Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Lasergenauigkeit; Tipps Zum Betrieb; Vor-Ort-Kalibrierungstest - DeWalt DCLE34021 Originalanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akkulöseknopf
kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt „Ladegerät" dieser
Betriebsanleitung beschrieben in das Ladegerät.
Akku‑Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige Akkus D
WALT besitzen eine Ladestandsanzeige mit
e
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige 
 14 
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
BETRIEB
Betriebsanweisungen

WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltenden Vorschriften.

TIPPS ZUM BETRIEB

Zum Verlängern der Akkulaufzeit, schalten Sie den Laser aus,
wenn er nicht benutzt wird.
Zur Gewährleistung der Genauigkeit Ihrer Arbeit sollte die
Laserkalibrierung häufig überprüft werden. Siehe Abschnitt
„Prüfen der Lasergenauigkeit".
Bevor Sie den Laser einsetzen, stellen Sie ihn auf eine glatte
und stabile Fläche, die in beide Richtungen eben ist.
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Strahls können Sie die
Laserzielkarte nutzen (Abbildung N)

VORSICHT: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
verringern, sollten Sie weder mit noch ohne diese Brille
direkt in den Laserstrahl blicken. Wichtige Informationen
dazu finden Sie unter „Zubehör".
Markieren Sie immer die Mitte der Laserpunkte.
Extreme Temperaturunterschiede können eine Bewegung
bzw. Verschiebung von Gebäuden, Metallstativen, Ausrüstung
usw. verursachen, was möglicherweise die Genauigkeit
beeinträchtigt. Überprüfen Sie während der Arbeit regelmäßig
die Genauigkeit des Werkzeugs.
Wurde das Werkzeug fallengelassen oder ist es umgekippt,
prüfen Sie, ob Schäden aufgetreten sind. Siehe Abschnitt
Prüfen der Lasergenauigkeit.
Einschalten des Lasers (Abb. D)
Stellen Sie den Laser auf eine ebene Fläche. Dieses Modell
besitzt einen Pendelsperrschalter 
 2 
und ziehen Sie den Akku
gedrückt. Eine Kombination der
 5 
sowie ein Tastenfeld
mit zwei EIN/AUS-Tasten zur Aktivierung der Laserstrahlen:
eine Taste für die horizontale
Laserlinie
. Jede Laserlinie wird eingeschaltet, indem der
Pendelsperrschalter in die Position ENTSPERRT/EIN gebracht und
auf dem Tastenfeld die jeweilige EIN/AUS-Taste gedrückt wird.
Die Laserlinien können einzeln oder gleichzeitig eingeschaltet
werden. Erneutes Drücken der EIN-/AUS-Tasten schaltet die
Laserlinien aus. Der Pendelsperrschalter deaktiviert sowohl die
Laser als auch die Pendelverriegelung und sollte sich immer in
der Position GESPERRT/AUS befinden, wenn der Laser nicht in
Gebrauch ist.
Prüfen der Lasergenauigkeit
Diese Laserwerkzeuge werden im Werk versiegelt und kalibriert.
Es wird empfohlen, dass Sie vor dem ersten Einsatz des
Lasers (falls der Laser extremen Temperaturen ausgesetzt
war) und danach regelmäßig eine Genauigkeitsprüfung
durchführen, um die Genauigkeit Ihrer Arbeit zu gewährleisten.
Beachten Sie bei den in diesem Handbuch aufgeführten
Genauigkeitsprüfungen die folgenden Richtlinien:
Verwenden Sie die größtmögliche Fläche/Entfernung, die
dem vorgesehenen Arbeitsabstand am nächsten kommt. Je
größer die Fläche bzw. der Abstand ist, desto leichter lässt
sich die Genauigkeit des Lasers messen.
Stellen Sie den Laser auf eine glatte, flache, stabile
Oberfläche, die in beide Richtungen eben ist.
Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls.

Vor-Ort-Kalibrierungstest

Überprüfung auf Genauigkeit – Horizontaler
Strahl, Scan‑Richtung (Abb. E)
Zur Überprüfung der Kalibrierung des horizontalen Scans
des Lasers müssen zwei Wände mindestens 9 m voneinander
entfernt sein. Die Überprüfung der Kalibrierung muss mit
einem Abstand durchgeführt werden, der nicht geringer als der
Abstand für die Anwendungen ist, für die das Gerät verwendet
wird.
1. Befestigen Sie den Laser mit dem Schwenkhalter an
einer Wand. Stellen Sie sicher, dass der Laser geradeaus
ausgerichtet ist.
2. Schalten Sie den horizontalen Strahl des Lasers ein und
schwenken Sie den Laser ungefähr um 45˚, so dass das
äußerste rechte Ende der Laserlinie in einem Abstand von
mindestens 9 m auf die gegenüberliegende Wand trifft.
Markieren Sie die Mitte des Laserstrahls (a).
3. Schwenken Sie den Laser ungefähr um 90˚, um das äußerste
linke Ende der Laserlinie zu der in Schritt 2 gemachten
Markierung zu bringen. Markieren Sie die Mitte des
Laserstrahls (b).
4. Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen den
Markierungen.
Ist der gemessene Unterschied zwischen den Markierungen
größer als die Werte unten, muss der Laser in einer
Kundendienstwerkstatt gewartet werden.
DEUTsch
und eine für die vertikale
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcle34022Dcle34021n

Inhaltsverzeichnis