Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Auf Der Rückseite; Die Ausgänge Der Main-Sektion, Insert-Anschlüsse Und Monitorausgänge; Main Outputs; Subgruppen-Ausgänge - Omnitronic LMC-1422FX Bedienungsanleitung

Lmc-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienelemente und Anschlüsse
Anschlüsse auf der Rückseite
Die Ausgänge der Main-Sektion, Insert-Anschlüsse
und Monitorausgänge
LMC-2642FX
Abb. 4.21 Ausgänge des Modells LMC-2642FX

MAIN OUTPUTS

Die MAIN-Ausgänge führen das Summensignal und sind
als symmetrische XLR-Buchsen mit einem Nominalpegel
von +4 dBu ausgelegt. Die Modelle LMC-2022FX und
LMC-2642FX verfügen zusätzlich über symmetrische
6,3-mm-Klinkenbuchsen, die mit den XLR-Buchsen
parallel geschaltet sind.
CTRL OUT (Monitorausgänge)
Verbinden
Sie
die
Klinkenbuchsen mit dem Verstärker einer Monitoranlage.
Die Buchsen führen das Summensignal oder die
Solosignale, wenn diese Funktion aktiviert wurde.
MAIN INS(ERST) (Modell LMC-2642FX)
Über
diese
Anschlüsse
Signalprozessoren anschließen (wie über die Kanal-
Inserts), mit denen das Summensignal noch einmal
klanglich bearbeitet werden kann. Der Einschleifpunkt
liegt hinter dem Hauptsummenvertärker aber vor den
Main-Fadern. Verwenden Sie zum Einschleifen ein
Insertkabel.
Subgruppen-Ausgänge
LMC-2642FX
Abb. 4.22 Subruppenausgänge
Die Subgruppen-Ausgänge sind als unsymmetrische
6,3-mm-Klinkenbuchsen ausgeführt und führen das
Summensignal der Kanäle, die mit dem Routing-Schalter
SUB (Modell LMC-2022FX) bzw. 1-2 und 3-4 (Modell
LMC-2642FX)
neben
den
Subgruppen geschaltet wurden. Die Subgruppensignale
können Sie z. B. auf ein weiteres Mischpult oder ein
separates Effektgerät weiterleiten. Alternativ können Sie
die Ausgänge auch als Aufnahmeausgänge parallel zu
den MAIN-Ausgängen nutzen, um dadurch mehrere
Spuren gleichzeitig aufzunehmen.
unsymmetrischen
6,3-mm-
können
Sie
externe
Kanal-Fadern
auf

Einschleifpunkte (Inserts)

LMC-2642FX
Abb. 4.23 Inserts
Inserts sind nützlich, um das Signal eines Kanals mit
Dynamikprozessoren oder Equalizern zu bearbeiten. Im
Gegensatz zu Hall- und anderen Effektgeräten, die
üblicherweise
dem
werden, bearbeiten Dynamikprozessoren das gesamte
Signal. In diesem Fall ist ein Aux-Send-Weg nicht die
richtige Lösung.
unterbrochen und ein Dynamikprozessor und/oder ein
Equalizer eingefügt. Anschließend wird das Signal an
derselben Stelle in das Pult zurückgeführt. Das Signal
wird nur dann unterbrochen, wenn ein Stecker in der
zugehörigen Buchse eingesteckt ist (Stereoklinken-
stecker, Spitze = Signalausgang, Ring = Eingang). Alle
Monoeingangskanäle der Modelle LMC-2022FX und
LMC-2642FX sind mit Inserts ausgestattet. Diese
Einschleifpunkte liegen vor dem Fader, dem Equalizer
und dem Aux Send. Inserts lassen sich auch als Pre-
EQ-Direktausgänge nutzen, ohne den Signalfluss zu
unterbrechen. Dazu benötigen Sie ein Kabel mit einem
Monoklinkenstecker am Effektgerät und mit einem
gebrückten Stereoklinkenstecker (Spitze und Ring
verbinden) am Pult.
Direktausgänge (Modell LMC-2642FX)
LMC-2642FX
Abb. 4.24 Direktausgänge
Die Direktausgänge des Modells LMC-2642FX (1 je
Monoeingangskanal)
Aufnahmezwecke, wenn mehrere Spuren gleichzeitig
aufgenommen werden sollen. Die unsymmetrischen
Buchsen sind post-EQ, post-Mute und post-Fader
geschaltet.

USB-Anschluss

LMC-2642FX
Abb. 4.25 USB-Anschluss
Über den USB-Anschluss können digitale Audiosignale
die
in beide Richtungen zwischen Mischpult und Computer
übertragen werden. Verbinden Sie dazu den USB-
Anschluss des Pults über ein USB-Kabel mit Ihrem
Computer.
Die
Summensignal
kommende Audiodaten können mit der Taste 2-TR/USB
TO MAIN auf die Summenkanäle MAIN MIX geschaltet
werden.
17
trockenen
Signal
Der Signalweg
wird
eignen
sich
USB-Buchse
gibt
das
MAIN
MIX
aus.
Vom
hinzugefügt
stattdessen
gut
für
digitale
Computer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lmc-2642fxLmc-2022fx

Inhaltsverzeichnis