1. Entfernen Sie den Gummistopfen.
2. Schieben Sie das eine Ende des Schlauchs auf den
Schlauchanschluss.
11
3. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem
geeigneten Abfluss (z. B. Gully oder einem ausreichend
großen Auffangbehälter). Beachten Sie, dass der Schlauch
nicht geknickt werden darf.
Entfernen Sie den Schlauch, wenn Sie das Kondensat wieder
über den Kondensatbehälter auffangen wollen. Lassen Sie den
Schlauch vor der Lagerung trocknen. Der Schlauch kann in
jeder beliebigen Betriebsart zum Dauereinsatz angeschlossen
werden.
Automatische Enteisung
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann der Verdampfer
während der Entfeuchtung vereisen. Das Gerät führt dann eine
automatische Enteisung durch. Während der Abtauphase wird
die Entfeuchtung kurzzeitig unterbrochen. Der Ventilator läuft
weiter. Der Fehlercode P1 für die automatische Enteisung wird
in der Segmentanzeige (22) angezeigt.
Die Dauer der Enteisung kann variieren. Schalten Sie das Gerät
während der automatischen Enteisung nicht aus. Entfernen Sie
nicht den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Wäschetrocknung
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner
zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohn-
oder Arbeitsräumen eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie bei der Positionierung des Gerätes oder eines
Wäscheständers die Mindestabstände gemäß der technischen
Daten.
Zur Wäschetrocknung sollten folgende Werte vorgewählt
werden:
• Schranktrocken = 46 % relative Luftfeuchtigkeit
• Bügelfeucht = 58 % relative Luftfeuchtigkeit
• Angetrocknet = 65 % relative Luftfeuchtigkeit
Verwenden Sie ggf. ein Messgerät zur Messung der
Luftfeuchtigkeit.
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 54 E / TTK 66 E
DE