Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeuge Und Zubehör - Kress 650 SPS Originalbetriebsanleitung

Stichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650 SPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12 Deutsch
Hubzahl vorwählen
DE
Bei Geräten mit Stellrad 2 kann die Drehzahl je
nach Anwendungsbereich mit dem Stellrad 2
eingestellt werden.
Bei Belastung sorgt die Digitaltechnik für Leis-
tungsnachschub.
1-2:
niedrige Hubzahl
3-4:
mittelere Hubzahl
5-6:
hohe Hubzahl
Hubzahlempfehlung
Die optimale Hubzahleinstellung ist zu Beginn der
Sägearbeiten durch Versuche zu ermitteln, da
mehrere Faktoren, wie z. B. Material, Materialdik-
ke, Zustand des Sägeblattes, das Arbeitsergebnis
beeinflussen können.
Niedere Hubzahl beim Sägen von Glas, Keramik,
Metall.
Mittlere Hubzahl beim Sägen von Kunststoff,
Preßstoff, Sperrholz.
Hohe Hubzahl bei der Bearbeitung von Hartholz,
Weichholz und Spanplatten.
-HINWEIS-
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit
maximaler Hubzahl laufen.
Sägen von Metall
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Bleche sollten auf eine genügend feste Unterlage
(Spanplatte oder Sperrholzplatte) aufgespannt
werden. So wird ein Mitfedern des Materials weit-
gehend vermieden.
Ausschnitte / Taschenschnitte
Bei Ausschnitten ist ein Loch zu bohren, d. h. ein
Ausgangspunkt zu schaffen, von welchem aus die
Säge angesetzt wird.
Einstechen in das Material (nur bei Holzbearbei-
tung) ist möglich, sollte aber nur von geübten Hän-
den durchgeführt werden. Die Stichsäge wird in
eingeschaltetem Zustand in einem Winkel von
55–60° mit der Vorderkante der Grundplatte auf
SPS-DE / 0912
das Werkstück aufgesetzt und langsam und vor-
sichtig tiefer gedrückt.
Vorsicht bei Beginn dieser Arbeiten: Rückschläge
und stoßartige Belastungen bei falschem Anset-
zen der Stichsäge oder zu schnellem Eintauchen
könnten zum Bruch der Sägeblätter führen. Ein-
tauchen nur mit max. Hubzahl.
5. Werkzeuge und Zubehör
Sägeblatt auswählen
Es dürfen nur die in der Bedienungsanleitung auf-
geführten Original-Kress-Sägeblätter oder die ge-
mäß nachfolgender Maßskizze mit einer max.
Dicke von 1,5 mm verwendet werden. Nur so ist
die ordnungsgemäße Befestigung des Sägeblat-
tes gewährleistet und die Unfallgefahr durch sich
lösende Stichsägeblätter weitgehend ausge-
schlossen!
Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den
vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Parallelanschlag (Zubehör)
Für Parallelschnitte ist der Parallelanschlag 5 mit
Skalierung zu verwenden, um ein einwandfreies
Sägeergebnis zu erzielen.
 Der Parallelanschlag 5 wird von der Seite
durch das Klemmblech in die Aufnahme der
Grundplatte eingeschoben, nach Skala ein-
gestellt und mit der Flügelschraube fixiert.
Kreisschneider (Zubehör)
Für Kreisschnitte ist ein Kreisschneider mit Skalie-
rung lieferbar (Montage wie Parallelanschlag).
Der Gewindestift des Knopfgriffes ermöglicht ein
Nachjustieren, wenn eine größere materialbe-
dingte Eindrucktiefe verlangt oder die Spitze des
Gewindestiftes nachgeschliffen wird. Achten Sie
bitte darauf, dass die Kontermutter immer fest an-
gezogen ist.
Werkzeuge und Zubehör

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis