Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KaVo DSE Clinical E50 Life Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSE Clinical E50 Life:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
DSE Clinical E50 Life

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo DSE Clinical E50 Life

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life...
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 88400 Biberach 88400 Biberach Germany Germany Tel. +49 (0) 7351 56-0 www.kavo.com Fax +49 (0) 7351 56-1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.2 Produktspezifisch ....................14 3.2 DSE Clinical E50 Life Varianten..................15 3.2.1 DSE Clinical E50 Life TM / eH (elektrische Höhenverstellung) ........15 3.2.2 DSE Clinical E50 Life S / eH (elektrische Höhenverstellung) ........16 3.2.3 DSE Clinical E50 Life mit Intensiventkeimungsschrank und Hygiene-Center (optional) 17 3.3 Arztelement - Varianten ....................
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life Inhaltsverzeichnis 4.2 DSE Clinical E50 Life und E50 Life eH ausschalten und in Parkposition bringen ..... 37 4.3 Patientensimulator einstellen ..................38 4.3.1 Patientensimulator nach links oder rechts schwenken ..........39 4.3.2 Kopfstütze einstellen ..................40 4.3.3...
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life Inhaltsverzeichnis 4.12.7 KaVo Poly One verwenden .................. 95 4.12.8 Satelec Mini LED verwenden................95 4.13 Saugschläuche verwenden....................95 4.13.1 Vacu-Stopp ....................... 96 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör)......97 4.14.1 Allgemein ......................
  • Seite 6: Benutzerhinweise

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehl- bedienungen und Schädigungen zu vermeiden. 1.1.1 Symbole Siehe Abschnitt Sicherheit/Warnsymbole Wichtige Informationen für Anwender und Techniker...
  • Seite 7: Garantiebestimmungen

    1 Benutzerhinweise | 1.3 Garantiebestimmungen 1.3 Garantiebestimmungen KaVo übernimmt im Rahmen der gültigen KaVo Lieferungs- und Zahlungsbedin- gungen die Garantieleistung für einwandfreie Funktion, Fehlerfreiheit im Materi- al und in der Herstellung für die Dauer von 12 Monaten ab dem vom Verkäufer bescheinigten Verkaufsdatum.
  • Seite 8: Angaben Auf Der Verpackung: Lagerung Und Transport

    1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung 5. Schaden bei KaVo melden. 6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden. 7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden. Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Anlieferung ein Schaden an der Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden: 1.
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung Aufrecht transportieren; oben in Pfeilrichtung! Vor Stößen schützen! Vor Nässe schützen! Zulässige Stapellast Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit Luftdruck 9 / 130...
  • Seite 10: Sicherheit

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 2 Sicherheit | 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit Hinweis Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitglied- staats, in dem der Anwender und/oder Patient niedergelassen ist, gemeldet werden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit | 2.2 Sicherheitshinweise 2.2 Sicherheitshinweise 2.2.1 Allgemein GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr. ▶ KaVo Produkt nie in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen oder be- treiben. GEFAHR Elektrizität Elektrischer Schlag ▶ Vor dem Öffnen von Geräteabdeckungen Netzstecker ziehen bzw. Gerät all- polig von der Spannungsquelle trennen.
  • Seite 12: Produktspezifisch

    Equipment) und der EU-Richtlinie 2012/19 über Elektro- und Elektronik-Alt- geräte weisen wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt der genannten Richtlinie unterliegt und innerhalb Europas einer speziellen Entsorgung zuge- führt werden muss. Nähere Informationen unter www.kavo.com oder vom Fachhandel für Den- talprodukte. 12 / 130...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Prüfvorgang abzubrechen, das Gerät als feh- lerhaft zu kennzeichnen und einer weiteren Benutzung zu entziehen bzw. einer entsprechenden Reparatur zuzuführen. Das KaVo Produkt ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Hinweis Die entstehenden Abfälle für Mensch und Umwelt gefahrfrei der stofflichen Verwertung oder der Beseitigung zuführen, dabei die geltenden nationalen...
  • Seite 14: Produktspezifisch

    Befugt zur Durchführung von Reparatur und Wartung sowie der Sicherheitsprü- fung am KaVo-Produkt sind folgende Personen: ▪ Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung. ▪ Speziell von KaVo geschulte Techniker der KaVo-Vertragshändler. 3.1.2 Produktspezifisch Dieses Produkt dient zur Schulung und Ausbildung von Studenten der Zahn- medizin an Universitäten und zur Zahnarztweiterbildung an Fortbildungsinstitu-...
  • Seite 15: Dse Clinical E50 Life Varianten

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.2 DSE Clinical E50 Life Varianten 3.2 DSE Clinical E50 Life Varianten 3.2.1 DSE Clinical E50 Life TM / eH (elektrische Höhenverstellung) ① Assistenzelement ② Patientensimulator ③ Fußanlasser ④ Arztelement ⑤ Hauptsicherung ⑥...
  • Seite 16: Dse Clinical E50 Life S / Eh (Elektrische Höhenverstellung)

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.2 DSE Clinical E50 Life Varianten 3.2.2 DSE Clinical E50 Life S / eH (elektrische Höhenverstellung) ① Assistenzelement ② Patientensimulator ③ Fußanlasser ④ Arztelement ⑤ Hauptsicherung ⑥ Hauptschalter 16 / 130...
  • Seite 17: Dse Clinical E50 Life Mit Intensiventkeimungsschrank Und Hygiene-Center (Optional)

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.2 DSE Clinical E50 Life Varianten 3.2.3 DSE Clinical E50 Life mit Intensiventkeimungsschrank und Hygiene-Center (optional) ① Hygiene-Center ② Intensiventkeimungsschrank ③ Studentenschrank 17 / 130...
  • Seite 18: Arztelement - Varianten

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.3 Arztelement - Varianten 3.3 Arztelement - Varianten 3.3.1 Arztelement TM ① Handgriff ② DCI Spritze, 3F One, Dreifunktions- handstück oder Mehrfunktionshand- stück ③ Turbine (Multiflexkupplung) ④ INTRA LUX Motor KL 703 oder INTRA LUX Motor KL 701 ⑤...
  • Seite 19: Arztelement S

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.3 Arztelement - Varianten 3.3.2 Arztelement S ① Anbringungsort USB-Schnittstelle ② DCI Spritze, 3F One, Dreifunktions- (optionales Zubehör) handstück oder Mehrfunktionshand- stück ③ Turbine (Multiflexkupplung) ④ INTRAlux Motor KL 703 LED oder INTRA LUX Motor KL 701 ⑤...
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.3 Arztelement - Varianten ① Anbringungsort USB-Schnittstelle ② DCI Spritze, 3F One, Dreifunktions- handstück oder Mehrfunktionshand- stück ③ Turbine (Multiflexkupplung) ④ INTRAlux Motor KL 703 LED oder INTRA LUX Motor KL 701 ⑤...
  • Seite 21: Assistenzelement Varianten

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.4 Assistenzelement Varianten 3.4 Assistenzelement Varianten 3.4.1 Saugschlauchhalter ① Saugschlauchhalter ② Spraynebelsauger ③ Speichelzieher 3.4.2 Assistenzelement Standard 21 / 130...
  • Seite 22: Assistenzelement Höhenverstellbar

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.4 Assistenzelement Varianten 3.4.3 Assistenzelement höhenverstellbar Hinweis Das "höhenverstellbare Assistenzelement" ist ein optionaler Bausatz. Wenn der optionale Bausatz ausgewählt wurde, lässt sich das Assistenzelement vertikal in drei Ebenen positionieren 22 / 130...
  • Seite 23: Dreifunktionshandstücke

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.5 Dreifunktionshandstücke 3.5 Dreifunktionshandstücke Spritze DCI 3439 ① Kanüle ② Taste Wasser ③ Taste Luft Dreifunktionshandstück One ① Kanüle ② Taste Wasser (grüner Ring) ③ Taste Luft (blauer Ring) ④ Handstück mit Schlauch...
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.5 Dreifunktionshandstücke Dreifunktionshandstück ① Taste Luft (A) ② Kanüle ③ Griffhülse ④ Taste Wasser (W) ⑤ Ring blau ① MF-Handstückschlauch ② Griffhülse ③ Tasten für Medien (Luft/Wasser) ④ Kennzeichnung gold: Mehrfunkti- onshandstück (MF-Handstück) ⑤...
  • Seite 25: Bedienelemente

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.6 Bedienelemente 3.6 Bedienelemente 3.6.1 Arztelement TM-Tisch Arztelement Tastengruppe Patientenstuhl Tastengruppe Beleuchtung Tastengruppe Hygiene Tastengruppe Menüauswahl (MEMOdent-Menü) Tastengruppe Timer 3.6.2 Arztelement S-Tisch Tastengruppe Menüauswahl Tastengruppe Beleuchtung (MEMOdent-Menü) Tastengruppe Hygiene Tastengruppe Timer Tastengruppe Patientenstuhl...
  • Seite 26: Assistenzelement

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.6 Bedienelemente 3.6.3 Assistenzelement Tastengruppe Hygiene Tastengruppe Beleuchtung Tastengruppe Timer Tastengruppe Patientenstuhl 3.6.4 Tastengruppen Tastengruppe Patientenstuhl Die Tasten des Assistenzelements sind doppelt belegt und doppelt bezeichnet. Taste Assistenzele- Taste Arztelement Bezeichnung ment Taste "Stuhl auf"...
  • Seite 27: Tastengruppe Beleuchtung

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.6 Bedienelemente Taste Assistenzele- Taste Arztelement Bezeichnung ment Taste "Rückenlehne auf" Taste "AP 2" (Automatikposition 2) Taste "Kollapsposition" Tastengruppe Beleuchtung Taste Bezeichnung Bedienelement Taste "Behandlungsleuch- nur Arztelement te" Taste "Behandlungsleuch- Arztelement und te dimmen"...
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.6 Bedienelemente Tastengruppe Menüauswahl (MEMOdent-Menü) Tastengruppe Menüauswahl ① Auswahltasten für Menüfunktionen ② Displayanzeige Tastengruppe Timer Taste Bezeichnung Bedienelement Taste "Motorische Nur Arztelement Zusatzantriebe" Taste "Remote Con- Nur Arztelement trol" (CONEXIO) Taste "Timer 1"...
  • Seite 29: Fußanlasser

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.7 Fußanlasser 3.7 Fußanlasser Die Fußtasten des Fußanlassers sind doppelt belegt. Die Funktionen der Fußtas- ten sind davon abhängig, ob ein Instrument abgelegt oder entnommen ist. Fußanlasser Premium | Fußanlasser Standard Pos.
  • Seite 30: Typenschilder Am Dse Clinical E50 Life

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.8 Leistungs- und Typenschilder Typenschilder am DSE Clinical E50 Life Das Typenschild DSE Clinical E50 Life ist am Sockel unterhalb des Patientensi- mulators angebracht. Folgende Symbole können sich auf den Typenschildern befinden: Type Gerätetyp...
  • Seite 31: Kennzeichnungen Und Beschriftungen Des Dreifunktionshandstücks Und Mehrfunktionshandstücks

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.8 Leistungs- und Typenschilder Kennzeichnungen und Beschriftungen des Dreifunktionshandstücks und Mehrfunktionshandstücks SN YY-??????? X.XXX.XXXX 3FH-One XXXX YYYY-MM Kennzeichnungen und Beschriftungen des Dreifunktionshandstück One ① Firmenlogo des Herstellers ② Sterilisierbar bis 135 °C ③...
  • Seite 32: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.9 Technische Daten 3.9 Technische Daten Platzbedarf Breite ca. 486 mm Tiefe ca. 250 mm Maximale Höhe 2300 mm Gewicht ca. 70 kg Elektrik Nennspannung 230 V / 50/60 Hz Leistungsaufnahme 800 VA...
  • Seite 33: Transport- Und Lagerbedingungen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.9 Technische Daten Transport- und Lagerbedingungen Temperatur -20 bis 55 Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 %, nicht kondensierend Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa Spritze DCI 3439 Vor Beginn eines Arbeitstages 20 bis 30 Sekunden lang Wasser- und Luftwege durchspülen.
  • Seite 34: Lieferumfang / Geprüftes Kavo Zubehör

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.10 Lieferumfang / Geprüftes KaVo Zubehör Betriebsart Aussetzbetrieb für Motor K 200 / Mo- Betriebszeit beträgt 2 Minuten; Pau- tor KL 703 sezeit beträgt 8 Minuten Aussetzbetrieb für Motor KL 702 Betriebszeit beträgt 0,5 Minuten;...
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.10 Lieferumfang / Geprüftes KaVo Zubehör Basisgerät DSE Clinical E50 Life Bezeichnung Beschreibung Bausatz Saugschlauchhalter Monitorarm 1 Gelenk Monitorarm 2 Gelenke Behandlungsleuchte KaVo-LUX Behandlungsleuchte 540 LED R Behandlungsleuchte KaVo-LUX Behandlungsleuchte 540 LED L...
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 3 Produktbeschreibung | 3.10 Lieferumfang / Geprüftes KaVo Zubehör Arztelement Bezeichnung Beschreibung Mehrfunktionshandstück Mehrfunktionshandstück mit Luft-, Wasser- Heizung und Kaltlicht PiezoSoft Scaler Handstück für die Entfernung von Zahnstein mit den Spitzen- sätzen Scaler / Paro / Endo / Prep. Ohne Licht PiezoLED Scaler Handstück für die Entfernung von Zahnstein mit den Spitzen-...
  • Seite 37: Bedienung

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.1 DSE Clinical E50 Life und E50 Life eH einschalten 4 Bedienung 4.1 DSE Clinical E50 Life und E50 Life eH einschalten ▶ Hauptschalter ④ einschalten. ▶ Arztelement ①, Assistenzelement ② und Fußanlasser ③ in Behandlungspo- sition bringen.
  • Seite 38: Patientensimulator Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen ▶ Rückenlehne ③ in unterste Position bringen und möglichst senkrecht stel- len. ▶ Arztelement ④ und Assistenzelement ② aus dem Bewegungsbereich schwenken. ▶ Behandlungsleuchte ① aus dem Bewegungsbereich schwenken.
  • Seite 39: Patientensimulator Nach Links Oder Rechts Schwenken

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen VORSICHT Quetschgefahr bei Verstellung des Patientensimulators. Verschiedene Teile der Höhenverstellung bewegen sich mit. ▶ Abstand zum Simulator halten. VORSICHT Quetschgefahr bei Höhenverstellung des Patientensimulators. Der Schwenkmechanismus bewegt sich bei Höhenverstellung mit.
  • Seite 40: Kopfstütze Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen ▶ Lehne im Bereich der Kopfstütze beidhändig fassen und nach rechts oder links schwenken. 4.3.2 Kopfstütze einstellen Stammlänge einstellen ▶ Kopfstütze ein- und ausziehen, um Stammlänge zu verändern. Neigung einstellen ▶...
  • Seite 41: Kopfpolster Abnehmen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen ▶ Kopfstütze in Position bringen. ▶ Klemmknopf zum Festklemmen wieder nach rechts drehen. Kopfpolster abnehmen Das Polster der Kopfstütze ist abnehmbar. ▶ Schraube lösen. ▶ Polster leicht nach oben ziehen und nach vorne abnehmen.
  • Seite 42: Patientensimulator Pneumatisch Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen ▶ Schraube am Kopf des dentalen Patientensimulators lösen. ▶ Kopf in die gewünschte Position bringen und Kopfstütze entsprechend nach- führen. ▶ Nach der Einstellung Schraube am Kopf wieder festziehen.
  • Seite 43: Patientensimulator Elektrisch Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen Hinweis Patientensimulator nur bei gelöster Bremse bewegen und nicht gewaltsam nach unten drücken. Hinweis Nicht auf Rückenlehne oder Patientensimulator sitzen oder abstützen. Höhen- verstellung kann beschädigt werden. Hinweis Während des Intensiventkeimungsprogramms (optionaler Bausatz Intensi- ventkeimung) ist die pneumatische Bremse des Patientensimulators für ein...
  • Seite 44: Stuhl Und Rückenlehne Mit Arzt- Oder Assistenzelement Manuell Positionieren

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen Stuhl und Rückenlehne mit Arzt- oder Assistenzelement manuell positionieren Mit folgenden Tasten kann die Stuhlhöhe und die Position der Rückenlehne ein- gestellt werden: Taste Funktion Stuhl fährt nach oben.
  • Seite 45: Patientenstuhl Automatisch Positionieren

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen 4.3.6 Patientenstuhl automatisch positionieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Überlast oder dynamische Belastung. Patientenstuhl kann durch Überlastung beschädigt werden. ▶ Patientenstuhl nicht dynamisch belasten. VORSICHT Quetschgefahr bei automatischer Stuhlbewegung. Behandler kann eingeklemmt werden.
  • Seite 46: Automatikpositionen Mit Arztelement Aufrufen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen Hinweis Auf der Taste "LP" ist die Automatikposition "Letzte Position" gespeichert. Wird die Taste "LP" gedrückt, fährt der Stuhl automatisch zur letzten Position vor der Spülposition zurück. Die Taste "LP" kann nicht mit einer anderen Au- tomatikposition belegt werden.
  • Seite 47: Automatikpositionen Mit Assistenzelement Aufrufen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen Hinweis Beim Ausschalten des Geräts wird der Speicher gelöscht. Nach Wiederein- schalten (z. B. morgens oder nach einer Mittagspause) kann der Stuhl beim Drücken der Taste „LP“ keine definierte Bewegung ausführen.
  • Seite 48: Stuhl Fahren Bei Abgelegtem Instrument

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.3 Patientensimulator einstellen ① Fußtaste Sprayvorwahl/AP ② Fußtaste Blasluft/AP ③ Fußpedal Mit zwei Fußtasten können Stuhlpositionen aufgerufen werden; die Standarde- instellung ist wie folgt: ▪ Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position) ▪ Fußtaste "Blasluft": Automatikposition "SP" (Spülposition) Stuhl fahren bei abgelegtem Instrument ▶...
  • Seite 49: Automatikposition Mit Fußanlasser Speichern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen Automatikposition mit Fußanlasser speichern ① Fußtaste Sprayvorwahl/AP ② Fußtaste Blasluft/AP ③ Fußpedal Auf zwei Fußtasten können Stuhlpositionen gespeichert werden; die Standarde- instellung ist wie folgt: ▪ Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position) ▪...
  • Seite 50: Arztelement Tm

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen 4.4.1 Arztelement TM VORSICHT Zu hohe Belastung des Trägersystems Verletzung des Behandlers. Beschädigung des Trägersystems. ▶ Zulässiges Maximalgewicht (z. B. durch Instrumente und Zubehör) nicht überschreiten. ▶ Nicht auf Schwenkarm abstützen! ACHTUNG Beschädigungen durch Überlastung des Arztelements.
  • Seite 51: Saugschlauchhalter Bewegen/Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.5 Saugschlauchhalter bewegen/verwenden 4.5 Saugschlauchhalter bewegen/verwenden Am Saugschlauchhalter können der Spraynebelsauger und Speichelzieher abge- legt werden. Der Saugschlauchhalter kann in 5 Stufen zum Patientensimulator hin ge- schwenkt werden, um eine ergonomische Handhabung zu gewährleisten.
  • Seite 52: Höherverstellbares Assistenzelement In Der Höhe Verstellen/Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.7 DSE Clinical E50 Life / E50 Life eH für Rechts-/Linkshänder umbauen Optionale Trayablage aufstecken ▶ Trayablage auf Assistenzelement aufstecken. ① Trayablage ② Halter Der Halter ② der Trayablage ① ist ein optionales Zubehörteil.
  • Seite 53: Funktionen Über Menü Bedienen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen ▶ Arzt- und Assistenzelement über dem Patientensimulator durchschwenken 4.8 Funktionen über Menü bedienen 4.8.1 Benutzermenü bedienen Folgende Optionen können im Benutzer-Menü aufgerufen werden: Opti- Funktion Beschreibung Benutzer Benutzeranzahl einstellen.
  • Seite 54: Benutzermenü Starten Und Beenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Opti- Funktion Beschreibung Sprache Menüsprache einstellen: ▪ Deutsch ▪ Castellano ▪ Français ▪ Italiano ▪ Nederlandse ▪ Svenska ▪ English LED-Leuchte DIM Modus Dimm-Modus für LED-Leuchte ein- stellen.
  • Seite 55 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Funktionstasten Beschreibung Option weiterschalten "Vorwärts" Cursor bewegen (wenn möglich) Einstellwert verringern Einstellwert erhöhen Benutzermenü verlassen und Einstellungen spei- chern ▶ Taste für „Weiter“ (S6) drücken, um ins Benutzermenü zu wechseln.
  • Seite 56 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Option 5: ENDO Ablage einstellen Hinweis Die Option "ENDO Ablage" wird nur angezeigt, wenn der EBS Drehmoment- steuerung (ENDO) installiert ist. ▶ Tasten für "Wert erhöhen" oder "Wert verringern" drücken, um die gewähl- te Ablage einzustellen.
  • Seite 57 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Option "Anzeigemodus für Uhrzeit / Datum" Einstellung "Uhrzeit und Datum" Option "Anzeigemodus für Uhrzeit / Datum" Einstellung "nur Datum" ▶ Tasten für "Wert erhöhen" oder "Wert verringern" drücken, um eine Einstel- lung für den Anzeigemodus für Datum und Uhrzeit auszuwählen.
  • Seite 58 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Der COMPOsave-Modus ist am gelblichen Licht erkennbar. ▶ Tasten für "Wert erhöhen" oder "Wert verringern" drücken, um auszuwäh- len, ob die LED-Leuchte über die "Dimm-Taste" am Arztelement gedimmt oder in den COMPOsave-Modus geschaltet werden soll.
  • Seite 59: Standby-Menü

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen 4.8.2 Standby-Menü Standby-Menü als Standardeinstellung Das Gerät startet im Standby-Menü. Auch beim Beenden des Instrumenten-Menüs und des Multimedia-Menüs wech- selt das Gerät automatisch in das Standby-Menü. Funktion auswählen Das Display enthält Anzeigenfelder mit Symbolen für die Bedienfunktionen.
  • Seite 60: Arztauswahl, Wenn Ebenen-Umschaltung Aktiviert Ist

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Hinweis Das Gerät speichert die Aktivierung der Ebenen-Umschaltung automatisch für den aktuellen Behandler. Hinweis Die Deaktivierung der Ebenen-Umschaltung erfolgt mit derselben Tasten- kombination wie die Aktivierung. ▶ Taste für „Ebene vorwählen“ kurz drücken, um Ebene auszuwählen.
  • Seite 61: Fehlermeldungen In Der Statusanzeige

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen ▶ Auswahltaste „S2“ ① drücken, um Statusmeldungen anzuzeigen. ▶ Auswahltasten für „+“ ② und „-“ ① drücken, um zwischen mehreren Sta- tusmeldungen zu wechseln. ▶ Auswahltaste „OK“ ③ drücken, um die Anzeige der Statusmeldungen zu verlassen.
  • Seite 62: Drehzahl Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen ð Die Displayanzeige wechselt in das Einstellmenü der Turbine. ▶ Taste für „Speichern“ drücken, um die Werte zu speichern. Dies kann nach dem Einstellen jedes einzelnen Wertes oder nach dem Einstellen aller Werte erfolgen.
  • Seite 63: Comfortdrive Ändern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen 4.8.5 Einstellungen für die INTRA LUX Motoren KL 703 LED / KL 701 und für COMFORTdrive ändern Hinweis Die der Motorverpackung beiliegende Gebrauchs-, Wartungs- und Monta- geanweisung beachten.
  • Seite 64: Einstellungen Für Das Piezoled Im Memodent-Menü Ändern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen 4.8.6 Einstellungen für das PiezoLED im MEMOdent- Menü ändern Hinweis Die beiliegende Gebrauchsanweisung "PiezoLED" beachten. Folgende Einstellungen können im MEMOdent-Menü verändert werden: ▪ Leistungsintensität ▪ Betriebsmodus (P1 / P2 / P3 / E) ▪...
  • Seite 65: Spraywassermenge Dosieren

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen ▶ Taste für "Modus" drücken, um Betriebsmodus zu wählen. Es stehen die Modi P1 / P2 / P3 / E zur Auswahl. Kühlzustand einstellen ▶ Mit der Taste für „Kühlzustand“ Kühlung einstellen.
  • Seite 66: Einstellungen Für Das Mehrfunktionshandstück Im Memodent-Menü Ändern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Symbol Funktion Licht "Ein" 4.8.7 Einstellungen für das Mehrfunktionshandstück im MEMOdent-Menü ändern Folgende Einstellungen können im MEMOdent-Menü verändert werden: ▪ Kaltlichtintensität ▪ Heizung Luft/Wasser Die Einstellung der Kaltlichtintensität erfolgt wie bei der Turbine.
  • Seite 67: Timerzeit Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen ▶ Gewählte Taste "Timer" nochmals drücken, um Timerzeit zu stoppen. Hinweis Aktivierte Timerzeiten werden auch im MEMOdent-Menü angezeigt. Bei gleichzeitigem Ablauf mehrerer Timerzeiten werden diese in der Reihen- folge der Ablaufdauer angezeigt.
  • Seite 68 Das CONEXIOcom Menü dient zur Steuerung der Anzeige bereits aufgenomme- ner und gespeicherter Bilder und Videos. Um die Funktion nutzen zu können, muss die Einheit Zugriff auf die Daten der KaVo Software „CONEXIO“ haben. Details zur Konfiguration finden Sie in der Installationsanweisung „CONEXIO“.
  • Seite 69: Conexio (Ab V2.1) Menü Bedienen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Symbol Einstellung Nächstes Bild/Video Um effizient mit dem Patienten kommunizieren zu können, kann man einzelne Bilder direkt auswäh- len und anzeigen. Hierbei wird ein rollierendes System das von links nach rechts und von oben nach unten vorgeht, verwendet.
  • Seite 70: Funktionen Am Arztelement

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Hinweis Für alle CONEXIO – Funktionen muss die Dentaleinheit mit einer Installation der KaVo Software „CONEXIO“ verbunden sein. CONEXIO öffnen und beenden Hinweis Um das CONEXIO Menü zu starten, darf kein Instrument entnommen sein.
  • Seite 71 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Sym- Nummer / Beschreibung Tastendruck ⑥ Ohne Funktion ⑦ Zur Patientenakte des Patienten kurz (Cursor) Funktionen am Fußanlasser (kostenpflichtige Zusatzoption) Hinweis Um mit dem Fußanlasser im Menü "CONEXIO" navigieren zu können, muss das Menü...
  • Seite 72 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Sym- Nummer / Beschreibung Tastendruck ① Ausgewählten Patient anzeigen nur Anzeige ② Cursor zum vorigen Bild kurz ③ Cursor zum nächsten Bild kurz ④ Auswahl aufheben kurz ⑤...
  • Seite 73: Einzelbildansicht (Single)

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Pos. Bezeichnung Funktion Tastendruck ④ - ⑦ Kreuzschalter Keine Funktion ⑧ Pedal Bild selektieren/abwählen kurz Bild selektieren und Bild- lang anzeige öffnen CONEXIO Bildanzeige (Single/Compare/Split) Für die Bildanzeige gibt es drei verschiedene Anzeigemöglichkeiten (In den CO- NEXIO Einstellungen kann der Modus für jede Option konfiguriert werden.):...
  • Seite 74: Vergleichsansicht (Compare)

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Vergleichsansicht (Compare) Dieser Modus zur Verlaufskontrolle und Patientenkommunikation zeigt zwei Bil- der auch unterschiedlicher Quellen (Intraoral, Mikroskop, Röntgen, DIAGNO- cam) zum Vergleichen. Ist ein Zahn ausgewählt, so ist der auswählbare Bildvor- rat auf die Auswahl des Zahnes beschränkt (Autofilter).
  • Seite 75 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.8 Funktionen über Menü bedienen Funktionen am Arztelement Sym- Nummer / Beschreibung Tastendruck ① Ausgewählten Patient anzeigen nur Anzeige ② Voriges Bild anzeigen (im akti- kurz ven Rahmen) ③ Nächstes Bild anzeigen (im akti-...
  • Seite 76: Funktionen Über Arzt- Oder Assistenzelement Bedienen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Arzt- oder Assistenzelement bedienen Gerät inaktiv Pos. Bezeichnung Funktion Tastendruck ① Bügelschalter Bild im aktiven Feld ent- kurz fernen (nicht löschen) Zurück zur Patientenakte lang und Auswahl abwählen ② Taste LP Vorheriges Bild anzeigen kurz ③...
  • Seite 77: Beleuchtungsfunktionen Bedienen

    Unerwünschte Aktivierung des KaVo KEY Laser III und KEY Laser 3+. Zeitgleiche Verwendung der Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED und des KaVo KEY Laser III oder KEY Laser 3+ kann zu einer nicht gewünschten Akti- vierung des KaVo KEY Laser III und KEY Laser 3+ führen.
  • Seite 78 ▪ Gedimmtes Licht: Ca. 4.000 Kelvin; entspricht dem Licht einer Halogen Be- handlungsleuchte ▪ Laser-Modus: Licht-Modus, der den KaVo KEY Laser III, den KEY Laser 3+ sowie das KaVo DIAGNOdent nicht negativ beeinflusst Wenn die LED-Leuchte im gedimmten Modus betrieben wird, funktioniert die LED-Leuchte entsprechend einer gedimmten Halogenleuchte.
  • Seite 79: Behandlungsleuchte Ein- Bzw. Ausschalten

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Arzt- oder Assistenzelement bedienen Der COMPOsave-Modus verhindert, dass das Composite vorzeitig aushärtet. Im Gegensatz zum gedimmten Licht werden dabei die Blauanteile des Lichts gefil- tert. Somit kann im COMPOsave-Modus das Composite länger verarbeitet wer- den.
  • Seite 80 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Arzt- oder Assistenzelement bedienen COMPOsave-Modus einschalten Hinweis Mit der Taste „Behandlungsleuchte dimmen“ wird der COMPOsave-Modus eingeschaltet. Im COMPOsave-Modus kann die Leuchte gedimmt werden. Sensor KaVoLUX 540 LED ▶ Taste „Behandlungsleuchte dimmen“ drücken.
  • Seite 81: Kelvin: Tageslichtqualität

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Arzt- oder Assistenzelement bedienen ▶ Bügelschalter des Fußanlassers erneut gedrückt halten und Taste "Behand- lungsleuchte dimmen" drücken, bis Summer ertönt. ð Behandlungsleuchte schaltet wieder in den COMPOsave-Modus. ð Der COMPOsave-Modus ist am gelblichen Licht erkennbar.
  • Seite 82 Spektralbereich. Im Laser-Modus sollte deshalb kein Farbvergleich durchge- führt werden. Im Laser-Modus wird ein anderer Licht-Modus erzeugt, der den KaVo KEY Laser III, den KEY Laser 3+ sowie das KaVo DIAGNOdent nicht nega- tiv beeinflusst. Sensor KaVoLUX 540 LED ▶ Taste „Behandlungsleuchte“ und Taste "Behandlungsleuchte dimmen" am Arztelement der Behandlungseinheit gleichzeitig drücken.
  • Seite 83: Beleuchtungsfunktionen Für Edi Und Maia Bedienen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Arzt- oder Assistenzelement bedienen ▶ Behandlungsleuchte ausschalten um Laser-Modus auszuschalten. Beim Wiedereinschalten ist der Laser-Modus ausgeschaltet. 3D-Gelenk bedienen ▶ Schaltring nach links drehen, bis er einrastet. ð Behandlungsleuchte kann 45° nach links oder 45° nach rechts gedreht wer- den.
  • Seite 84: Kavo Monitore Oder Fremdmonitore

    Timerzeit wird gestartet. Nach Ablauf der Timerzeit ertönt ein Signal. ▶ Gewählte Taste "Timer" nochmals drücken, um Timerzeit zu stoppen. 4.10 KaVo Monitore oder Fremdmonitore An der DSE Clinical E50 Life Simulationseinheit können optional folgende Moni- tore und Monitorarme an der Leuchtenaufbaustange montiert werden: ▪ Monitorarm 1 Gelenk ▪...
  • Seite 85: Arzt Vorwählen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.11 Fußanlasser bedienen 4.11.4 Arzt vorwählen Voraussetzung Alle Instrumente sind abgelegt. ▶ Fußpedal gedrückt halten und Bügelschalter drücken. ð Arzt (Arzt 1 bis Arzt 6) wird bei jeder Betätigung des Bügelschalters weiter- geschaltet.
  • Seite 86: Blasluft Betätigen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen ð Der Kühlzustand wird am Arzt- bzw. Assistenzelement angezeigt. 4.11.7 Blasluft betätigen ▶ Instrument (z. B. Turbine, Motor) aus der Ablage nehmen. ð Instrument ist aktiv. ▶ Fußtaste „Blasluft“ drücken.
  • Seite 87: Ablagelogik

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen 4.12.1 Ablagelogik Alle Instrumente auf der Arztseite sind durch eine Ablagelogik gegen gleichzeiti- ge Nutzung gesichert. Ist ein Instrument beim Einschalten der Einheit entnom- men, so wird diese Ablage nicht angesteuert, bis das Instrument erstmalig zu- rückgelegt wurde.
  • Seite 88: Dreifunktionshandstück Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen ▶ Handstück aus der Ablage nehmen. ▶ Taste Luft ① drücken und den austretenden Luftstrom durch mehr oder we- niger Druck auf Taste Luft ① stufenlos regulieren. oder ▶ Taste Wasser ④ drücken und den austretenden Wasserstrahl durch mehr oder weniger Druck auf Taste Wasser ④...
  • Seite 89: Kanüle Abnehmen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen ▶ Taste Wasser ④ drücken und den austretenden Wasserstrahl durch mehr oder weniger Druck auf Taste Wasser ④ stufenlos regulieren. oder ▶ Taste Luft ① und Taste Wasser ④ gleichzeitig drücken und den austreten- den Spray durch mehr oder weniger Druck auf beide Tasten stufenlos regu- lieren.
  • Seite 90 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen ① Taste Luft (A) ② Kanüle ③ Griffhülse ④ Taste Wasser (W) ⑤ Ring gold Hinweis Kanülen sind um 360 drehbar. Die Einschaltdauer des Handstücks mit Heizung beträgt 5 Minuten bei einer Ruhezeit von 3 Minuten.
  • Seite 91: Kaltlicht Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen Kanüle abnehmen ▶ Drei- oder Mehrfunktionshandstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewegung abnehmen. Kaltlicht verwenden Voraussetzung Licht und Heizung ist vorgewählt. ▶ Kaltlichtintensität einstellen. Siehe auch: 2 4.8.7 Einstellungen für das Mehrfunktionshandstück im MEMOdent-Menü...
  • Seite 92: Hochdrucklampe Wechseln

    Die KaVo MULTI LED-Lampe ist ein Halbleiterelement und darf nur mit Gleichspannung betrieben werden. Um die richtige Funktion sicherzustellen, muss sie korrekt gepolt eingesetzt werden. ▶ Halter ③ vorschieben und defekte KaVo MULTI LED-Lampe ② aus der Fas- sung ziehen. ▶ Neue Kavo MULTI LED-Lampe (Mat.-Nr. 1.007.5372) einsetzen.
  • Seite 93: Piezoled Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen ▶ Durch Betätigen der entsprechenden Tasten am Bedienteil oder am Fußan- lasser A können die Einstellungen verändert werden. Die Einstellung der In- tensität erfolgt ausschließlich mit dem Fußanlasser A. Die Einstellung von Spray erfolgt mit dem Fußanlasser oder mit den Bedientasten.
  • Seite 94: Piezoled Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.12 Instrumente bedienen 10 N 4.12.6 PiezoLED verwenden VORSICHT Instrumenteneinsätze können durch Dauerbeanspruchung, Herunter- fallen oder Verbiegen beschädigt werden. Funktion ist nicht mehr einwandfrei gewährleistet. Verletzungen durch Brechen der Einsätze. ▶ Instrumenteneinsätze vor jeder Anwendung prüfen.
  • Seite 95: Kavo Poly One Verwenden

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.13 Saugschläuche verwenden 4.12.7 KaVo Poly One verwenden Warnung Gefahr durch optische Strahlung. Augen können durch LED der Risikogruppe 2 nach IEC 62471 (blaues Licht) geblendet und geschädigt werden. ▶ Nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Lichtleiters oder in die Lampe blicken.
  • Seite 96: Vacu-Stopp

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.13 Saugschläuche verwenden ▶ Schieber ganz nach oben schieben. ð Schieber ist geöffnet: maximale Saugfunktion. ▶ Schieber ganz nach unten schieben. ð Schieber ist geschlossen: keine Saugfunktion. Hinweis Als Zubehörteile gibt es zusätzlich Anschlussstücke für die Spraynebelabsau- gung und den Speichelzieher ohne Schieber sowie Reduzierstücke für die...
  • Seite 97: Kl 703 Led / Kl 702 Im Endo-Betrieb Verwenden (Optionales Zubehör)

    VORSICHT Falscher Übertragungsfaktor. Schäden durch falsche Drehzahl / falsches Drehmoment. ▶ Nur KaVo 1:1 Unterteile 20LH oder 20LP oder MASTERmatic LUX M20 L mit 1:1 INTRA LUX Kopf L68 B (Mat.-Nr. 1.008.1834) oder 3:1 INTRA Kopf L66 B (Mat.-Nr. 1.008.1831) verwenden. VORSICHT Zu hohes Drehmoment.
  • Seite 98: Endo-Betrieb Aufrufen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Technische Daten KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb Hinweis Die Technischen Daten gelten für den KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb.
  • Seite 99: Einstellungen Im Optionsmenü Ändern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) VORSICHT Falsch eingestellte Parameter. Verletzungen oder Sachschäden durch falsche Eingabewerte. ▶ Alle Eingabewerte (z.B. Übersetzungsverhältnis, Übertragungsfaktor, Dreh- moment, usw.) vor der Anwendung kontrollieren.
  • Seite 100: Parameter Ändern Und Speichern

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) oder ▶ Fußtaste "SP/Blasluft" betätigen. ð Bei jedem Tastendruck wird der Parameterspeicherplatz um einen Schritt weitergeschaltet (P1 - P2 - P3 - … - P6 - P1) Parameter ändern und speichern...
  • Seite 101: Drehmoment-Modus Einstellen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Hinweis Das Warnsignal ENDO ertönt beim Erreichen von 90% des eingestellten Drehmomentwertes. Übersetzungsverhältnis 1:1 Das Drehmoment kann in 0,05 Ncm-Schritten im Bereich von 0,15 Ncm bis 2,5 Ncm oder in 2 %-Schritten im Bereich von 1 % bis 100 % verändert werden.
  • Seite 102 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.14 KL 703 LED / KL 702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Beim Erreichen des eingestellten Drehmomentgrenzwertes ertönt ein Signalton. ▶ Kreuztaster am Fußanlasser nach oben schieben, um auf Linkslauf zu wech- seln.
  • Seite 103: Endo-Betrieb Verlassen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.15 USB-Schnittstelle verwenden ð Motor läuft wieder rechts. 4.14.5 ENDO-Betrieb verlassen ▶ Taste „Motorische Zusatzantriebe“ drücken. oder ▶ Endomotor INTRA LUX KL 703 LED / KL 702 in die Ablage zurücklegen. Hinweis Falls die Einheit auf den Betriebszustand „Instant-ENDO“...
  • Seite 104: Kamera Bedienen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 4 Bedienung | 4.16 Kamera bedienen USB-Anschlüsse betriebsbereit machen ▶ Um ein USB-Gerät zu betreiben, USB-Schnittstelle im Anschlusskasten der Behandlungseinheit mit einem externen Hinterkopf-PC verbinden. Bei Be- darf eine oder maximal zwei USB-Verlängerungen 5 m (Mat.-Nr.
  • Seite 105: Wartung Und Pflege

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.1 Wartung 5 Wartung und Pflege 5.1 Wartung Hinweis Reparatur- und Wartungsarbeiten am elektrischen Teil des Gerätes dürfen nur von Fachleuten oder im Werk geschulten Personen ausgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzan- schluss trennen.
  • Seite 106: Pflege

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege ð Saugmotor läuft automatisch an, wenn die Saugschläuche aus der Ablage entnommen werden. ▶ Tuch unter die Siebaufnahme halten und Siebeinsatz aus dem Gehäuse zie- hen. ▶ Bei Bedarf neuen Siebeinsatz (Mat.-Nr. 0.763.3423) in die Aufnahme ste- cken.
  • Seite 107: Reinigung Und Desinfektion Instrumententräger

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Reinigung und Desinfektion Instrumententräger ACHTUNG Sachschaden durch Thermodesinfektion. ▶ Instrumententräger nicht thermodesinfizieren. ▶ Rastnasen gleichmäßig nach außen ziehen und Instrumententräger vorsich- tig abnehmen. ▶ Instrumententräger unter fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 108: Innenreinigung

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Reinigung Drei- und Mehrfunktionshandstück Reinigung automatisch Nicht anwendbar. ACHTUNG Sachschaden durch nicht sachgerechte Reinigung/Desinfektion. ▶ Griffhülse und Kanüle nicht im Thermodesinfektor waschen. ▶ Griffhülse und Kanüle nicht im Heißluftsterilisator sterilisieren.
  • Seite 109: Desinfektion Automatisch

    Nicht anwendbar. Pflege des Drei- und Mehrfunktionshandstücks Voraussetzung Das Mehrfunktionshandstück wurde aufbereitet. ▶ O-Ringe der Trennstelle Griffhülse/Kanüle mit dem KaVo Silikonfett (Mat.- Nr. 1.000.6403) oder dem KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) pflegen. Hierzu Wattestäbchen zur Hilfe nehmen. 109 / 130...
  • Seite 110: Automatische Hygienefunktionen Des Wasser Führenden Systems

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Sterilisation Drei- und Mehrfunktionshandstück Hinweis Griffhülse und Kanüle sind sterilisierbar. ▶ Drei- oder Mehrfunktionshandstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewegung abnehmen. ▶ Griffhülse von Ventilkörper abziehen.
  • Seite 111 Kontakt mit dem Patienten kommen. Hierzu gehören die Instrumen- te am Arztelement. Im Normalbetrieb der Behandlungseinheit sorgt die Dauerentkeimungsfunktion durch die automatische Zugabe des Entkeimungsmittels KaVo OXYGENAL 6 für eine kontinuierliche Keimreduktion der Wasser führenden Systeme. Das Spülprogramm und die Intensiventkeimung ermöglichen eine automatisier- te Spülung und Entkeimung des Wasser führenden Systems.
  • Seite 112 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Für die Reinigungsprogramme müssen die Kanülen und Hülsen der Drei- und Mehrfunktionshandstücke abgenommen werden. ▶ Drei- oder Mehrfunktionshandstück am Adapter zwischen Schlauch und Handstück festhalten und Kanüle und Griffhülse abnehmen.
  • Seite 113: Wartestellung Zum Ablegen Der Instrumente

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Ablauf des Spülprogramms Spüldauer einstellen ▶ Taste „Wert verringern“ oder „Wert vergrößern“ drücken, um Spülpro- gramm 01 „Programm vorbereiten: 01“ oder Spülprogramm 02 „Programm vorbereiten: 02“ auszuwählen. ð...
  • Seite 114: Intensiventkeimung Starten

    Die Intensiventkeimung verhindert bei längeren Standzeiten die Bildung von Mikroorganismen. Während der Intensiventkeimung werden die zuführenden Wasserwege automatisch mit einer erhöhten Konzentration an KaVo OXYGENAL 6 angereichert. Das Intensiventkeimungsprogramm dauert ca. 45 Minuten. Dabei wirkt die erhöhte Wasserstoffperoxyd-Konzentration mindes- tens 30 Minuten im System.
  • Seite 115: Intensiventkeimung In Der Verweilzeit Unterbrechen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege ▶ Vorbereitungen zur Intensiventkeimung durchführen. (Instrumente und Saugschläuche im Hygienecenter ablegen.) Siehe auch: 2 Vorbereitung Spülprogramm und Intensiventkeimung ▶ Taste „Intensiventkeimung“ drücken. ð Die Intensiventkeimung wird gestartet und läuft in mehreren Stufen ab. In der Displayanzeige kann der Ablauf verfolgt werden.
  • Seite 116: Einwirkphase Überspringen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Voraussetzung Ein akustisches Signal von 4 Sekunden Dauer ertönt. ▶ Gerät ausschalten. Beim Einschalten nach Ablauf der 30 Minuten Verweilzeit laufen die restlichen Programmschritte sofort und automatisch ab.
  • Seite 117: Aufbereitung Und Automatische Hygienefunktionen Des Absaugsystems

    ð Das Gerät ist behandlungsbereit. Zusätzliche Intensiventkeimung während der Stillstandzeit KaVo empfiehlt, z. B. an Universitäten in den Semesterferien eine zusätzliche Intensiventkeimung durchzuführen. Hierdurch werden die Geräteteile durchge- spült und die Entkeimungsflüssigkeit ausgetauscht. 5.2.3 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems HYDROclean Funktion Die HYDDROCLEAN-Funktion ist ein automatisches Programm zur Durchspülung...
  • Seite 118: Tubewashing Funktion (Optional)

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege ▶ Saugschläuche ohne Anschlussstücke am Hygiene-Center aufstecken. Saugschläuche entlastet positionieren (z.B. über den Schwenkarm führen). HYDROclean-Funktion ist beendet, wenn die obere LED erlischt. Mit der Taste „HYDROclean“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
  • Seite 119: Aufbereitung Instrumentenaufnahme

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.2 Pflege Ist der Tubewashing Ablauf fertig, leuchtet die obere Anzeigediode. ▶ Saugschläuche von Schlauchreinigungsaufsatz abnehmen und ablegen. ð Die Tubewashing Funktion ist beendet. Mit der Taste „HYDROclean“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
  • Seite 120: Desinfektions- Und Entkeimungsmittel Ersetzen Und Prüfen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.3 Desinfektions- und Entkeimungsmittel ersetzen und prüfen 5.3 Desinfektions- und Entkeimungsmittel ersetzen und prüfen 5.3.1 DEKASEPTOL Gel Flasche ersetzen Voraussetzung Gerät muss beim Wechseln der DEKASEPTOL Gel Flasche eingeschaltet sein.
  • Seite 121: Oxygenal 6 Flasche Ersetzen

    5.3.2 OXYGENAL 6 Flasche ersetzen Hinweis Nur KaVo OXYGENAL 6 nachfüllen, wenn das akustische Signal im 10-Sekun- den-Takt ertönt. Das Signal lässt sich wie folgt abschalten: Anlasserpedal ge- drückt halten + Rückenlehne auf + Rückenlehne ab. Nach dem nächsten Ein- schalten der Behandlungseinheit ertönt das Signal erneut.
  • Seite 122 Verkeimung des Behandlungswassers bzw. des Trinkwassernetzes. ▶ Bei der Verwendung des Bausatz "Wasserblock kompakt" ist keine Wasse- rentkeimung in der Einheit installiert, entsprechende Schutzmaßnahmen treffen. KaVo empfiehlt den "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasse- rentkeimungsanlage" in Verbindung mit KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 0.489.3451) zu verwenden.
  • Seite 123: Oxygenal 6-Konzentration Prüfen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.3 Desinfektions- und Entkeimungsmittel ersetzen und prüfen 5.3.3 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen ▶ Standardkonzentration 0,02% H (200ppm) testen: Messbecher (40 ml) mit 39 ml Wasser und 1 ml behandeltem Wasser auffüllen.
  • Seite 124 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 5 Wartung und Pflege | 5.3 Desinfektions- und Entkeimungsmittel ersetzen und prüfen ð Farbe vergleichen und Wert ablesen: Bei einer Konzentration von 200ppm werden 5 mg/l angezeigt. Andere Konzentrationswerte können nach der folgenden Tabelle getestet wer-...
  • Seite 125: Sicherheitsprüfung Nach Vde 0701 / 0702

    Es sind die für dieses Produkt zutreffenden übergreifenden Richtlinien und/oder nationalen Gesetze, nationalen Verordnungen und die Regeln der Technik zur Inbetriebnahme und während des Betriebes auf das KaVo Produkt entspre- chend der vorgeschriebenen Zweckbestimmung anzuwenden und zu erfüllen. Hier sind besonders die Anforderungen der VDE 0701-0702 zur Produktsicher- heit bei der Inbetriebnahme, nach Änderungen und Instandsetzung sowie bei...
  • Seite 126: Beheben Von Störungen

    Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 7 Beheben von Störungen 7 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung ▶ Service-Techniker benachrichtigen. Dreifunktionshandstück Wasserdruck oder Luf- oder Mehrfunktions- druck nicht richtig ein- handstück arbeitet gestellt. nicht richtig. ▶ Service-Techniker benachrichtigen. Absperrventil für Was- ser bzw.
  • Seite 127 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 7 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Satelec Mini LED / Siehe auch: Ge- KaVo Poly One funktio- brauchsanweisung Sa- niert nicht. telec Mini LED / KaVo Poly One ▶ Service-Techniker benachrichtigen. Spray an den Instru- Wasserdruck oder Luf- menten funktioniert druck nicht richtig ein- schlecht.
  • Seite 128 Gebrauchsanweisung DSE Clinical E50 Life 7 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung ▶ Oxygenalbehälter auffüllen. Anzeige im Display: ID Oxygenalbehälter ist leer. Siehe auch: 2 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen ▶ Service durchführen lassen. Anzeige im Display: ID Anforderung Service ▶ Techniker hinzuziehen.

Inhaltsverzeichnis