Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hilscher netJACK NJ 10D-COS Benutzerhandbuch

Kommunikationsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
netJACK Kommunikationsmodul
Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH
www.hilscher.com
DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hilscher netJACK NJ 10D-COS

  • Seite 1 Benutzerhandbuch netJACK Kommunikationsmodul Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH www.hilscher.com DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen für den Betrieb ................30 3.2.1 Hardware Host-System ..................30 3.2.2 Firmware, Treiber und Konfigurationssoftware ..........30 3.2.3 Kommunikationspartner im Netzwerk..............31 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 3 Real-Time-Ethernet-Protokolle ............77 9.3.2 netJACK für Feldbus-Protokolle .................82 LED-Beschreibungen....................84 9.4.1 System-LED .......................84 9.4.2 LEDs Real-Time-Ethernet-Protokolle ..............85 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 4 DeviceNet Slave ....................146 11.3.6 PROFIBUS DP Master ..................147 11.3.7 PROFIBUS DP Slave ..................148 11.4 PCI-Kennungen netJACK am PCI-Bus..............148 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 5 12.1 EtherNet/IP Adapter/Slave – Instanz ID der E/A-Daten..........149 12.2 Abbildungsverzeichnis ....................150 12.3 Tabellenverzeichnis ....................152 12.4 Kontakte........................154 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung 6/154 1 Einleitung Über dieses Handbuch 1.1.1 Inhaltsbeschreibung Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die netJACK Kommunikationsmodule für Real-Time-Ethernet- und Feldbus-Netzwerke von Hilscher. Hier finden Sie Informationen zur Installation, Konfiguration und zum Betrieb der netJACK Kommunikationsmodule. netJACK Kommunikationsmodule sind Bestandteil eines „Embedded-System“ konzipiert, d. h. sie werden in andere elektronische Geräte oder Systeme integriert.
  • Seite 7: Änderungsübersicht

    Technische Daten für folgende Feldbus-Protokolle aktualisiert/ergänzt: CANopen Slave CC-Link Slave PROFIBUS DP Master Tabelle 1: Änderungsübersicht netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 8: Konventionen In Diesem Handbuch

    <Anweisung> Ergebnisse <Ergebnis> Zur Kennzeichnung von Warnhinweisen, siehe Abschnitt Kennzeichnung von Warnhinweisen auf Seite 26. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 9: Bezug Auf Geräte, Firmware, Softwaretools Und Treiber

    2. Passen Sie die Konfiguration Ihres PROFINET IO-Controller-Gerätes an. Verwenden Sie dazu in der Konfigurationssoftware des PROFINET IO-Controller-Gerätes die neuen GSDML-Dateien - GSDML-V2.3-HILSCHER-NJ 50X-RE PNS-20131001.xml, - GSDML-V2.3-HILSCHER-NJ 51X-RE PNS-20131001.xml und - GSDML-V2.3-HILSCHER-NJ 100XX-RE PNS-20131001.xml. 3. Aktualisieren Sie die PROFINET IO-Device-Firmware in Ihrem Gerät auf die Version 3.5.
  • Seite 10: Tabelle 2: Profinet Io-Device Firmware Version 3.4 Und 3.5 Sowie Header, Gsdml Und Protocol Api Manual

    2. Passen Sie die Konfiguration Ihres EtherCAT-Master-Gerätes an. Verwenden Sie dazu in der Konfigurationssoftware des EtherCAT- Master-Gerätes die neuen XML-Dateien Hilscher NJ 50XX RE ECS V4.2.X.xml bzw. Hilscher NJ 100XX RE ECS V4.2.X.xml. 3. Aktualisieren Sie die EtherCAT-Slave-Firmware in Ihrem Gerät auf die Version 4.2.
  • Seite 11: Beachten Sie Weiterhin

    Firmware\NETJACK\ J020F000.nxf Firmware\NETJACK\ECS V4.X\J020F000.nxf Header Examples and API\0. Header\Firmware\EtherCAT Examples and API\0. Header\Firmware\EtherCAT Slave Slave V2.5.X V4.2.X EDS\EtherCAT\Slave\V2.X\Hilscher NJ 50XX RE ECS EDS\EtherCAT\Slave\V4.X\Hilscher NJ 50XX RE ECS V2.5.X.xml V4.2.X.xml EDS\EtherCAT\Slave\V4.X\Hilscher NJ 51XX RE ECS V4.2.X.xml EDS\EtherCAT\Slave\V2.X\Hilscher NJ 100XX RE EDS\EtherCAT\Slave\V4.X\Hilscher NJ 100XX RE ECS ECS V2.5.X.xml...
  • Seite 12: Geräte Und Firmware

    1.0.x.x NJ 100DN-CO Dual-Port-Memory CANopen Master 1623.500/COM J0204000.nxf 2.11.x.x (80 Pin) CANopen Slave 1623.500/COS J0205000.nxf 3.6.x.x netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 13: Tabelle 4: Bezug Auf Hardware Und Firmware

    NJ 100EN-DP (40 Pin) PROFIBUS DP 1625.400/DPS J0202000.nxf 2.7.x.x Slave Tabelle 4: Bezug auf Hardware und Firmware netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 14: Softwaretools

    Documentation\0. Installation and Overview abgelegt. Hinweis: Inhalte der DVD können Sie auch auf der Website www.hilscher.com unter Support > Downloads herunterladen. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 15: Gerätebeschreibungsdateien

    V3.5 (Slave) GSDML-V2.3-HILSCHER-NJ 51XX-RE PNS-20131001.xml GSDML-V2.3-HILSCHER-NJ 100XX-RE PNS-20131001.xml Sercos Slave (V3) Hilscher NJ 50XX RE S3S FixCFG FSPIO Default.xml Hilscher NJ 51XX RE S3S FixCFG FSPIO Default.xml Sercos Master Hilscher NJ 100XX RE S3S FixCFG FSPIO Default.xml Hinweis: Wenn zur Konfiguration des Sercos Masters SDDML Dateien verwendet werden und eine der Default- Einstellungen für Vendor Code, Geräte-ID, Ein- oder...
  • Seite 16: Dokumentationen

    Documentation in den entsprechenden Unterordnern als PDF-Dateien abgelegt. Hinweis: Sie können sich die jeweils aktuellste Ausgabe eines Handbuchs auch auf der Website www.hilscher.com unter Support > Downloads > Dokumentationen herunterladen. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich...
  • Seite 17: Zugriffssicherheit Gewährleisten

    Sie eine eigene Zugangsverwaltung einrichten, ist in der Application Note Funktionen des integrierten WebServers im Kapitel Zugangsverwaltung beschrieben. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 18: Rechtliche Hinweise

    Einleitung 18/154 Rechtliche Hinweise 1.5.1 Copyright © Hilscher, 2011 – 2014, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH Alle Rechte vorbehalten. Bilder, Fotografien Texte Begleitmaterialien (Benutzerhandbuch, Begleittexte, Dokumentation etc.) sind durch deutsches und internationales Urheberrecht sowie internationale Handels- und Schutzbestimmungen geschützt. Sie sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht berechtigt, diese vollständig oder teilweise durch...
  • Seite 19: Haftungsausschluss

    19/154 1.5.3 Haftungsausschluss Die Software wurde von der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH sorgfältig erstellt und getestet und wird im reinen Ist-Zustand zur Verfügung gestellt. Es kann keine Gewährleistung für die Leistungsfähigkeit und Fehlerfreiheit der Software für alle Anwendungsbedingungen und -fälle und die erzielten Arbeitsergebnisse bei Verwendung der Software durch den Benutzer übernommen werden.
  • Seite 20: Exportbestimmungen

    8 sind registrierte Warenmarken der Microsoft Corporation. Alle anderen erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen rechtmäßigen Inhaber. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 21: Sicherheit

    PROFINET IO Controller 1623.100/PNS PROFINET IO Device 1623.100/S3M Sercos Master 1623.100/S3S Sercos Slave 1623.100/VRS VARAN Client netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 22: Personalqualifizierung

    • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 23: Quellennachweise Sicherheit

    Scheitelwert oder 60 V Gleichspannung nicht als gefährlich angesehen, wenn die Berührungsfläche einer menschlichen Hand entspricht. Referenzen Sicherheit [S2] netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zur Vermeidung Von Sachschaden

    Kommunikationsmodule finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt Technische Daten der netJACK Kommunikationsmodule ab Seite 109. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 25: Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente

    • Bewahren Sie das Gerät in einer Schutzverpackung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Referenzen Sicherheit [S3] netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 26: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    ACHTUNG Hinweis, der befolgt werden muss, damit kein Sachschaden eintritt. Hinweis kennzeichnet einen wichtigen Hinweis im Handbuch. Tabelle 12: Signalwörter netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 27: Kurzbeschreibung Und Voraussetzungen

    PROFINET IO Controller 1623.100/PNS PROFINET IO Device 1623.100/S3M Sercos Master 1623.100/S3S Sercos Slave 1623.100/VRS VARAN Client netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 28: Tabelle 13: Welcher Netjack Für Welches Protokoll Und Host-Schnittstelle

    Memory als auch PCI-Express-basierende Host-Schnittstellen. Als Treiber für die Kommunikation zwischen netJACK und dem Host- System können Sie den Hilscher Standard cifX Device Driver oder einen Treiber auf Basis des cifX Toolkits verwenden. Zur Konfiguration von Master und Slave können Sie die SYCON.net- Konfigurationssoftware verwenden.
  • Seite 29 Wenn weder die serielle noch die USB-Schnittstelle auf der Trägerkarte des Host-Systems implementiert wurden, kann eine Aktualisierung der netJACK-Firmware erfolgen, indem netJACK Kommunikationsmodul aus dem Host-System ausgebaut und über ein sogenanntes Evaluation Board (für Dual-Port-Memory: NJEB-D, Hilscher- Artikelnummer 1600.000; für PCI-Express: NJEB-E, Hilscher- Artikelnummer 1600.010) an einen PC angeschlossen wird.
  • Seite 30: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Host-System installiert sein. Bei einem Betrieb unter Windows bzw. bei einem Anschluss des netJACKs an einen Windows-PC mit Hilfe eines Hilscher Evaluation Boards muss der cifX Device Driver installiert sein. • Das netJACK Kommunikationsmodul muss korrekt als Master oder Slave konfiguriert worden sein.
  • Seite 31: Kommunikationspartner Im Netzwerk

    • Wenn Sie das netJACK Kommunikationsmodul als Master-Gerät verwenden, muss ein zum verwendeten Protokoll passender Slave im Netzwerk vorhanden sein. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 32: Schnelleinstieg

    Host-System diese zur Verfügung stellt. Für die serielle Diagnoseschnittstelle brauchen Sie keinen Treiber zu installieren. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 33: Hardware Installieren

    Schutzpappe darauf, dass Sie nicht die Kontakte der Host-Schnittstelle an der Unterseite des netJACK Kommunikationsmoduls berühren. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 34 • Falls Aktualisierung der Firmware nötig, Firmware wählen und sowie herunterladen. Abschnitt Anleitung Firmware mit • Den netJACK Slave konfigurieren. SYCON.net aktualisieren, Seite 65 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 35 Kommunikation zum Master-Gerät zu starten und die Configuration netJACK Diagnose auszuführen. Tool • Erweitert anklicken, um die Erweiterte Diagnose auszuführen. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 36: Tabelle 14: Schritte Zur Soft- Und Hardware-Installation, Konfiguration Und Diagnose Eines Netjack Kommunikationsmoduls (Master Und Slave)

    Tabelle 14: Schritte zur Soft- und Hardware-Installation, Konfiguration und Diagnose eines netJACK Kommunikationsmoduls (Master und Slave) netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 37: Hinweise Zur Konfiguration Der Master-Geräte

    Konfigurationssoftware über SDDML exportieren eine SDDML-Datei erstellt werden und anschließend in der Konfiguration des Sercos Master verwendet werden. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 38: Tabelle 15: Hinweise Zur Konfiguration Des Master-Kommunikationsmoduls

    Tabelle 15: Hinweise zur Konfiguration des Master-Kommunikationsmoduls Weitere Angaben zu den Gerätebeschreibungsdateien finden Sie im Abschnitt Gerätebeschreibungsdateien auf Seite 15. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 39: Gerätenamen In Sycon.net

    PROFIBUS DP Master Master NJ 100XX-DP/DPM NJ 100DN-DP PROFIBUS DP Slave Gateway/Stand- NJ 100XX-DP/DPS NJ 100EN-DP Alone Slave netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 40: Tabelle 16: Gerätenamen In Sycon.net Nach Kommunikationsprotokoll

    DeviceNet Slave Gateway/Stand- NJ 100XX-DN/DNS (NJ_100XX-DN_DNS.EDS) NJ 100EN-DN Alone Slave Tabelle 16: Gerätenamen in SYCON.net nach Kommunikationsprotokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 41: Systemübersicht Software

    • Wenn Sie den netJACK über USB-Schnittstelle aktualisieren möchten, müssen Sie außerdem den USB-Treiber installieren. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 42: Software Zur Konfiguration Und Diagnose

    • Wenn Sie Konfiguration und Diagnose über USB-Schnittstelle durchführen möchten, müssen Sie außerdem den USB-Treiber installieren. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 43 • Proprietäres Anwendungsprogramm mit Funktionen für Konfiguration und Diagnose • Angepasster Treiber auf Basis des cifX Toolkit netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 44: Netjack In Host-System Ein- Bzw. Ausbauen

    Bewahren Sie das Gerät in einer Schutzverpackung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung auf, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 45: Montageprinzip Des Netjack

    Schieberiegel auf der Trägerplatte fixiert. Abbildung 2: Montageprinzip netJACK netJACK Kommunikationsmodul Gehäuseöffnung Host-System Gehäuse Host-System Trägerplatte Host-System netJACK Schieberiegel netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 46: Netjack Einbauen

    Riegel in der Mitte der Führungsschienen befindet. Abbildung 5: Riegel des netJACK in Montageposition bringen netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 47: Abbildung 6: Modul Einschieben

    Module montiert werden können. Abbildung 11: Sicherung gegen Montage eines falschen Moduls netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 48: Netjack Ausbauen

    Kraft aufwenden, um den Widerstand der Halteklammern zu überwinden. Abbildung 14: Modul herausziehen Das netJACK Kommunikationsmodul ist nun ausgebaut. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 49: Netjack Mittels Evaluation Board An Pc Anschließen

    Bei einem netJACK mit Dual-Port-Memory benötigen Sie: • Evaluation Board NJEB-D (Hilscher Artikelnummer 1600.000) • Adapterboard NXPCA-PCI (Hilscher Artikelnummer 7902.100) • Kabel CAB-NXPCA-PCI (Hilscher Artikelnummer 4400.000) • Netzteil NXAC-POWER (Hilscher Artikelnummer 7930.000) für eine externe Stromzufuhr (24 Volt) für das Evaluation Board NJEB-D • 7.1.2 Benötigte Software...
  • Seite 50: Warnhinweise

    Bewahren Sie die Geräte in einer Schutzverpackung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung auf, wenn Sie sie nicht verwenden. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 51: Netjack Auf Evaluation Board Montieren

    Ausfräsungen auf dem Evaluation Board. Abbildung 18: Modul auf Evaluation Board setzen Abbildung 19: Führungen in Ausfräsungen einpassen netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 52: Abbildung 20: Netjack In Endposition Schieben

    Das netJACK Kommunikationsmodul ist nun auf dem Evaluation Board montiert. Abbildung 22: netJACK mit Schieberiegel verriegeln netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 53: Evaluation Board An Pc Anschließen

    PC installiert haben, wird im Windows Geräte- Manager unter CIFx Communication Interface der Eintrag netJACK 100PCI/PCIe Device angezeigt. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 54: Evaluation Board Njeb-D (Dual-Port-Memory)

    Beachten Sie, dass das Evaluation Board NJEB-D eine externe Stromversorgung von 24 Volt benötigt (z. B. über das Netzteil NXAC- POWER, Hilscher Artikelnummer 7930.000), da über das Adapterboard NXPCA-PCI keine Stromzufuhr erfolgt. Beachten Sie außerdem, dass das Evaluation Board bei diesem Aufbau nicht in einem Gehäuse montiert ist und sich somit lose und ungeschützt...
  • Seite 55: Abbildung 23: Host-Schnittstelle Und Stromanschluss Njeb-D

    ® Bei erfolgreicher Installation wird im Windows Geräte-Manager unter CIFx Communication Interface der Eintrag NX-PCA-PCI angezeigt. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 56: Firmware Aktualisieren

    Sie statt SYCON.net auch das einfachere netX Configuration Tool verwenden. Abbildung 24: Firmware aktualisieren in Host-System mit Windows netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 57: Abbildung 25: Übersicht Firmware Aktualisieren Mittels Externen Pc

    In Abschnitt Anleitung Firmware mit SYCON.net aktualisieren auf Seite 65 finden Sie eine Schrittanleitung für die Aktualisierung der netJACK- Firmware mittels SYCON.net. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 58: Netjack-Firmware In Montiertem Zustand Aktualisieren

    PC installiert. Abbildung 26: Firmware eines montierten netJACK mit SYCON.net über die USB- Schnittstelle aktualisieren netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 59: Abbildung 27: Firmware Eines Montierten Netjack Mit Sycon.net Über Die Serielle Schnittstelle Aktualisieren

    PC installiert. Abbildung 27: Firmware eines montierten netJACK mit SYCON.net über die serielle Schnittstelle aktualisieren netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 60: Voraussetzungen

    Übersicht darüber, welche Firmware über den integrierten WebServer verfügt, finden Sie in der Application Note Funktionen des integrierten WebServers. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 61: Netjack-Firmware Mittels Evaluation Board Aktualisieren

    Um die Firmware eines netJACK Kommunikationsmoduls mit PCI-Express- Host-Schnittstelle zu aktualisieren, kann der netJACK auf das Evaluation Board NJEB-E (Hilscher Artikelnummer 1600.010) montiert und dieses Evaluation Board anschließend an die PCI-Express-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Auf dem PC müssen vorher SYCON.net oder das netX Configuration Tool (nur für Slave-Geräte) sowie der cifX Device Driver...
  • Seite 62: Abbildung 30: Firmware Eines Netjacks Mit Pci-Express Mittels Evaluation Board Und Usb Aktualisieren

    Board und USB aktualisieren Alternativ können Sie den netJACK auf das Evaluation Board NJEB-E (Hilscher-Artikelnummer 1600.010) montieren, das Evaluation Board in die PCI-Express-Schnittstelle eines PCs stecken und dann mittels USB an einen weiteren, externen PC anschließen, auf dem vorher SYCON.net oder das netX Configuration Tool (nur für Slave-Geräte) installiert wurde.
  • Seite 63: Aufbau B2A: Firmware Für Netjack Mit Dual-Port-Memory Mittels

    Um die Firmware eines netJACK Kommunikationsmoduls mit Dual-Port- Memory Host-Schnittstelle zu aktualisieren, kann der netJACK auf das Evaluation Board NJEB-D (Hilscher-Artikelnummer 1600.000) montiert und dieses Evaluation Board anschließend per USB oder serielle Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden, auf dem vorher SYCON.net oder das...
  • Seite 64: Aufbau B2B: Firmware Für Netjack Mit Dual-Port-Memory Mittels

    über die Host-Schnittstelle des Evaluation Board NJEB-D an einen PC mit installiertem SYCON.net oder netX Configuration Tool (nur für Slave- Geräte) anschließen. Dazu benötigen Sie ein NXPCA-PCI Adapterboard (Hilscher Artikelnummer 7902.100), das an die PCI-Schnittstelle des PCs angeschlossen wird, sowie...
  • Seite 65: Anleitung Firmware Mit Sycon.net Aktualisieren

    Projekte finden Sie im Handbuch DTM für SYCON.net für das von Ihnen verwendete Feldbus- oder Real-Time-Ethernet-System. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 66: Abbildung 33: Netjack-Projekt In Sycon.net

    Wählen Sie im Navigationsbereich Einstellungen > Treiber Die Liste Treiber öffnet sich. Abbildung 34: Auswahl des Treibers netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 67 Wählen Sie das passende Gerät. Haken Sie in der Liste das Gerät an und klicken Sie die Schaltfläche Übernehmen. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 68: Abbildung 35: Starten Des Suchvorgangs Und Auswahl Des Geräts

    Eine Liste mit passender Firmware finden Sie in der Tabelle Bezug auf Hardware und Firmware auf Seite 13. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 69: Abbildung 36: Firmware-Download Mit Sycon.net (Nach Auswahl Der Firmware)

    Klicken Sie hierzu die Schaltfläche Laden. Die Firmware wird in den netJACK geladen. Schliessen Sie den Konfigurationsdialog mit der Schaltfläche OK. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 70: Fehlerbehebung Firmware-Aktualisierung

    Problem Die Fehlermeldung erscheint Ursache 1 Die geladene Datei enthält keine Firmware für ein Hilscher-Gerät (weder für netJACK Kommunikationsmodul noch ein anderes Gerät). Abhilfe 1 Laden Sie eine korrekte netJACK-Firmware-Datei, siehe Tabelle Bezug auf Hardware und Firmware auf Seite 13.
  • Seite 71 Ursache Die Geräte-Klassen stimmen nicht überein. Die ausgewählte Firmware-Datei enthält eine Hilscher-Firmware, die nicht für das netJACK Kommunikationsmodul, sondern für ein anderes Hilscher-Produkt (im Beispiel: cifX-Karte) geeignet ist. Abhilfe Wählen Sie eine für den netJACK geeignete Firmware-Datei aus (siehe Tabelle Bezug auf Hardware und Firmware auf Seite 13).
  • Seite 72 Sie auf Ja, um den Wechsel durchzuführen. Klicken Sie in allen anderen Fällen auf Nein. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 73: Tabelle 17: Fehlerursachen, Ihre Auswirkungen Und Behebung Bei Firmware-Update Mit Sycon.net

    • Ist der Systemkonfigurator SYCON.net korrekt installiert? • Ist im SYCON.net das korrekte Gerät ausgewählt? netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 74: Geräteansichten, Anschlüsse Und Leds

    SAMTEC Konnektor, Schnittstelle zum Host-System. Anzahl der Pins ist abhängig von der Host-Schnittstelle (PCI-Express oder Dual-Port-Memory) sowie von dem im netJACK eingebauten netX Chip netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 75: Typenschild

    Informationen entnehmen können: Abbildung 39: Typenschild netJACK Artikelnummer Hardware-Revisionsnummer Seriennummer Artikelbezeichnung Firmwarekürzel CE Zeichen Hilscher Web-Adresse Hilscher Logo netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 76 PNS = PROFINET IO Device S3M = Sercos Master S3S = Sercos Slave VRS = VARAN Client netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 77: Positionen Der Leds Und Bedienelemente

    Abschnitt LEDs EtherCAT Slave auf Seite 86. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle auf Seite 105. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 78: Abbildung 42: Frontansicht Netjack Ethernet/Ip

    Abschnitt LEDs Open Modbus/TCP auf Seite 90. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle auf Seite 105. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 79: Abbildung 44: Frontansicht Netjack Powerlink

    Abschnitt LEDs PROFINET IO Device (Slave) auf Seite 93. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle auf Seite 105. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 80: Abbildung 46: Frontansicht Netjack Sercos Master

    Abschnitt LEDs Sercos Slave auf Seite 96. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle auf Seite 105. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 81: Frontansicht Netjack Mit Varan Client

    Abschnitt LEDs VARAN Client auf Seite 98. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle auf Seite 105. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 82: Netjack Für Feldbus-Protokolle

    LEDs CC-Link Slave auf Seite 101. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung CC-Link-Schnittstelle auf Seite 106. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 83: Frontansicht Netjack Mit Devicenet

    LEDs PROFIBUS DP Slave auf Seite 104. Für eine Beschreibung der Pinbelegung des Netzwerkanschlusses, siehe Abschnitt Pinbelegung PROFIBUS DP-Schnittstelle auf Seite 107. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 84: Led-Beschreibungen

    Betriebssystem läuft, Firmware gestartet (grün) Versorgungsspannung für das Gerät fehlt oder Hardwaredefekt. (aus) Tabelle 18: System-LED netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 85: Leds Real-Time-Ethernet-Protokolle

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit EtherCAT Master, Seite 77. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 86: Tabelle 21: Leds Ethercat-Slave

    (aus) LED gelb RJ45 Ch0 Diese LED wird nicht verwendet. RJ45 Ch1 Tabelle 21: EtherCAT-Slave LEDs netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 87: Tabelle 22: Definition Der Led-Zustände Bei Ethercat-Slave Für Die Leds Run Bzw. Err

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit EtherCAT Slave, Seite 77. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 88: Tabelle 23: Leds Ethernet/Ip-Scanner (Master)

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit EtherNet/IP, Seite 78. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 89: Tabelle 24: Leds Ethernet/Ip-Adapter (Slave)

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit EtherNet/IP, Seite 78. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 90: Tabelle 25: Leds Open-Modbus/Tcp

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit Open Modbus/TCP, Seite 78. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 91: Tabelle 26: Leds Powerlink Controlled Node/Slave

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit POWERLINK, Seite 79. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 92: Tabelle 28: Leds Profinet Io-Rt-Controller

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit PROFINET IO, Seite 79. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 93: Tabelle 29: Leds Profinet Io-Rt-Device

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit PROFINET IO, Seite 93 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 94: Tabelle 30: Leds Sercos (Master)

    LED gelb RJ45 Ch0 & Ch1 Diese LED wird nicht verwendet. & Tabelle 30: LEDs sercos (Master) netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 95: Tabelle 31: Definition Der Led-Zustände Bei Sercos Master Für Die Leds Sta Und Err

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit Sercos Master, Seite 80. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 96: Tabelle 32: Leds Sercos (Slave)

    LED gelb RJ45 Ch0 & Ch1 Diese LED wird nicht verwendet. & Tabelle 32: LEDs sercos (Slave) netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 97: Tabelle 33: Definition Der Led-Zustände Bei Sercos Slave Für Die S-Led (Sta-Led)

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit Sercos Slave, Seite 80. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 98: Tabelle 34: Leds Varan-Client

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit VARAN Client, Seite 81. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 99: Leds Feldbus-Protokolle

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit CANopen, Seite 82. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 100: Tabelle 38: Leds Canopen-Slave

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit CANopen, Seite 82. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 101: Tabelle 40: Leds Cc-Link-Slave

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit CC-Link auf Seite 82. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 102: Tabelle 41: Leds Devicenet-Master

    Ein für 500 ms gefolgt von Aus für 500 ms. Tabelle 42: Definition der LED-Zustände bei DeviceNet-Master MNS-LED netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 103: Tabelle 43: Leds Devicenet-Slave

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit DeviceNet auf Seite 83. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 104: Tabelle 45: Leds Profibus Dp-Master

    Für die Benennung der LEDs in der Gerätezeichnung, siehe Abschnitt Frontansicht netJACK mit PROFIBUS DP, Seite 83. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 105: Pinbelegungen

    Pins D-Sub-Stecker Signal Beschreibung CAN_L CAN-Low-Busleitung (negativ) CAN_GND CAN-Bezugspotenzial CAN_H CAN-High-Busleitung (positiv) Tabelle 48: Pinbelegung der CANopen-Schnittstelle netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 106: Pinbelegung Cc-Link-Schnittstelle

    CAN Low-Signal Drain Abschirmung CAN_H Weiss CAN High-Signal +24 V DeviceNet Spannungsversorgung Tabelle 50: Pinbelegung der DeviceNet-Schnittstelle netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 107: Pinbelegung Profibus Dp-Schnittstelle

    Tabelle 51: Pinbelegung der PROFIBUS DP-Schnittstelle Hinweis: Die PROFIBUS DP-Schnittstelle ist als potenzialfreie RS-485 Schnittstelle gemäß PROFIBUS Standard EN 50170 ausgeführt. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 108: 10 Fehlersuche

    Mit dem Menü netX Configuration Tool > Diagnose werden die Diagnoseinformationen Gerätes angezeigt. angezeigten Diagnoseinformationen sind abhängig von dem verwendeten Protokoll. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 109: 11 Technische Daten

    11.1 Technische Daten der netJACK Kommunikationsmodule Auf den folgenden Seiten finden Sie die Technischen Daten der netJACK Kommunikationsmodule. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 110: Nj 10D-Cos

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 52: Technische Daten NJ 10D-COS netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 111: Nj 10D-Ccs

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 53: Technische Daten NJ 10D-CCS netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 112: Nj 10D-Dns

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 54: Technische Daten NJ 10D-DNS netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 113: Nj 10D-Dps

    EN 61131-2:2003 Stoß- und Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 55: Technische Daten NJ 10D-DPS netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 114: Nj 50D-Re

    Steck- und Ziehzyklen max. 10 Zertifizierung CE Kennzeichnung RoHS Reach UL Zertifizierung ja, cURus UL File Nummer E334100 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 115: Tabelle 56: Technische Daten Nj 50D-Re

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 56: Technische Daten NJ 50D-RE netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 116: Nj 51D-Re (Vorläufig)

    Verbindung mittels Ausfräsungen in der Trägerplatte und Halteklammern am Modul. Kein Werkzeug notwendig. Steck- und Ziehzyklen max. 10 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 117: Tabelle 57: Technische Daten Nj 51D-Re

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 57: Technische Daten NJ 51D-RE netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 118: Nj 100En-Re

    Steck- und Ziehzyklen max. 10 Zertifizierung CE Kennzeichnung RoHS Reach UL Zertifizierung ja, cURus UL File Nummer E334100 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 119: Tabelle 58: Technische Daten Nj 100En-Re

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 58: Technische Daten NJ 100EN-RE netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 120: Nj 100En-Co

    EN 61131-2:2003 Stoß / EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Vibrationsfestigkeit Tabelle 59: Technische Daten NJ 100EN-CO netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 121: Nj 100En-Dn

    EN 61131-2:2003 Stoß / EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Vibrationsfestigkeit Tabelle 60: Technische Daten NJ 100EN-DN netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 122: 11.1.10 Nj 100En-Dp

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 61: Technische Daten NJ 100EN-DP netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 123: Nj 100Dn-Re (Vorläufig)

    Steck- und Ziehzyklen max. 10 Zertifizierung CE Kennzeichnung RoHS Reach UL Zertifizierung ja, cURus UL File Nummer E334100 netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 124: Tabelle 62: Technische Daten Nj 100Dn-Re

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 62: Technische Daten NJ 100DN-RE netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 125: Nj 100Dn-Co (Vorläufig)

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 63: Technische Daten NJ 100DN-CO netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 126: Nj 100Dn-Dn (Vorläufig)

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 64: Technische Daten NJ 100DN-DN netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 127: 11.1.14 Nj 100Dn-Dp

    EN 61131-2:2003 Stoß / Vibrationsfestigkeit EN60068-2-6 Fc / EN60068-2-27 Ea Tabelle 65: Technische Daten NJ 100DN-DP netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 128: 11.2 Technische Daten Der Real-Time-Ethernet-Protokolle

    Distubuted Clock und Redundanz können nicht gleichzeitig verwendet werden. Bezug auf Firmware/Stack Version V3.0.x.x Tabelle 66: Technische Daten EtherCAT-Master Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 129: Ethercat Slave V2.5 Und V4.2

    Ausgangsdatenlänge darf 512 Bytes nicht überschreiten, wobei zur Berechnung jede Datenlänge auf das nächste Vielfache von 4 aufgerundet werden muss. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 130: Ethernet/Ip-Scanner

    CIP Sync Dienste nicht implementiert TAGs nicht unterstützt Bezug auf Firmware/Stack Version V2.6.x.x Tabelle 68: Technische Daten EtherNet/IP-Scanner (Master) Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 131: Ethernet/Ip-Adapter

    CIP Sync Dienste nicht implementiert TAGs nicht unterstützt Bezug auf Firmware/Stack Version V2.7.x.x Tabelle 69: Technische Daten EtherNet/IP-Adapter (Slave) Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 132: Open Modbus/Tcp

    Keine Slave-zu-Slave Kommunikation Bezug auf Firmware/Stack Version V2.1.x.x Tabelle 71: Technische Daten POWERLINK Controlled Node (Slave) Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 133: Profinet Io Controller

    Diagnoseereignis wird zu einem Zeitpunkt gespeichert. Wenn ein Diagnoseereignis mehr als 200 Bytes Diagnosedaten erzeugt, dann werden nur die ersten 200 Bytes gespeichert. netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 134: Tabelle 72: Technische Daten Profinet Io-Controller Protokoll

    Der Dienst WriteMultiple-Record wird nicht unterstützt Bezug auf Firmware/Stack Version PROFINET IO Controller 2.6.x.x Tabelle 72: Technische Daten PROFINET IO-Controller Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 135: Profinet Io Device V3.4

    Zykluszeit haben Bezug auf Firmware/Stack Version V3.4.x.x Tabelle 73: Technische Daten PROFINET IO RT IRT Device Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 136: Profinet Io Device V3.5

    PROFINET IO Spezifikation V2.2 (‚legacy startup’) und V2.3 (mit ‚advanced startup’ nur für RT) werden unterstützt netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 137: Tabelle 74: Technische Daten Profinet Io Rt Irt Device Protokoll

    Bezug auf Firmware/Stack Version V3.5.26.x Tabelle 74: Technische Daten PROFINET IO RT IRT Device Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 138: 11.2.10 Sercos In Der Dritten Generation - Master

    NRT-Kanal kann über die API nicht genutzt werden. Bezug auf Firmware/Stack Version V2.1.x.x Tabelle 75: Technische Daten sercos Master Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 139: 11.2.11 Sercos In Der Dritten Generation - Slave

    Weiterleitung S/IP Protokoll Unterstützt Unterstützt Identifikations-LED Funktion Unterstützt Unterstützt Speicherung des Mixed mode Mixed mode Objektverzeichnisses netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 140: Tabelle 76: Technische Daten Sercos Slave Protokoll

    (API) wird nicht unterstützt unterstützt Bezug auf Firmware/Stack Version V3.1.x.x V3.1.x.x Tabelle 76: Technische Daten sercos Slave Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 141: 11.2.12 Varan Client

    ‘SPI single commands’ nicht unterstützt Speicherbereich 2 wird nicht unterstützt. Bezug auf Firmware/Stack Version 1.0.x.x Tabelle 77: Technische Daten VARAN-Client-Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 142: 11.3 Technische Daten Der Feldbus-Protokolle

    CAN-Frames CAN-Frame-Typ für CANopen 11 Bit Bezug auf Version 2.11.x.x Tabelle 78: Technische Daten CANopen-Master Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 143: Canopen Slave

    CAN-Frame-Typ für CANopen 11 Bit 11 Bit Bezug auf Version V3.6.x.x V3.6.x.x Tabelle 79: Technische Daten CANopen-Slave Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 144: Cc-Link Slave

    5 MBit/s, 10 MBit/s Firmware Bezug auf Firmware/Stack Version V2.9.x.x Tabelle 80: Technische Daten CC-Link-Slave Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 145: Devicenet Master

    Automatische Baudratenerkennung wird nicht unterstützt Daten-Transport-Layer CAN Frames Bezug auf Firmware/Stack Version 2.3.x.x Tabelle 81: Technische Daten DeviceNet-Master Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 146: Devicenet Slave

    Automatische Baudratenerkennung wird nicht unterstützt Daten-Transport-Layer CAN Frames Bezug auf Firmware/Stack Version 2.3.x.x Tabelle 82: Technische Daten DeviceNet-Slave Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 147: Profibus Dp Master

    Master durch das Host-Anwendungprogramm mit ‚Paketen’ konfiguriert wird. Bezug auf Firmware/Stack Version 2.6.x.x Tabelle 83: Technische Daten PROFIBUS DP-Master Protokoll netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 148: Profibus Dp Slave

    100 RAM basiertes netJACK 100 Flash basiertes Anmerkung Gerät Gerät Tabelle 85: PCI-Kennungen NJ 100EN am PCI-Bus netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 149: 12 Anhang

    E/A-Daten: EtherNet/IP Adapter/Slave (Produced I/O Data) EtherNet/IP Scanner/Master. Tabelle 86: EtherNet/IP Adapter/Slave – Instanz ID der E/A-Daten netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 150: 12.2 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 45: Frontansicht netJACK PROFINET IO Abbildung 46: Frontansicht netJACK Sercos Master Abbildung 47: Frontansicht netJACK Sercos Slave netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 151 Abbildung 55: CC-Link-Schnittstelle (CombiCon-Buchse, fünfpolig) Abbildung 56: DeviceNet-Schnittstelle (CombiCon-Buchse, fünfpolig) Abbildung 57: PROFIBUS DP-Schnittstelle (D-Sub-Buchse, 9-polig) netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 152: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 47: Anschlussbelegung des Ethernet-Steckverbinders an Kanal 0 und Kanal 1 Tabelle 48: Pinbelegung der CANopen-Schnittstelle Tabelle 49: CC-Link Pinbelegung netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 153 Tabelle 85: PCI-Kennungen NJ 100EN am PCI-Bus Tabelle 86: EtherNet/IP Adapter/Slave – Instanz ID der E/A-Daten netJACK Kommunikationsmodul | Installation, Bedienung und Hardware-Beschreibung DOC110504UM04DE | Revision 4 | Deutsch | 2014-01 | Freigegeben | Öffentlich © Hilscher, 2011 – 2014...
  • Seite 154: 12.4 Kontakte

    +49 (0) 6190 9907-50 E-Mail: info@hilscher.com Support Telefon: +49 (0) 6190 9907-99 E-Mail: de.support@hilscher.com Niederlassungen China Japan Hilscher Systemautomation (Shanghai) Co. Ltd. Hilscher Japan KK 200010 Shanghai Tokyo, 160-0022 Telefon: +86 (0) 21-6355-5161 Telefon: +81 (0) 3-5362-0521 E-Mail: info@hilscher.cn E-Mail: info@hilscher.jp...

Inhaltsverzeichnis