Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Explosionsgefahr! Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einem Heißwassersystem, das länger als zwei Wochen nicht benutzt wurde, Wasserstoffgas bilden. WASSERSTOFFGAS IST HOCHEXPLOSIV! Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt haben, öffnen sie alle Heißwasserhähne und lassen Sie das Wasser für einige Minuten fl ießen bevor Sie den Geschirrspüler benutzen. Dadurch entweicht das angestaute Wasserstoffgas aus dem System.
Seite 5
• Lassen sie die Tür nicht permanent offen, damit niemand darüber stolpert. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einem Fachmann ersetzt werden. • Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht. • Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel weder stark abgeknickt, noch abgequetscht wird.
INSTALLATION Vorbereitung • Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Wasserzulaufs bzw. Abflusses und einer Steckdose auf. • Achten Sie darauf, dass die Schläuche und der Stecker jederzeit zugänglich sind. Gerät aufstellen Stellen Sie das Gerät am bevorzugten Ort auf. Die Rückseite sollte zur Wand zeigen, Die Seiten zum Einbauschrank oder einer Wand. Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserablauf ausgestattet, der nach rechts oder links geleitet werden kann, um die Installation zu erleichtern.
Wasserablauf anbringen Stecken Sie den Wasserablaufschlauch in ein Wasserablaufrohr mit 4 cm Mindestdurchmesser oder lassen Sie es in Abfluss hängen. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht abgebogen oder gekrümmt wird. Benutzen Sie zur Befestigung die mitgelieferte Schlauchschelle. Das Wasserablaufrohr (A) darf nicht höher als 75 cm sein und der Ablaufschlauch (B) nicht in Wasser getaucht werden, um einen Rückfluss zu verhindern. Hinweis: Befestigen Sie den Ablaufschlauch fest mit der mitgelieferten Schlauchschelle am Abfluss, damit er sich nicht bewegt und Abwasser ausläuft. Abwasser auffangen Falls sich ihr Abfluss mehr als 1 Meter unter dem Gerät befindet können Sie das Wasser nicht direkt in den Abfluss leiten. In diesem Fall müssen Sie das Abwasser in einem entsprechenden Auffangbehälter auffangen, der sich tiefer als der Wasserauslasses befinden muss.
SCHNELLSTART Installieren Sie den Geschirrspüler (siehe Kapitel INSTALLATION) Innenseite Außenseite Entfernen Sie größere Rückstände vom Beladen Sie die Körbe. Geschirr, um Vorspülen zu vermeiden. Füllen Sie den Spender mit Reiniger und Wählen Sie ein geeignetes Programm Klarspüler. und starten Sie den Geschirrspüler.
DISPLAY UND TASTENFUNKTIONEN Drücken Sie diese Taste, um Ihren Geschirrspüler Ein/Aus einzuschalten. Drücken Sie die Taste Verzögerung, um die Start- Verzögerungszeit zu erhöhen. Verzögern Sie den Start des Geschirrspülers um bis zu 24 Stunden in 1-Stunden- Verzögerung Schritten. Nachdem Sie die Start-Verzögerungszeit eingestellt haben, drücken Sie die Start/Pause-Taste, um das Gerät zu starten.
Seite 11
Intensiv: Für stark verschmutzte Töpfe und Pfannen sowie für Geschirr mit angetrockneten Essensresten. Universell: Für normal verschmutztes Ladegut, wie Töpfe, Teller, Gläser und leicht verschmutzte Pfannen. Öko: Standardprogramm für Geschirr mit normalem Verschmutzungsgrad. Umweltschonendes Programm, da sehr energie- und wassersparend. Programme Glas: Für leichte Verschmutzungen und Gläser.
VOR DEM ERSTEN BETRIEB Überprüfen Sie unbedingt ob die folgenden Punkte zutreffen, bevor Sie den Geschirrspüler das erste Mal starten: • Der Geschirrspüler steht fest und eben. • Der Zulaufhahn ist geöffnet, fest angebracht und leckt nicht. • Das Netzkabel steckt sicher in der Steckdose. •...
Seite 13
Hinweis: Der Salzbehälter muss erst wieder befüllt werden, wenn die Kontrollleuchte angeht. Je nachdem wie gut sich das Salz auflöst, kann die Anzeige auch leuchten obwohl Salz im Behälter ist. Falls nach dem Spülen noch Salzflecken vorhanden sind, lassen Sie ein Schnell- oder Einweichprogramm laufen, um das überschüssige Salz zu entfernen. Salzmenge einstellen Der Geschirrspüler ist so konzipiert, dass die Salzmenge je nach Härte des verwendeten Wassers angepasst werden kann.
BEFÜLLEN DES KLARSPÜLSPENDERS Der Klarspüler wird während des letzten Spülgangs freigesetzt und verhindert, dass das Wasser Tropfen auf dem Geschirr bildet, die Flecken und Schlieren hinterlassen können. Außerdem verbessert er das Trocknen, indem er das Wasser vom Geschirr abperlen lässt. Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung von flüssigen Klarspülern ausgelegt. Hinweis: Verwenden Sie nur Markenklarspüler für Geschirrspüler.
Hinweis: Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch auf, um übermäßige Schaumbildung beim nächsten Waschgang zu vermeiden. Schließen Sie den Deckel des Klarspülerspenders, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Einstellen der richtigen Klarspülermenge Entfernen Sie den Deckel des Klarspülerspenders. Drehen Sie den Klarspüleranzeiger auf eine Zahl.
Seite 16
So füllen Sie Spülmittel nach Drücken Sie die Entriegelungstaste am Füllen Sie das Waschmittel in den Spender, um den Deckel zu öffnen. größeren Hohlraum (A) für die Hauptwäsche. Geben Sie bei stärker verschmutztem Geschirr auch etwas Waschmittel in den kleineren Hohlraum (B), um es bei der Vorwäsche freizusetzen. Hinweis: Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Verpackung des Spülmittels.
GESCHIRRSPÜLER RICHTIG BELADEN Ungeeignetes Geschirr und Besteck Ungeeignetes Geschirr/Besteck Bedingt geeignetes Geschirr und Besteck • Besteck mit Holz-, Horn- oder • Bestimmte Glassorten, da sie mit der Perlmuttgriffen Zeit trüb wer- den können. • Hitzeunbeständiges Plastikgeschirr • Silber und Aluminium Teile, Da •...
Seite 18
Beladung der Körbe Um die Reinigungsfläche und die Spülleistung zu verbessern, wird empfohlen, die schmutzige Seite in Richtung des Sprüharms zu platzieren. Lassen Sie das Geschirr nicht aus dem Korbboden ragen, um sicherzustellen, dass die Bewegung des Sprüharms nicht blockiert wird. Der empfohlene maximale Durchmesser für beträgt 19 cm, um die Öffnung des Spenders nicht zu behindern.
BELADUNG DER KÖRBE (EN 60436) Geschirrkorb Mit Tassenablage Ohne Tassenablage Bezeichnung Bezeichnung Tassen Dessertteller Becher Melamin-Dessertteller Gläser Ovale Platte Melaminschale Kleiner Topf Suppenteller Besteckkorb Essteller Desserschalen Unterteller Servierlöffel...
Seite 20
Besteckkorb Bezeichnung Gabeln Esslöffel Dessertlöffel Teelöffel Informationen für Vergleichbarkeitsprüfungen Messer nach EN 60436 Servierlöffel • Kapazität: 6 Gedecke Soßenkellen • Programm: ECO • Klarspülereinstellung: Max Serviergabeln • Enthärtereinstellung: H4...
SPÜLPROGRAMME (EN 60436) Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Programme je nach Menge der Lebensmittelrückstände am besten geeignet sind und wie viel Waschmittel benötigt wird. Sie enthält auch verschiedene Informationen über die Programme. Die Verbrauchswerte und die Programmdauer sind nur Richtwerte, außer für das ECO-Programm. Spülmittel Zeit Energie...
ENERGIESPARTIPPS • Das Vorspülen von Geschirrteilen führt zu einem erhöhten Wasser- und Energieverbrauch und wird nicht empfohlen. • Das Spülen von Geschirr in einem Haushaltsgeschirrspüler verbraucht in der Regel weniger Energie und weniger Energie und Wasser als beim Spülen von Hand, wenn der Haushaltsgeschirrspüler entsprechend der Gebrauchsanweisung verwendet wird.
Seite 23
Geschirr hinzufügen während der Geschirrspüler läuft VORSICHT Verbrennungsgefahr! Es ist gefährlich, die TÜR während des Betriebs zu öffnen, da Sie sich durch den heißen Dampf verbrühen können. Vergessenes Geschirr kann jederzeit hinzugefügt werden, bevor sich der Spender öffnet. Befolgen Sie in diesem Fall die nachstehenden Anweisungen: 1 Drücken Sie die Taste Start/Pause, um den Waschvorgang zu unterbrechen.
REINIGUNG UND PFLEGE Filtersystem Der Filter verhindert, dass grobe Rückstände und andere große Essensreste in die Pumpe gelangen. Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einen Flachfilter (Hauptfilter) und einem Feinfilter. Grobfilter (C) Grobe Rückstände, wie Knochen oder Glassplitter werden vom Grobfilter aufgenommen. Um sie aus dem Fil- ter zu entfernen, ziehen Sie den Filter sanft an den Füßchen an der Obersei- te heraus und entleeren Sie ihn.
Seite 25
Wichtige Hinweise zur Filterreinigung • Reinigen Sie den Grobfilter mit einer Reinigungsbürste. • Klopfen Sie beim Reinigen nicht auf die Filter, andernfalls könnten Sie sich verbiegen und sich negativ auf die Leistung des Geschirrspülers auswirken. Geschirrspüler reinigen • Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht feuchten Lappen und trocknen Sie es danach sorgfältig ab.
Seite 26
So pflegen Sie ihren Geschirrspüler richtig • Nach jeder Wäsche: Schließen Sie die Wasserzufuhr und lassen Sie die Tür leicht offen stehen, damit die feuchte Luft entweichen kann. • Stecker ziehen: Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder Pflegen.
FEHLERBEHEBUNG Fehler Mögliche Ursache Lösung Der Geschirrspüler startet Die Sicherung ist raus oder Ersetzen Sie die Sicherung nicht. kaputt. oder legen Sie den Schalter wieder um. Entfernen Sie alle anderen Geräte, die am selbst Stromkreislauf hängen. Kein Strom. Versichern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, die Tür fest geschlossen ist und das Netzkabel fest in...
Seite 28
Fehler Mögliche Ursache Lösung Weißer Film auf den Mineralische Rückstände Reinigen Sie die Innenflächen. aus hartem Wasser. Innenflächen mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel für Geschirrspüler. Benutzen Sie dabei Handschuhe und verwenden Sie kein anderes Spülmittel. Klopfgeräusche im Der Sprüharm schlägt Unterbrechen Sie das Innenraum.
Seite 29
Fehler Mögliche Ursache Lösung Das Geschirr ist nicht Das Geschirr wurde nicht Beachten Sie die Hinweise sauber. richtig eingeladen. zum Beladen des Geschirrspülers. Das Programm war nicht Verwenden Sie das stark genug. Intensiv-Programm. Zu wenig Spülmittel Verwenden Sie mehr Spülmittel oder verwenden Sie ein anderes Spülmittel.
Seite 30
Fehler Mögliche Ursache Lösung Das Glas ist beschlagen. Kombination aus weichem Verwenden Sie weniger Wasser und zu viel Spülmittel und benutzen Spülmittel. Sie das kürzeste Programm, um das Glas zu waschen und zu säubern. Schwarze oder graue Aluminiumteile haben am Verwenden Sie ein mildes Streifen auf Geschirr Geschirr gerieben.
PRODUKTDATENBLATT Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2017 Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland. Artikelnummer: 10041827, 10041828 Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Höhe Standardgedecke Abmessungen in mm Breite Tiefe 55.9 Energieeffizienzklasse Reinigungsleistungsindex 1.125 Trocknungsleistungsindex 1.065 Energieverbrauch in kWh Wasserverbrauch in Litern...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektro- nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 33
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. • Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de •...
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.