Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M6 Anleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Einsetzen einer beschädigten Batterie kann seinerseits die
Kamera beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Über-
hitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss die Batterie sofort
aus der Kamera entnommen und ersetzt werden. Bei weiterem Ge-
brauch der Batterie besteht sonst Überhitzungs-, Feuer- und/oder
Explosionsgefahr!
• Werfen Sie Batterien keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren
können.
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch die Bat-
terie von Hitzequellen fernhalten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann
sich entzünden!
• Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in Kinderhand gelangen
können. Werden Batterien verschluckt, können sie zu Erstickung
führen. Verschluckte Batterien können außerdem zu schweren
inneren Verletzungen und zum Tod führen.
• Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind eine Knopfbatterie verschluckt
oder eingenommen hat, rufen Sie sofort den Notarzt.
• Untersuchen Sie das Produkt regelmäßig und vergewissern Sie
sich, dass der Batteriefachdeckel richtig befestigt ist. Verwenden
sie das Produkt nicht, wenn der Batteriefachdeckel nicht aus-
reichend gesichert ist.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien sofort und sicher außerhalb
der Reichweite von Kindern. Eine Batterie kann auch dann noch
gefährlich sein, wenn sie das Gerät nicht mehr betreiben kann.
ERSTE HILFE
• Kommt Batterieflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht Er-
blindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem
Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung, be-
steht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit
sauberem Wasser.
TRAGRIEMEN
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Material
hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind kein
Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr poten-
ziell gefährlich.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen
einer Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Ver-
wendung birgt Verletzungsgefahren und kann eventuell zu Be-
schädigungen am Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet.
• Tragriemen sollten nicht bei sportlichen Aktivitäten an Kameras
bzw. Ferngläsern eingesetzt werden, wenn ein besonders hohes
Risiko besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z. B. beim
Klettern in den Bergen und vergleichbaren Outdoor-Sportarten).
STATIV
• Prüfen Sie bei Verwendung eines Stativs dessen Standfestigkeit
und drehen Sie die Kamera, indem Sie das Stativ umstellen und
nicht die Kamera selbst drehen. Achten Sie bei Verwendung eines
Stativs auch darauf, die Stativschraube nicht zu fest anzuziehen,
unnötige Kraft anzuwenden oder dergleichen. Vermeiden Sie
einen Transport der Kamera mit angesetztem Stativ. Sie könnten
sich oder Andere verletzen oder die Kamera beschädigen.
BLITZ
• Der Einsatz von nicht kompatiblen Blitzgeräten mit der Leica M6
kann im schlimmsten Falle zu irreparablen Schäden an der Kamera
und/oder am Blitzgerät führen.
SICHERHEITSHINWEISE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10557

Inhaltsverzeichnis