Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hanna Instruments HI 83200 Bedienungsanleitung Seite 10

Multiparameter-chlormessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie darauf, dass die Küvette vollständig in den Messschacht eingesetzt wird.
• Um ein Auslaufen des Reagenzes zu verhindern und genauere Messergeb-
nisse zu erhalten, schliessen Sie die Küvette der Reihe nach mit dem
Kunststoffstopper
• Die Verschlusskappe muss nach jeder Benutzung der Küvette mit gleicher
Festigkeit zugedreht werden.
• Bei Einsetzen der Küvette in den Messschacht, muss sie aussen trocken
und frei von Fingerabdrücken, Fett oder Schmutz sein. Verwenden Sie zur
Reinigung der Küvette Reinigungstuch HI 731318 oder ein faserfreies
Tuch.
• Das Schütteln der Küvette kann zur Blasenbildung in der Probe führen
und somit höhere Messergebnisse verursachen. Solche Blasen können
durch Drehen der Küvette oder leichtes Klopfen auf die Küvette entfernt
werden.
• Lassen Sie die Probe, nachdem das Reagenz hinzugefügt wurde und
eine Reaktion stattgefunden hat, nicht zu lange stehen. Dies würde die
Messgenauigkeit beeinträchtigen.
• Es ist möglich, Mehrfachmessungen direkt hintereinander vorzunehmen. Es
wird jedoch empfohlen, für jede Probe einen neuen Nullabgleich durchzuführen. Verwenden Sie wenn
möglich dieselbe Küvette für Nullabgleich und Messung.
• Entsorgen Sie die Probe sofort nach Ablesen des Messergebnisses. Das Glas könnte sich ansonsten
dauerhaft verfärben.
• Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Reaktionszeiten beziehen sich auf 20°C. Die
Reaktionszeit ist daher bei 10°C zu verdoppeln, und bei 30°C zu halbieren.
BLINDPROBENKORREKTUR
• Manche Parameter erfordern eine Blindprobenkorrektur. Blindprobe und Probe werden auf dieselbe Art
vorbereitet, mit dem Unterschied dass es sich bei der Blindprobe um deionisiertes Wasser handelt.
Eine Blindprobenküvette kann mehrmals benutzt werden. Stabilitäts- und Speicherbedingungen werden
für jeden Parameter im entsprechenden Abschnitt beschrieben.
INTERFERENZEN
• Für jeden Parameter werden im entsprechenden Abschnitt die gängigsten Interferenzen beschrieben.
und der schwarzen Kappe.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis