Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Geräusch Und Vibration; Pflege Und Wartung - Pattfield Ergo Tools PDH26DS2 Originalbetriebsanleitung

Bohrhammer 1050 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Technische Daten

Nennspannung
Nennleistung
Leerlaufdrehzahl (n
)
0
Schlagzahl
Einzelschlagstärke
Max. Bohrdurchmesser
Gewicht
Schutzklasse
Schalldruckpegel (L
)
pA
Schallleistungspegel (L
)
WA
Max. Schwingungsemission
Geräusch und Vibration
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Gehör-
schutz tragen.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und die angegebenen Geräuschemissionswer-
te sind nach einem genormten Prüfverfahren
(60745-1 & EN 60745-2-6) gemessen worden
und können zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Sie können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art und Wei-
se, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, insbesondere, welche Art von Werk-
stück bearbeitet wird.
12
DE
230 - 240 V~ 50 Hz
1050 W
0-1100/min
0-5100/min
3,5 J
Beton
26 mm
Metall
13 mm
Holz
42 mm
3,4 kg
/ II
85 dB(A) / Unsicherheit K
=3 dB(A)
pA
96,5 dB(A) / Unsicherheit K
=3 dB(A)
WA
13,040-12,002 m/s
2
/
Unsicherheit K =1,5 m/s
2
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf ei-
ner Abschätzung der Schwingungsbelastung
während der tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen und Geräusche so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit
und das Einsatz von Zubehören in gutem Zu-
stand.

Pflege und Wartung

Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Werkzeug und die Belüftungs-
schlitze immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/
Ausschalter auf Staub oder Fremdkörper
kontrollieren. Staubansammlungen mit ei-
ner weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit ei-
nem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoffteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmie-
ren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
Vorsicht! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis