vorgesehen sind, in den Wänden des
Geräteinneren verschließen. Die Ablage ist
gegen unerwünschtes Herausnehmen und
Umkippen gesichert. Wenn Sie die Ablage aus
dem Gerät herausnehmen möchten, heben Sie
diese an der Vorderseite etwas in die Höhe
und ziehen Sie sie heraus. Sie können sodann
die Trägerstifte der Ablage herausziehen und
diese nach Belieben in andere Öffnungen
einstecken und danach die Ablage auf eine
neue Position stellen.
Lagern Sie schnell verderbliche Lebensmittel
an dem der Rückwand nähesten Teil der
Ablage, wo die Temperatur am niedrigsten ist.
Wenn Sie im Kuhlgerät besonders hohes
Kühlgut lagern möchten, können Sie den
vorderen Teil der Ablage etwas anheben und
unter den hinteren Teil der Ablage stellen (es
sind zwei Stellungen möglich – unmittelbar
unter die Ablage oder niedriger). Beim
Herausziehen der geteilten Ablage empfehlen
wir Ihnen jedes Teil gesondert herauszuziehen.
Falls das Gerät anstatt der Trägerstifte über
Führungsschienen verfügt, können Sie die
Ablage genauso nach Belieben in die
verschiedenen Führungsschienen einschieben.
Die Ablage ist gegen Herausziehen gesichert.
Wenn Sie die Ablage aus dem Gerät
herausziehen möchten, heben Sie diese am
hinteren Teil etwas an und ziehen Sie sie
sodann heraus.
Flaschenablage
(haben nur einige Modelle)
Die Flaschenablage (die Anzahl der
Flaschenablagen ist vom Modell abhängig) dient
zum Lagern von Flaschen. Sie ist gegen
Herausziehen gesichert. Sie können die
Flaschenablage nur im leeren Zustand
herausziehen, indem Sie diese am vorderen Teil
leicht anheben und in Ihre Richtung ziehen.
Bei Geräten mit Federscharnier ziehen Sie sie
heraus indem Sie sie am vorderen Teil
anheben und zu sich ziehen.
Warnung!
Im Falle, dass die Tür die Abstellflächen
haben, legen Sie den Träger so an, dass die
Flaschenlänge das Türschliessen nicht
verhindert.
Auf dem Träger können Sie max. 9 Flaschen
mit dem Inhalt 0,75 l oder mehr legen
(Gesamtgewicht max.13 kg) – siehe die
Etikette unter dem Thermostatgehäuse im
Gerät.
Öffnung zum Ablauf des Tauwassers (2)
Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere
kühlt, befinden sich die Abflußrinne und die
Öffnung, in die das Tauwasser zusammenläuft.
Die Abflußrinne und die Öffnung dürfen nicht
verstopft sein (z.B. mit Lebensmittelreste),
deshalb sollen Sie sie öfter kontrolieren und,
falls nötig, reinigen (z.B. mit einem
Kunststoffstroh).
Gemüse- und Obstbehälter (3)
Der Behälter befindet sich unter der Glasplatte.
Dadurch wird eine Feuchtigkeit zugesichert, die
günstig auf die gelagerte Obst und Gemüse
wirkt (geringere Austrocknung).
Innentür
Die Innentür ist mit Abstellflächen oder
Behältern für Lagerung von Käse, Butter,
Eiern, Joghurt und anderen kleineren
Lebensmittel-Packungen,
Tuben, Dosen usw. ausgestattet.
Unten an der Innentür ist Platz für die
Flaschen.
Innenbeleuchtung des Kühlschrankes
Die Lampe der Innenbeleuchtung leuchtet,
wenn die Tür offen ist, (abgesehen davon, in
welcher Position sich der Thermostatknopf
befindet).
Gefrierschrank (B)
Im Gefrierschrank werden frische Lebensmittel
eingefroren und bereits eingefrorene
Lebensmittel gelagert.
Die Öffnungen an den Seiten des Faches
ermöglichen eine leichtere Handhabung bzw.
ein leichteres Herausziehen. Wenn Sie das
Fach aus dem Gerät herausziehen möchten,
Gebrauchsanleitung
7