Betrieb des Geräts
I/O-Board: Stellt eine Schnittstelle zwischen den externen Verbindern und
der Applikationsplatine dar.
Prozessorplatine: Die Prozessorplatine ist die kleinere der beiden Platinen.
Auf ihr befinden sich der Intel 80C186EB Zentralprozessor (CPU), zwei
Flash-EPROMs, RAM, Echtzeit-Uhr, Watchdog-Schaltkreis und Glue Logic
(Anpassungsschaltung).
Applikationsplatine: Die Applikationsplatine enthält die Steuer- und
Interface-Schaltkreise für die anderen Teilsysteme wie z. B. Tastatur,
Anzeige, Kühleinheit, RS-232-, Drucker- und Barcode-Schnittstellen. Auf
der Applikationsplatine befinden sich auch zwei 20-Bit-A/D-Konverter zur
Ablesung der Proben- und Blockfühler-Thermistoren.
Stromversorgung
Die Stromversorgung wandelt die über das Netzkabel erhaltene
Wechselstromspannung in eine oder mehrere niedrige
Direktstromspannungen zur Verwendung durch die Elektronik und das
Kühlsystem um.
Probennehmer (Abb. 3)
Der Probennehmer ist eine Spezialpipette, die ein spezifisches
Probenvolumen für jeden Test enthält und positioniert. Der Probennehmer
besteht aus dem Pipettenkörper, Plungerdraht und Einweg-
Probennehmerspitze aus Kunststoff, die nach jedem Test ersetzt werden
muss.
Probenschlitten (Abb. 3)
Der Probenschlitten ist ein Schiebemechanismus, der den Probennehmer zur
Kühlkammer leitet und in diese einführt.
Kühlkammer und Mess- und Steuerschaltkreise:
Ein thermoelektrisches Modul von hoher Betriebssicherheit regelt die
Temperatur der Kühlkammer, während ein Thermistor-Probenfühler die
dynamische Temperatur der Probe misst. Die auf dem Gefrierpunkt der Probe
beruhenden Testergebnisse werden automatisch auf dem Display angezeigt.
Benutzeroberfläche(Abb. 7)
Die Benutzeroberfläche besteht aus einer Anzeige und einer Tastatur mit zwei
9