Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dc-Eingangsspannungsversorgung An X1; Dms Vollbrücken Versorgung An X3, X4; Dms Vollbrücken Rücklesung An X3, X4; Dms Vollbrücken Spannung An X3, X4 - Motrona DM222 Bedienungsanleitung

Umsetzer für dms vollbrückensensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DC-Eingangsspannungsversorgung an X1

Über die Klemmen 1 und 2 von X1 wird das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 18 - 30 VDC
versorgt. Die Stromaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und den
Einstellungen ab und liegt bei ca. 50 mA bei 24VDC ohne Belastung durch die DMS Sensoren und der
analogen und digitalen Ausgänge. Alle GND Anschlüsse sind intern miteinander verbunden. Die
Klemme 3 von X1 des DM entspricht dem SHIELD Anschluss.
DMS Vollbrücken Versorgung an X3, X4
An Klemme SUP+, SUP- bzw. 4, 5 von X3 und X4 kann die programmierbare Versorgungsspannung von
3V - 10VDC für die DMS Sensoren mit max. 50mA ausgegeben werden. Die Versorgungsspannung
kann via Monitor (Page 0) durch die Codestellen <0 und <1 in mV zurückgelesen werden.
DMS Vollbrücken Rücklesung an X3, X4
An Klemme MEA+, MEA- bzw. 6,7 von X3 und X4 stehen zwei Eingänge für die Rücklesung der DMS
Sensoren Versorgungsspannung zur Verfügung. Diese muss auf jeden Fall mit der
Vollbrückenversorgung verbunden werden, idealerweise direkt an der Vollbrücke, um
Spannungsabfälle an der Zuleitung mit zu berücksichtigen.
DMS Vollbrücken Spannung an X3, X4
An Klemme BRI+, BRI- bzw. 2,3 von X3 und X4 stehen zwei Eingänge für die Auswertung der
Brückenspannung zur Verfügung. Die Brückenspannung in Einheiten kann via Monitor (Page 0) durch
die Codestellen <4 und <5 zurückgelesen werden.

Anschlussbeispiel DMS Sensor

Im Bild unten ist ein Beispiel für den Anschluss eines DMS Sensors dargestellt. (SUP = Supply =
Versorgung, MEA = Measurement of Supply = Messung der Versorgung, BRI = Bridge Voltage =
Brückenspannung)
Dm222_01a_oi_d.docx / Okt-22
Seite 10 / 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dm221

Inhaltsverzeichnis