Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Explosionsgefahr! Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einem Heißwassersystem, das länger als zwei Wochen nicht benutzt wurde, Wasserstoffgas bilden. WASSERSTOFFGAS IST HOCHEXPLOSIV! Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt haben, öffnen sie alle Heißwasserhähne und lassen Sie das Wasser für einige Minuten fließen bevor Sie den Geschirrspüler benutzen.
Seite 5
• Lassen sie die Tür nicht permanent offen, damit niemand darüber stolpert. • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einem Fachmann ersetzt werden. • Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht. • Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel weder stark abgeknickt, noch abgequetscht wird.
BEDIENFELD UND TASTEN Power-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Geschirrspüler ein- oder (ein/aus) auszuschalten. Drücken Sie diese Taste, um das entsprechende Programm Waschprogramm auszuwählen. Das Symbol des ausgewählten Programms leuchtet auf. Drücken Sie diese Taste, um die Verzögerungszeit für den Waschvorgang einzustellen.
Seite 8
Um das gewählte Spülprogramm zu starten oder zu unterbrechen, Start/Pause wenn der Geschirrspüler in Betrieb ist. Klarspüler: Wenn das entsprechende Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Geschirrspülmittel fast leer ist und aufgefüllt werden muss. Warnanzeige Spülsalz: Wenn das entsprechende Symbol auf dem Bildschirm aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Geschirrspülsalz aufgefüllt werden muss.
INSTALLATION Vorbereitung • Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Wasserzulaufs bzw. Abflusses und einer Steckdose auf. • Achten Sie darauf, dass die Schläuche und der Stecker jederzeit zugänglich sind. Gerät aufstellen Stellen Sie das Gerät am bevorzugten Ort auf. Die Rückseite sollte zur Wand zeigen, Die Seiten zum Einbauschrank oder einer Wand.
Seite 10
Wasserablauf anbringen Stecken Sie den Ablaufschlauch in eine Abflussleitung mit einem Durchmesser von mindestens 4 cm oder lassen Sie das Wasser in ein Waschbecken ablaufen. Stellen Sie sicher, dass der Abflussschlauch nicht verbogen oder abgeknickt wird. Das freie Schlauchende darf nicht in Wasser getaucht werden, um einen Wasserrückfluss zu vermeiden.
Seite 11
Überschüssiges Wasser aus den Schläuchen ablassen Wenn das Waschbecken 1000 mm höher als der Boden ist, kann der Abflussschlauch nicht direkt ins Waschbecken gelegt werden. Es ist notwendig, das überschüssige Wasser in eine Schüssel oder einen passenden Behälter, welcher sich niedriger als das Waschbecken befindet, abzulassen.
ABMESSUNGEN UND EINBAU Abmessungen Höhe (H) 590 mm Breite (W) 550 mm Tiefe (D1) 500 mm (bei geschlossener Tür) Tiefe (D2) 964 mm (bei 90° geöffneter Tür) Hinweise zum Einbau • Es sollte sich weniger als 5 mm Platz zwischen der Oberseite des Geschirrspülers und dem Einbauschranks befinden.
VOR DEM ERSTEN BETRIEB Geschirrspülsalz • Falls Ihr Modell nicht über einen Salzbehälter verfügt, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Verwenden Sie immer für Geschirrspülmaschinen geeignetes Salz. Der Salzbehälter befindet sich unterhalb des unteren Geschirrfachs und sollte folgendermaßen befüllt werden: • Verwenden Sie ausschließlich Salz, welches explizit für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet ist.
Wichtige Hinweise • Das Salz muss nur dann aufgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte angeht. Abhängig davon, wie gut das Salz sich auflöst, kann die Salzwarnleuchte noch für einige Zeit an bleiben, obwohl der Salzbehälter befüllt wurde. Solle Ihr Gerät nicht über eine solche Warnleuchte verfügen (bei einigen Modellen) können Sie den Moment, wenn Sie das Salz wieder auffüllen müssen, abhängig von der Verwendungshäufigkeit der Spülmaschine abschätzen.
Seite 15
Klarspüler Der Klarspüler sorgt während des letzten Abspülens des Geschirrs dafür, dass sich auf dem Geschirr keine Tropfen bilden, welche Flecken und Streifen hinterlassen könnten. Der Trocknungsvorgang wird ebenfalls verbessert, da Wassertropfen vom Geschirr abperlen können. Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung von flüssigem Klarspüler ausgelegt.
Seite 16
Befüllen des Klarspülfachs Drehen Sie die Verschlusskappe gegen Schütten Sie den Klarspüler vorsichtig den Uhrzeigersinn herunter. hinein und achten Sie darauf, dass dieser nicht überläuft. Drehen Sie die Verschlusskappe im Uhrzeigersinn wieder darauf. Hinweis: Entfernen Sie übergelaufenen Klarspüler mit einem Tuch, um Schaumbildung beim nächsten Waschgang zu vermeiden.
Seite 17
Auffüllen des Geschirrspülmittels Lasche zum Öffnen drücken Drücken Sie zum Öffnen des Fachs auf Füllen Sie für den Hauptwaschgang den Verschlussdeckel. Geschirrspülmittel in die größere Öffnung (A). Geben Sie bei gröberen Verschmutzungen auch etwas Geschirrspülmittel in die kleinere Öffnung (B) zum Vorwaschen des Geschirrs. Drücken Sie zum Schließen des Fachs auf den Deckel.
GESCHIRRSPÜLER RICHTIG BELADEN • Wir empfehlen Ihnen nur Geschirr zu verwenden, das für Geschirrspüler geeignet ist. • Benutzen Sie nur milde Spülmittel, wie unter „Spülmittelarten“ im vorherigen Kapitel beschrieben. • Für hitzeempfindliches Geschirr empfehlen wir ein Programm mit geringerer Temperatur. •...
Seite 19
Beladen des oberen Korbes Der obere Korb ist für empfindlicheres und leichteres Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen und Untertassen sowie für Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu stark verschmutzt sind) bestimmt. Platzieren Sie das Geschirr so, dass es nicht durch den Wasserstrahl bewegt wird.
SPÜLPROGRAMME (EN 60436) Die Tabelle zeigt, welche Programme je nach Menge der Lebensmittelrückstände am besten geeignet sind und wie viel Waschmittel benötigt wird. Die Verbrauchswerte und die Programmdauer sind mit Ausnahme des ECO-Programms nur Richtwerte. Das Symbol ( ) zeigt an, dass das Programm bei der letzten Spülung Klarspüler verwendet.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG Starten des Waschvorgang 1. Ziehen Sie den unteren und den oberen Korb heraus, befüllen Sie die Körbe mit Geschirr und schieben Sie diese ins Gerät zurück. Es wird empfohlen, den unteren vor dem oberen Korb zu befüllen. 2.
Seite 25
Geschirr nachträglich hinzufügen Vergessenes Geschirr kann, bevor sich das Geschirrspülmittelausgabefach öffnet, nachträglich in den Geschirrspüler gegeben werden. Sollte dies der Fall sein, befolgen Sie diese Schritte: 1. Drücken Sie zum Pausierend es aktuellen Programms die Taste Start/Pause. 2. Warten Sie vor dem Öffnen der Tür ca. 5 Sekunden, bis die Sprüharme angehalten haben.
REINIGUNG UND PFLEGE Tür und Türdichtung Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Lebensmittelrückstände zu entfernen. Beim Befüllen des Geschirrspülers können Lebensmittelrückstände an den Seiten der Geschirrspülertür haften bleiben. Diese Flächen befinden sich außen und können von den Sprüharmen nicht erreicht werden. Entfernen Sie diese Rückstände immer vor dem Schließen der Tür.
Seite 27
Größere Lebensmittelrückstände können Setzen Sie die Filter in umgekehrter entfernt werden, indem Sie den Filter Reihenfolge wieder zusammen unter fließendes Wasser halten. Für eine und setzten Sie diese wieder in die gründlichere Reinigung empfiehlt sich die Spülmaschine ein. Drehen Sie die Filter Verwendung einer weichen Zahnbürste.
Seite 28
Sprüharme Es ist notwendig, dass die Sprüharme regelmäßig gereinigt werden, da hartes Wasser zu Kalkrückständen an den Sprüharmen und den Halterungen anhaftet. Befolgen Sie für die Reinigung der Sprüharme die folgenden Hinweise: Um den oberen Sprüharm zu Ziehen Sie den oberen Sprüharm Legen Sie die Sprüharme in eine entfernen, halten Sie die Mutter in nach oben, damit Sie den unteren...
Seite 29
Entfernen des Netzsteckers Ziehen Sie vor dem Durchführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten immer den Netzstecker aus der Steckdose. Hinweis zu aggressiven Lösemitteln oder Reinigungsmitteln Verwenden Sie zum Reinigen der Außenseite und der Gummibestandteile des Geräts keine aggressiven Lösungen oder Reinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein sauberes Tuch mit warmem Seifenwasser.
FEHLERBEHEBUNG Fehler Mögliche Ursache Lösung Der Geschirrspüler startet Die Sicherung ist raus oder Ersetzen Sie die Sicherung nicht. kaputt. oder legen Sie den Schalter wieder um. Entfernen Sie alle anderen Geräte, die am selbst Stromkreislauf hängen. Kein Strom. Versichern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, die Tür fest geschlossen ist und das Netzkabel fest in...
Seite 31
Fehler Mögliche Ursache Lösung Weißer Film auf den Mineralische Rückstände Reinigen Sie die Innenflächen. aus hartem Wasser. Innenflächen mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel für Geschirrspüler. Benutzen Sie dabei Handschuhe und verwenden Sie kein anderes Spülmittel. Klopfgeräusche im Der Sprüharm schlägt Unterbrechen Sie das Innenraum.
Seite 32
Fehler Mögliche Ursache Lösung Das Geschirr ist nicht Das Geschirr wurde nicht Beachten Sie die Hinweise sauber. richtig eingeladen. zum Beladen des Geschirrspülers. Das Programm war nicht Verwenden Sie das stark genug. Intensiv-Programm. Zu wenig Spülmittel Verwenden Sie mehr Spülmittel oder verwenden Sie ein anderes Spülmittel.
Seite 33
Fehler Mögliche Ursache Lösung Das Glas ist beschlagen. Kombination aus weichem Verwenden Sie weniger Wasser und zu viel Spülmittel und benutzen Spülmittel. Sie das kürzeste Programm, um das Glas zu waschen und zu säubern. Schwarze oder graue Aluminiumteile haben am Verwenden Sie ein mildes Streifen auf Geschirr Geschirr gerieben.
Bereitschaftsdienst (W) k. A. (falls zutreffend) (falls zutreffend) Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate Weitere Angaben: Weblink zur Website des Lieferanten, auf der die Informationen gemäß Anhang II Nummer 6 der Verordnung (EU) 2019/2022 der Kommission zu finden sind: www.klarstein.de...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektro- nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 36
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.