Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Pflegehinweise; Reinigung - Leica HM500 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung

Pflegehinweise

Leica HM500
• Gehen Sie mit dem Leica HM500 äusserst sorgfältig um,
vermeiden Sie starke Erschütterungen und
Krafteinwirkungen. Vermeiden Sie ein "raues" Absetzen des
Leica HM500 auf harten Oberflächen.
Vermeiden Sie es, die Linsen und das Schutzglas des Leica
HM500 zu berühren.
• Transportieren Sie das Leica HM500 nur in den mitgelieferten
Transportbehältern und benützen Sie die mitgelieferten
Transport sicherungen (Schaumstoffteile).
• Das Leica HM500 von äusseren Einwirkungen wie Flüssigkei-
ten, Staub, Chemikalien, Wärmeinwirkung bzw. sonstigen
schädlichen Einflüssen fernhalten.
• Nicht zu stark am Stecker des Fussschalters ziehen und das
Kabel nicht zu stark knicken. Nie am Kabel ziehen, immer am
Steckerkörper greifen. Nicht benötigte Eingänge (z. B.
Ladebuchse) empfehlen wir zu verschliessen.
• Der Leica HM500 Fusschalter bzw. die Leica HM500 Databox
Dental beinhalten einen Akku, um grösstmögliche
Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten und stören-
de Netzkabel zu vermeiden. Um eine lange Lebensdauer des
Akkus zu ermöglichen, empfehlen wir bei längerer Lagerung
einen Ladezustand von mindestens 4 Lämpchen einzuhalten.
• Der Akku – abhängig von der Anzahl der Ladevorgänge und
der Art der Aufladung (teilweise oder vollständige Aufladung
bzw. vollkommene Entladung oder nicht) – hat naturgemäss
eine begrenzte Lebensdauer und muss daher gewechselt
werden (siehe Seite 44). Um dieselbe hohe Qualität und
Sicherheit zu gewährleisten, dürfen ausschliesslich Original-
Akkus verwendet und von Leica bzw. autorisierten Partnern
gewechselt werden. Widrigenfalls erlischt jedwede Gewähr-
leistung bzw. Garantie.
Lichtquelle Leica MLS500
• Das Lichtleiterkabel nicht knicken, straff rollen, knoten oder
dehnen. Ein geknicktes Lichtleiterkabel austauschen.
• Vor jedem Gebrauch das Lichtleiterkabel auf Knicke oder
Beschädigungen prüfen. Bei Anzeichen von Knicken das
Lichtleiterkabel ausrichten.
• Nie am Lichtleiterkabel ziehen, immer am Steckerkörper
greifen.
38

Reinigung

Leica HM500
• Vermeiden Sie es, die Linsen und das Schutzglas des Leica
HM500 Mikroskops zu berühren. Das Leica HM500 Mikroskop
kann mit der Leica Cleaning Solution und dem Leica Mikrofa-
ser-Putztuch gereinigt werden. Tauchen Sie das Leica HM500
nicht in Flüssigkeiten ein. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungslösungen.
• Die Aussenlinsen sind auf ihre Sauberkeit zu überprüfen, um
etwaigen Fehlfunktionen des Autofokus bzw. Beeinträch -
tigungen der Sehschärfe durch Verschmutzung der Optiken
vorzubeugen. Ob die Linsen sauber sind, kann man leicht
durch "abspiegeln" derselben feststellen. Sie benötigen
hierfür eine entsprechende Lichtquelle. Nehmen Sie das
Leica HM500 und bewegen es in solch einem Winkel zu der
Lichtquelle, dass sich eine Spiegelung auf der Linse ergibt.
Durch langsame Bewegung des Leica HM500 ist es nun mög-
lich, die Linse anzusehen und diverse Verschmutzungen fest-
zustellen. Dies geht selbstverständlich auch mit natürlichem
Licht, mit einer künstlichen Lichtquelle können Sie
Verschmutzungen jedoch deutlicher erkennen.
• Zur Reinigung des Headsets und des Fussschalters kann ein
weiches Tuch, falls notwendig mit destilliertem Wasser oder
Seifenwasser angefeuchtet, verwendet werden. Verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungslösungen.
• Zur Reinigung des Netzadapters und der Transportbehälter
kann ein weiches Tuch verwendet werden. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungslösungen.
• Zur Desinfektion kann ein mit Bacillol befeuchtetes Tuch ver-
wendet werden. Sie können auch im OP-Saal angewandte
Oberflächendesinfektionsmitteln verwenden, sofern diese mit
den Inhaltsstoffen von Bacillol identisch sind. Verwenden Sie
keine anderen Desinfektionsmittel.
• Achten Sie darauf, dass bei jedem Reinigungs-/
Desinfektionsvorgang der Fussschalter ausgeschaltet und
der Netzadapter vom Versorgungsnetz getrennt ist!
• Da das Leica HM500 nicht explosionsgeschützt ist,
verwenden Sie es nicht unmittelbar nach der Desinfektion
bzw. Reinigung.
• Hantieren Sie nicht mit bzw. verwenden Sie kein
Desinfektionsmittel bzw. Reinigungsmittel, wenn ein
Leica HM500 in der Nähe in Betrieb ist.
• Schütten Sie bzw. sprühen Sie nie Flüssigkeit direkt auf das
Leica HM500, sondern befeuchten Sie immer nur ein weiches
Tuch. Ebenso ist ein Eintauchen in jedwede Flüssigkeit unter-
sagt.
• Das Leica HM500 nicht sterilisieren/autoklavieren!
Leica HM500/Ref. 10 715 697/Version B
Die Schutzklassenangabe IPX1 bzw. IPX8 für die
elektrischen Schaltelemente bezieht sich auf den
gesteckten Zustand. Zum Lieferumfang gehört daher
ein Abschlussstecker für die Service-Schnittstelle (38,
Seite 6 und 54, Seite 7) des Leica HM500 Fussschalters.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis