®
Flowmax
400i
1.3 Betriebssicherheit
Umfangreiche Selbsttests sorgen für eine größtmögliche Betriebssicherheit.
Auftretende Fehler (Prozess- oder Systemfehler) werden am Statusausgang
ausgegeben bzw. über das Displaymenü angezeigt.
Die Schutzart beträgt IP 67.
Flowmax 400i erfüllt die allgemeinen EMV-Störfestigkeitsanforderungen nach
CE, EN 61000-6-3, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN 61000-4-
5, EN 61000-4-6.
Flowmax 400i erfüllt die Bedingungen hinsichtlich der Schutzkleinspannung (EN
50178, SELV, PELV).
Hinweis:
Flowmax 400i ist in unterschiedlichen Anschlussvariationen erhältlich. Hierzu
gehören: inkl. 10-adrigenTeflonkabel (Länge 5m), M12x1 5-Pol Stecker, M12x1
8-Pol Stecker. Je nach Belegung der Anschlussvariante, sind nicht alle
beschriebenen
Funktionen
Funktionsumfang des jeweiligen Gerätes, ist der Anschlusstabelle in Kapitel
„2.3 Elektrischer Anschluss" oder dem Typenschild zu entnehmen.
2. Montage und Installation
2.1 Einbauhinweise
Auf dem Typenschild des Flowmax 400i befindet sich ein Pfeil, der die
Durchflussmessrichtung symbolisiert. Das Messgerät muss so eingebaut
werden, dass es in Pfeilrichtung durchflossen wird.
OBEN
UNTEN
Abb. 2: Einbaulage des Flowmax 400i
Für eine schnellstmögliche Gaserkennung ist es wichtig, den Leitungsweg
zwischen Vorlagebehälter und Flowmax 400i so kurz wie möglich zu halten.
Eine fehlerfreie Messung kann nur gewährleistet werden, wenn die Leitung
vollständig gefüllt und sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit nicht ausgast.
M I B
in
dieser
Betriebsanleitung
2. Montage und Installation
verfügbar.
Den
HINWEIS!
HINWEIS!
5