Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etikettenlänge Mit Der Feed Taste Bestimmen; Fehlendes Etikett Und Bandriss; Kontrolle Der Etikettierung; Wartung - Avery Dennison ALS 221 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ALS 221
3.3 Etikettenlänge mit der FEED Taste bestimmen
Jedes Mal, wenn die FEED Taste betätigt wird - außer bei Quittierung von Fehlern und War-
nungen - misst der Etikettenspender den Etikettenabstand (Länge plus Spalt) des eingelegten
Etiketts und speichert den Wert. Diese Information wird benötigt, um
eine Fehlermeldung zu erzeugen, wenn das Etikettenmaterial zu Ende oder gerissen ist.
Diese Meldung erfolgt nach 3 fehlenden Etiketten.
Bei einem fehlenden Etikett trotzdem anzuhalten (siehe Kapitel 3.4).
Die FEED Taste muss mehrmals hintereinander betätigt werden. Der Wert wird übernommen,
wenn 3 mal hintereinander der gleiche Abstand gemessen wird. Der Etikettenabstand bleibt
auch nach dem Aus- und wieder Einschalten erhalten.

3.4 Fehlendes Etikett und Bandriss

Wenn ein Etikett auf dem Trägerband fehlt, erkennt dieses die Etikettiermaschine und platziert
trotzdem jedes Etikett genau. Allerdings wird bei einem fehlenden Etikett entsprechend ein Pro-
dukt nicht etikettiert.
Fehlen mehr als 3 Etiketten in Folge, wird die Fehlermeldung E_1 ausgegeben.

3.5 Kontrolle der Etikettierung

Das Gerät führt die Etikettierung Ihrer Produkte vollautomatisch durch. Kontrollieren Sie ab und
zu:
ob auf der Abwickelrolle noch genügend Etikettenmaterial ist
eine Fehlermeldung aufgetreten ist und das Gerät nicht weiter etikettiert
das Etikett ordnungsgemäß auf dem Produkt platziert ist. Änderungen können Sie mit den
beiden Positions-Tasten einstellen.
Die Kontrolle wird vereinfacht, wenn Sie die optionale OD-Kontrolle einsetzen, die den Durch-
messer der Etikettenrolle misst und eine Fehlermeldung auslöst, wenn zu wenig Etiketten auf
der Rolle sind.
Ist am Fehlerausgang eine Alarmanzeige angeschlossen, kann ein optisches oder akustisches
Signal ausgelöst werden.

3.6 Wartung

Das Gerät ist sehr wartungsarm und hat nur wenige Verschleißteile. Achten Sie bei jedem Ma-
terialwechsel darauf, ob sich Klebstoff- oder Etikettenreste auf den Walzen oder der Spende-
kante befinden und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Die Maschine sollte mindestens wöchentlich gereinigt werden. Klebe- und Etikettenrest müssen
von den Rollen, der Spendekante, der Materialbremsbürste und eventuell vom Applikator ent-
fernt werden. Alle Walzen müssen fettfrei gereinigt werden. Wir liefern Ihnen hierfür einen spe-
ziellen Reinigungsset.
Die Materiallichtschranke sollte regelmäßig von Staubablagerungen befreit werden.
Ausgabe 3/09
Seite 15
Etikettierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis