Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hilscher netJACK Benutzerhandbuch Seite 90

Kommunikationsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für netJACK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnelleinstieg
Feldbus-System
CANopen-Slave
DeviceNet-Slave
PROFIBUS DP-Slave
netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung
DOC110504UM08DE | Revision 8 | Deutsch | 2022-03 | Freigegeben | Öffentlich
Hinweis
Zur Konfiguration des Masters wird eine EDS-Datei (Gerätebeschreibungsdatei) benötigt.
Die Einstellungen im verwendeten Master müssen mit den Einstellungen im Slave
übereinstimmen, damit eine Kommunikation zustande kommt. Wichtige Parameter sind:
Knoten-Adresse und Baudrate.
Zur Konfiguration des Masters wird eine EDS-Datei (Gerätebeschreibungsdatei) benötigt.
Die Einstellungen im verwendeten Master müssen mit den Einstellungen im Slave
übereinstimmen, damit eine Kommunikation zustande kommt. Wichtige Parameter sind:
MAC ID, Baudrate, Produced-Länge, Consumed-Länge, Hersteller-ID, Produkttyp,
Produktcode, Major-Rev, Minor-Rev.
Zur Konfiguration des Masters wird eine GSD-Datei (Gerätebeschreibungsdatei) benötigt.
Die Einstellungen im verwendeten Master müssen mit den Einstellungen im Slave
übereinstimmen, damit eine Kommunikation zustande kommt. Wichtige Parameter sind:
Stationsadresse, Ident-Nummer, Baudrate sowie die Konfigurationsdaten (für die
Ausgangs- und Eingangslänge).
Tabelle 49: Hinweise zur Konfiguration des Feldbus-Master-Kommunikationsmoduls
Weitere Angaben zu den Gerätebeschreibungsdateien finden Sie
im Abschnitt Gerätebeschreibungsdateien [} Seite 14].
90/209
© Hilscher 2011 – 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis