Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conductive Labs MRCC Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel: Wenn einer Ihrer USB-Keyboard-Controller darauf besteht, eine Clock zu senden, und
Sie dies nicht deaktivieren können, gehen Sie zum ersten Symbol in der Reihe, dem Clock
Symbol, drücken Sie den schwarzen Enter-Taster oder drehen Sie den Encoder, um das Symbol
rot zu schalten und die eingehenden Clock-Nachrichten zu filtern. (Eigentlich ist ein Port-Filter
eine bessere Möglichkeit, dies zu tun... siehe unten, In-Port-Filter)
Beachten Sie, dass es sich hierbei um Routing-Filter und nicht um In-Port- oder Out-Port-Filter handelt.
Bei dieser Methode werden nur die Nachrichten gefiltert, die das spezifische Routing durchlaufen. Mehr
zur In/Out-Port-Filter weiter unten.
Modifier Slots (Tabstopps)
Die sechs blauen Kästchen am unteren Rand der Routing-Seite sind die Modifier (MOD)-Slots. Sie
können jeden Modifier in jeden MOD-Slot laden, indem Sie den Encoder drehen. Jeder MOD-Slot verfügt
über zwei Tabstopps. Der erste blättert durch die MOD-Typen und der zweite durch die Variationen
(normalerweise 1-6) für jeden MOD.
Die Modifier werden in der Reihenfolge der MOD-Slots auf die MIDI-Befehle angewendet. Der Modifier
in Slot eins wird also zuerst angewendet, der Modifier in Slot zwei als zweiter und so weiter.
Beispiel: Wenn Sie einen Kanal-Modifier laden (z.B. CH2), der den MIDI-Kanal in einer MIDI-
Nachricht ändert, wird der nächste Modifier im nächsten MOD-Slot die Nachricht mit diesem
neuen Kanal "sehen"; die ursprüngliche Kanalinformation geht verloren. Die Verkettung von
Modifiern ist sehr leistungsfähig, kann aber auch ein wenig verwirrend sein.
Um die Parameter der Modifier zu ändern, gehen Sie auf die Seiten MODS (Modifier): Channel Mapping,
Velocity Scaling, CC Scaling und Mapping, Keyboard Ranges (Layering und Splitting), Alter (Random &
Probability), Transpose und Channel to Out-Port Mapping.
30 |
Page

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Midi router control center

Inhaltsverzeichnis