsetzen. > Neu einfädeln. Oberfaden ist gerissen. > Neu einfädeln. Unterfaden ist aufgebraucht. > Leere Spule entfernen, neu aufspulen und einfädeln. Einfädelhebel ist nicht > Einfädelhebel anheben. angehoben.
  • Seite 104 Reinigung hingewiesen zu werden, «Abbrechen» genäht. antippen. Die Maschine hat seit der letzten > bernette-Fachhändler kontaktieren, um die Maschine Wartung durch einen bernette- warten zu lassen. Fachhändler eine Stichanzahl von > Um nach dem Einschalten der Maschine erneut auf die 4.000.000 errreicht.
  • Seite 105: Technische Daten

    Technische Daten 13 Technische Daten Bezeichnung Wert Einheit Nählicht (LED) 300, 2 mA, Watt Maximale Geschwindigkeit Nähmodus: 1000 Stiche pro Minute Masse (B × T × H) 509 x 200 x 315 Gewicht Maschine: 9.21 Zubehörbox: 0.46 Energieverbrauch Eingangsspannung 100 – 240 Schutzklasse (Elektrotechnik) Schutzklasse II 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 106: Anhang

    Anhang 14 Anhang 14.1 Übersicht Stichmuster Nutzstiche Knopflöcher Dekorstiche Satinstiche 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 107 Anhang Kreuzstiche Naturstiche Geometrische Stiche 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 108: Quiltstiche

    Anhang Jugendstiche Quiltstiche 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 109: Index

    Index Index Nähberater aufrufen .............   54 Nähfuss wechseln ..............  30 Alphabete................  83 Nähfussdruck einstellen ............  32 Anschiebetisch..............  29 Nähfusshalter wechseln ............  30 Nähfussposition mit dem Kniehebel einstellen.......   30 Nähfusssohle in der Benutzeroberfläche anzeigen ....  31 Dekorstiche................  81 Nähfusssohle montieren............  30 Display kalibrieren..............
  • Seite 110 Index Transporteur reinigen............  96 Übersicht Nadeln ..............  19 Übersicht Stichmuster ............  106 Umweltschutz.................   9 Unterfaden aufspulen ............  40 Unterfaden einfädeln ............  42 Unterfadenwächter einstellen ..........  50 Vernähstiche einstellen ............  44 Zweiter Garnrollenhalter ............  27 Zwillingsnadel einfädeln............  38 2022-08 DE 5020077.40A.01...
  • Seite 112 2022-08 DE 5020077.40A.01 © BERNINA International AG www.mybernette.com/b77 Steckborn CH, www.bernina.com...

Inhaltsverzeichnis